Alles, was Tisch ist
VON Olaf Hoffmann Betriebseinrichtung Büroeinrichtungen
Ergonomie steht ganz oben
Wer täglich mehrere Stunden an einem Tisch arbeitet, der weiss, wie wichtig die passende Ergonomie des jeweiligen Möbels ist. Dabei ist Tisch nicht gleich Tisch. Ganz auf den speziellen Arbeitsinhalt ausgerichtet, muss der Arbeitstisch unterschiedlichen Anforderungen entsprechen. Deshalb unterscheiden sich die Tische nicht nur in der Auswahl der verarbeiteten Materialien und in der Oberflächenbeschichtung, sondern auch in der Form und Höhe. Für Arbeiten in wechselnden Körperhaltungen gibt es auch höhen- oder neigungsverstellbare Tische, etwa für Konstrukteure oder Technische Zeichner.
Grundsätzlich unterscheiden wir in Schreibtische, Konferenz- und Besprechungstische, Montagetische und Packtische, Werkbänke und Beistelltische. Daneben gibt es noch besondere Formen wie etwa Computertische oder die Tische für die Bewirtung in der Gastronomie.
Der Schreibtisch
Als typischen Bürotisch kennen wir den Schreibtisch. Diesen gibt es in einer grossen Vielfalt an Gestaltungsformen und Materialien. Eines soll der Schreibtisch in jedem Fall aber immer bieten: ausreichend Platz für alle bürotypischen Schreibarbeiten in der Geschäftsführung und in Verwaltungseinheiten. Dabei muss der Schreibtisch immer so ausgestaltet sein, dass er für das Arbeiten und die erforderliche Technik ausreichend Platz bietet. Gut abgestimmt auf das Arbeiten im Sitzen sollte der Schreibtisch immer mit den dazu gehörenden Bürostühlen und Drehsesseln harmonieren. So können Sitzhaltung und die typische Armhaltung beim Schreiben optimal aufeinander abgestimmt werden. Die Oberflächen sollten pflegeleicht und widerstandsfähig in der typischen Nutzung sein. Repräsentative Ausführung in Form und Design sind möglich.
Konferenz- und Besprechungstische
Die Tische für die Ausstattung von Konferenz- und Besprechungsräumen sollen attraktiv in der äusseren Gestaltung und vielseitig nutzbar im Gebrauch sein. Hier kommt es auf eine Gestaltung an, die einfache Schreibarbeiten ermöglicht und auch für die Konferenzbewirtung geeignet ist. Ein gutes Mass an Beinfreiheit und praktische Kombinations- und Verbindungsmöglichkeiten sind empfehlenswert. Für wechselnde Raumeinrichtungen empfehlen sich klappbare Stapeltische.
Montagetische und Packtische
Je nachdem, ob die Montagearbeit im Sitzen oder Stehen ausgeführt wird, sollten die Montagetische in der Arbeitshöhe darauf eingestellt sein. Montagetische zeichnen sich durch eine robuste Bauweise und durch unverwüstliche Oberflächen aus. Werden solche Tische beispielsweise als Labortische eingesetzt, sollten auch die Oberflächen chemikalienfest beschichtet sein. Empfehlenswert sind Montagetische mit optionalen Kleinteile- und Materialdisplays und passenden Ablagen für Kleinwerkzeuge. Oftmals empfiehlt sich eine Ausstattung mit elektrischen Anschlussmöglichkeiten.
Packtische werden zumeist im Versand eingesetzt. Eine auf das Stehen optimierte Arbeitshöhe und optionale Vorrichtungen für das Halten von Verpackungsmaterialien kennzeichnen neben der grossen Arbeitsfläche den typischen Packtisch.
Werkbänke
Werkbänke sind spezielle Arbeitstische, die bereits auf vielseitige, werkstatttypische Arbeiten vorbereitet sind. Die meisten Werkbänke verfügen über eine Arbeitsplatte aus Hartholz oder aus mit Metall beschlagenen Oberflächen. Dazu kommen Halte- und Spannvorrichtungen sowie oftmals eine oder mehrere Schubladen für benötigte Werkzeuge. Ein Kleinteilemagazin an der Werkbank ist empfehlenswert und erleichtert die Arbeit. Werkbänke sind in der Regel für das Arbeiten im Stehen vorgesehen. Eine störungsfreie Beinfreiheit und stabile Fusskonstruktionen sind hier Pflicht.
Beistelltische
Die Beistelltische ergänzen meist die hauptsächlich genutzten Arbeitstische. Dabei dienen die Beistelltische meist als Ablage oder sind für spezielle Arbeitsaufgaben wie beispielsweise das Maschinenschreiben vorgesehen. Auch als Tische für den Einsatz spezieller Technik wie beispielsweise Drucker und Faxgeräte werden die Beistelltische gern genutzt.
Computertische
Eine besondere Form der Bürotische stellen die Computertische dar. Diese sind so konzipiert, dass sie ausreichend Platz für Tastatur, Monitor, Maus, Drucker und die CPU bieten. Oftmals sind hier spezielle CPU-Halter angebracht. Daneben verfügen die meisten Tische für Computer über Ablagemöglichkeiten für typisches Material und Zubehör. Sinnvoll konstruierte Computertische verfügen über Vorrichtungen für eine gut organisierte Kabelführung ohne störendes Kabelwirrwarr. Einige Modelle sind auf fahrbaren Rollen aufgestellt, andere wiederum lassen sich beinahe nahtlos mit optisch und funktional passenden Schreibtischen kombinieren
Gastrotische
Tische für den Bereich der Gastronomie unterscheiden sich in Tische für den Gastraum und Tische für die Vorbereitung, Zubereitung und Bereitstellung von Speisen und Getränken. Die Gastrotische sind meist als besonders stabile Esstische ausgeführt. Die Formen reichen hier von quadratisch über rechteckig, rund oder elliptisch. Auch Sonderformen sind möglich. Eine besondere Form sind Stehtische, die meist in Kneipen oder Bars eingesetzt werden. Während es bei den Tischen für den Gastraum besonders auf eine ansprechende Optik und pflegeleichte Eigenschaften bei guter Beinfreiheit für die Gäste ankommt, müssen die unterschiedlichen Arbeitstische in der Vorbereitung, Küche und Ausgabe besonderen hygienischen Bedingungen entsprechen. Hier wird als Oberfläche gern Edelstahl eingesetzt.
Die Vielfalt der Tische erschliesst sich in erster Linie durch die Besonderheiten der Verwendung. Letztlich sind Tische die meist genutzten Arbeitsmöbel in der Produktion, im Lager und Versand, in der Verwaltung und im Bereich der Gastronomie.
Oberstes Bild: © Spectral-Design – Fotolia.com