Der kleine Fuhrpark
Viel weniger Augenmerk wird dabei oftmals dem kleinen Fuhrpark im Unternehmen gewidmet. Dazu zählen wir alle Transporthilfen, die direkt im Bereich der Produktion oder in angrenzenden Bereichen zum Einsatz kommen. Gemeint sind hier Flurförderfahrzeuge wie beispielsweise Stapler, aber auch Transporthelfer wie Servierwagen, Etagenwagen, Plattenwagen oder Sackkarren.
Unverzichtbar im vielseitigen Einsatz
Der kleine Fuhrpark ist in vielen Unternehmen unverzichtbar. In Montageunternehmen sichern die Wagen und Karren den Transport von Werkzeugen und Materialien vom Lager direkt an den Arbeitsplatz, im Hotelgewerbe und in der Gastronomie sind sie als Wäschewagen, Putzwagen und Servierwagen bekannt und selbst in der Verwaltung, in Ämtern und Behörden bieten spezielle Palettenwagen eine komfortable Hilfe, beispielsweise für den Transport von Akten oder Druckermaterial. Darüber hinaus kennen wir die praktischen Medienwagen, die vor allem im Konferenz- und Besprechungsbereich immer wieder zum Einsatz kommen.
Schon an dieser Stelle wird deutlich, dass der kleine Fuhrpark im Unternehmen sehr wichtig ist und dennoch vielerorts stiefmütterlich behandelt wird. Dabei bieten die Transporthelfer nicht nur eine Erleichterung der Arbeit, sondern auch ein höheres Mass an Produktivität und Sicherheit.
Transportmittel in der Produktion und in der Werkstatt
Überall dort, wo öfter Material und Werkzeuge bewegt werden müssen, sind Werkstattwagen im Einsatz. Materialwagen und andere speziell ausgestattete Transportmittel sind hier von grosser Bedeutung. Für den robusten Einsatz in der Produktion eignen sich stabil gebaute Plattenwagen und Etagenwagen. Auch die rollbaren Werkstattwagen mit einer umfangreichen Werkzeugausstattung dürfen hier hinzugerechnet werden. Wichtig im Einsatz sind neben der allgemein robusten Ausführung vor allem leichtläufige, nicht zu kleine Räder und Rollen, die ein einfaches Bewegen der Wagen auf den jeweiligen Böden erlauben.
Empfehlenswert sind hier Transportkarren mit mindestens zwei lenkbaren und feststellbaren Rädern. So bleiben die Wagen auch in engeren Bereichen immer wendig und lassen sich bei Bedarf auch sicher abstellen. Vergessen werden soll hier auch nicht die bewährte Sackkarre, die es in unterschiedlichen Ausführungen mit abweichenden Bereifungen, unterschiedlich breiten und tiefen Schaufeln und auch in platzsparend klappbaren Ausführungen gibt.
Professionelle Plattenwagen lassen sich bei Nichtgebrauch einfach ineinander schieben und benötigen so in der „Parksituation“ weniger Platz. Auch das kann wichtig sein, beispielsweise dann, wenn die Transportwagen nicht ständig benötigt werden.
Vor der Anschaffung der Transportwagen für den Einsatz in der Produktion und in der Werkstatt sollte geprüft werden, ob die vorausgewählten Wagen den jeweiligen konkreten Anforderungen entsprechen. Zu diesen Anforderungen zählen das Platzangebot auf oder im Wagen, die Ausstattung mit ein oder mehreren Plattformen und eventuell das Vorhandensein von Seitenwänden in unterschiedlichen Ausführungen. Wie schon bemerkt, sollte immer auch das „Fahrwerk“ besonders bewertet und auf den Einsatz im konkreten Bereich hin geprüft werden.
Transportwagen im Hotelgewerbe und in der Gastronomie
Naturgemäss geht es im Bereich der Beherbergung und Bewirtung etwas ruhiger zu als beispielsweise in grossen Montagehallen. Das bedeutet, dass hier sowohl die Optik als auch die Räder und Rollen der Transportwagen besonders begutachtet werden müssen. Die Räder sollten sich auf den unterschiedlichen Böden ebenso leise wie bodenschonend bewegen. Oftmals werden hier hartgummibereifte Wagen eingesetzt. Besonders dort, wo Auslegware und andere hochwertige Bodenbeläge vorhanden sind, sollten diese Räder besonders bodenschonend ausgeführt sein.
Der Ausstattung der unterschiedlichen Wagen kommt eine besondere Bedeutung zu. Ein Putzwagen muss eben Platz für sämtliche benötigte Putzutensilien bieten, der Wäschewagen sollte so ausgestattet sein, dass er sowohl für Schmutzwäsche als auch für frische Wäsche ausreichend Platz bietet und der Servierwagen darf ruhig etwas edler in der Ausstrahlung daherkommen. Wichtig sind hier immer auch optisch ansprechende und pflegeleichte Ausführungen.
Für den Konferenzbetrieb gibt es darüber hinaus spezielle Medienwagen, die Platz für TV-Geräte, DVD-Geräte, Computer, Verstärker und sonstige Veranstaltungstechnik bieten. Und für Stapelstühle werden besondere Gabelwagen angeboten, mit denen sich unterschiedliche Mengen an gestapelten Stühlen einfach und komfortabel bewegen lassen.
Transporthelfer in Verwaltungen, Ämtern und Behörden
Auch in „papiergebundenen“ Bereichen geht ohne die passenden Transporthelfer oftmals wenig. Bekannt sind hier vor allem die praktischen Transportwagen für den Transport von Akten in grösseren Mengen. In Behörden werden diese Wagen genauso gebraucht wie beispielsweise in den Verwaltungen grösserer Unternehmen. Überall dort, wo immer wieder viel Papier zu bewegen ist, spielen die Aktentransportwagen eine wichtige Rolle.
Diese Wagen sollten leicht zu bewegen sein und auch in engen Bereichen über eine gute Wendigkeit verfügen. Darüber hinaus ist es praktisch, wenn sie als Etagenwagen ausgeführt sind und damit ein Plus an Transportfläche bieten. Leichtläufige und leise rollende Räder gehören hier selbstverständlich zu Standard.
Übrigens: Auch das Fahrrad mit oder ohne Anhänger kann in vielen Unternehmen ein praktischer Transporthelfer sein, besonders dann, wenn innerhalb des Betriebsgeländes immer wieder auch weitere Wege zurückzulegen sind. Und im Baugewerbe gehört natürlich die Schubkarre nach wie vor zum Standard.
Oberstes Bild: © al Thoermer – Shutterstock.com