Der ergonomische Arbeitsplatz

Die Bedeutung des Themas wurde von vielen Seiten längst erkannt: Ein Arbeitsplatz sollte ergonomisch eingerichtet sein. Gerade bei Büroplätzen ist es wichtig, darauf zu achten. Ein ergonomischer Arbeitsplatz hält den Menschen gesund – und er steigert auch die Produktivität.

Worauf ist bei der Einrichtung eines Arbeitsplatzes zu achten? Was zeichnet einen ergonomischen Arbeitsplatz aus? Besonders wichtig sind die Büromöbel, die individuell eingestellt sein sollten. Hier folgen die wichtigsten Hinweise, wie der Arbeitsplatz so gestaltet werden kann, dass er die Gesundheit fördert und nicht beeinträchtigt.

Den Bürostuhl richtig einstellen

Ein guter Bürostuhl ist unentbehrlich für einen ergonomischen Arbeitsplatz. Wunderbar sind Bürostühle, deren Lehne auf den Druck des Rückens nachgibt. Die Rückenlehne sollte allerdings weder den Rücken nach vorne schieben, noch sollte man nach hinten fallen, wenn man sich zurücklehnt.

Wichtig ist vor allem die feine Einstellung Ihres Bürostuhls: Die Sitzfläche sollte etwa in der Höhe der Kniekehlen sein. Die Sitztiefe des Stuhls muss so sein, dass zwischen Sitzfläche und Knien mindestens fünf Zentimeter Platz sind, wenn Sie Kontakt zur Rückenlehne haben.

Achten Sie auch auf eine Federung des Bürostuhls und auf die Rollen: Je nach Untergrund kann es bedeutsam sein, schwer- oder leichtgängige Rollen zu nutzen. Auf einem sehr glatten Untergrund können ungebremste Rollen sogar gefährlich werden, wenn Ihnen der Bürostuhl wegrollt. Manche Bürostühle haben hervorragende Rollen, die je nach Last unterschiedlich stark gebremst werden. Zahlreiche individuelle Büromöbel finden Sie beispielsweise bei Woody Möbel.

Oftmals unterschätzt: Der Schreibtisch

Auch der Schreibtisch sollte in der Höhe verstellbar sein. Oder Sie suchen ihn so aus, dass er genau zu Ihnen passt. Das heisst, wenn Sie auf Ihrem Bürostuhl sitzen, ist zwischen Tischunterkante und den Oberschenkeln etwa eine Handbreit Platz.

Bei einem Steharbeitsplatz sollte die Arbeitsfläche etwa auf der Höhe der Ellbogen sein. Stehtische bieten sich vor allem für eine zeitweilige Entlastung der Wirbelsäule an, die beim Sitzen oft zu stark gekrümmt ist. Eine gewisse Flexibilität des Arbeitsplatzes fördert das Wohlbefinden.


Entspricht die Büroeinrichtung ergonomischen Massstäben nicht, sind Nackenschmerzen die Folge. (Bild: © Jeanette Dietl – Fotolia.com)

Selbstverständlich sollte der Schreibtisch gross genug sein für Ihre Bedürfnisse, das heisst, besser zu gross als zu klein. An einem kleinen Schreibtisch werden Bewegungen vermieden. Aber gerade ein Mass an Bewegungsfreiheit ist sehr wichtig.

Den Fussraum frei halten

Der Fussraum ist sehr wichtig für einen ergonomischen Arbeitsplatz. Sie brauchen Bewegung am Schreibtisch, vor allem wenn Sie lange daran arbeiten. Durch Schreibtischunterschränke eingezwängt zu sein, ist sehr unangenehm. Kleine Bewegungen und kleine Veränderungen der Sitzposition dagegen tun dem Rücken gut! Aber dafür brauchen Sie ausreichend Platz!

Licht und Luft

Zu einem ergonomischen Arbeitsplatz gehören zudem die richtige Beleuchtung und eine gesunde Luft. Der Arbeitsplatz sollte gleichmässig ausgeleuchtet sein und die Schreibtischoberfläche sollte nicht das Licht reflektieren. Ideal ist natürliches Licht durch Fenster links oder rechts vom Arbeitsplatz. Andernfalls ist eine Lampe über dem Schreibtisch zu empfehlen.

Für gute Luft sorgen vor allem Pflanzen, bei Bedarf ein offenes Fenster – notfalls Luftbefeuchter, wenn durch die Heizungen im Winter die Raumluft sehr trocken wird.

Wohlfühlen am Arbeitsplatz

Wenn Sie selbst die Möglichkeit haben, Ihren Arbeitsplatz vollständig zu gestalten, achten Sie auch auf Kleinigkeiten, die das angenehme Gefühl am Arbeitsplatz bestärken. Vielleicht ist für Sie eine Schreibtischplatte aus Massivholz besonders angenehm? Oder Sie schätzen einen Bürostuhl, mit einer Lehne, die so hoch ist, dass sie auch den Kopf stützen kann? Solche Details können das Wohlbefinden an Ihrem ergonomischen Arbeitsplatz deutlich steigern.

 

Oberstes Bild: © endostock – Fotolia.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia GmbH

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});