Bürokeller voll Wasser: Was tun? – Unsere Tipps für Notlagen
VON Agentur belmedia GmbH Allgemein Betriebseinrichtung News
Nach starken Unwettern gab es hierzulande in den letzten Wochen einige negative Überraschungen. Büros oder private Wohnräume wurden unter Wasser gesetzt und machen eine gründliche Sanierung notwendig.
Während die grossen Wassermassen langsam in die Kanalisation abfliessen oder mittels Eimern nach aussen befördert werden, steht im Nachhinein eine gründliche Trockenlegung und Renovierung des Bürokellers an.
Besonderheiten in der Versicherung beachten
Doch während Wasser im Büro steht, lohnt sich eine Dokumentierung des Schadens in Wort und Bild. Dies gilt vor allem, um der Versicherung die entstandenen Schäden zu verdeutlichen und einen angemessenen Schadenersatz zu erhalten. Doch Vorsicht: Ein durch Hochwasser oder starke Unwetter eingetretener Wasserschaden im Keller wird nicht zwangsläufig durch den Hausratsschutz Ihrer Assekuranz übernommen.
Schäden durch Wasser werden in den meisten Verträgen der privaten oder gewerblichen Gebäudeversicherung mit Rohrbrüchen oder Defekten der hausinternen Technik verbinden. Wenn Sie für eine Schaden Geld von Ihrer Assekuranz erwarten, der durch natürliche Ereignisse entstanden ist, muss eine Elementarschadenversicherung bestehen. Diese kann bei den meisten Versicherern ergänzend als Vertragselement zur Hausrat- oder Gebäudeversicherung hinzugewählt werden.
Gründliche Entfeuchtung und Sanierung vornehmen
Unabhängig von der Tatsache, wer für den Schaden finanziell aufkommt, ist eine schnelle Sanierung des Bürokellers unverzichtbar. Alleine hierdurch stellen Sie sicher, dass das Fundament nicht unnötig aufweicht und die gesamte Bausubstanz der Immobilie Folgeschäden erleidet. Im ersten Schritt nach dem Ablassen des Wassers stehen gründliche Aufräumarbeiten an, hiernach geht es an das Trockenlegen der Wände und Böden.
Neben einer ausreichenden Belüftung der Räume ist die Zuhilfenahme spezieller Geräte zur Entfeuchtung ratsam. Der Fachhandel bietet eine breite Auswahl von Modellen, die neben dem Kauf auch für den einmaligen Einsatz angemietet werden können. Auf der Homepage von tauchka.de können Sie sich beispielsweise informieren, welche Varianten es gibt und für Ihre Einsatzzwecke geeignet sind. Der getrocknete Kellerraum lässt sich abschliessend selbst oder mit professioneller Hilfe gründlich renovieren.
[amazon bestseller=“Tauchpumpe“ items=“2″]
Titelbild: E. P. Adler – shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Bürokeller voll Wasser: Was tun? – Unsere Tipps für Notlagen
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0