Der perfekte Konferenzraum

Ein Ort, an dem Projekte besprochen werden können, ist auch in der kleinsten Firma unerlässlich. Eine Trennung zwischen dem Arbeitsplatz des Mitarbeiters und dem kollektiven Besprechungsraum ist ebenfalls aus betriebspsychologischen Gründen sehr wichtig. Auch wenn man es nicht zugibt: „My Home is my Castle“ gilt auch für jeden Schreibtisch.

Spätestens aber, wenn externer Besuch ansteht, ist ein ordentlicher Konferenzraum unverzichtbar. Hier kann eine Firma das Herz eines Kunden oder Investors im Sturm erobern – oder sein Vertrauen nachhaltig verspielen.

Zunächst einmal muss der Konferenzraum Professionalität vermitteln. Das bedeutet, dass sämtliche Billig- und Bastellösungen an diesem wichtigen Ort absolut tabu sind. Pressspanmöbel, von denen das Furnier schon abblättert, uneinheitliche Bestuhlung oder Flipcharts, deren Blätter sich vor Vergilbung schon aufrollen, haben hier nichts zu suchen. Ebenso der Beamer: Wenn schon keine Rückprojektion möglich ist, dann gehört ein Beamer wenigstens an die Decke, verschraubt mit einem stabilen Fuss. Und Kabelsalat auf dem Konferenztisch ist alles andere als professionell.

Hingegen sehr vertrauenserweckend ist eine schwere, schalldichte Tür. Diese kann ruhig verglast sein; wenn sie satt ins Schloss fällt, muss sie aber für eine absolute Verschwiegenheit stehen. Ergänzt wird dies durch eine Jalousie, mit der eine Glastür auf Wunsch verblendet werden kann.

Das Mobiliar eines Konferenzraums muss Wertigkeit ausstrahlen. Dafür stehen verschiedene Lösungen bereit. Den Innenarchitekten nebst Möbeltischler können sich wohl erst grössere Firmen leisten. Aber eine einheitliche Bestuhlung sollte das Mindeste sein, was den Besucher erwartet.

Ein Mindestmass an Qualität sollte beim Kauf der Bestuhlung eingehalten werden. Sich lösende Schrauben, wackeliger Stand, unbequeme Polster und verbiegende Stabilisatoren kauft man bei Billiglösungen grundsätzlich mit ein. Schlimmstenfalls kann sich ein Stuhl nach wenigen Wochen selbst zerlegen. Wenn dann gerade ein wichtiger Kunde einen Vertrag unterschreiben will, hat man wohl ein Problem. Besonders pfiffig sind Konferenzstühle mit eingesticktem Firmenlogo. Die neuen Möglichkeiten des globalen Einkaufs bieten hier zahlreiche günstige Lösungen an, die zudem eine akzeptable Qualität liefern.

Gut überlegen sollte man sich den Kauf von Klappstühlen. Diese sind zwar ungemein praktisch und heute auch in einer hohen Wertigkeit verfügbar. Eine Konferenz ist aber kein Campingausflug, weshalb ein Klappstuhl, und sei er noch so schick, schnell einen falschen Eindruck vermitteln kann.

Schliesslich ist das Licht ein Faktor, auf den geachtet werden muss. Ein idealer Ort für einen Konferenzraum ist eine Gebäudeecke in südwestlicher Richtung. Diese Position fängt stets das Maximum an Sonnenlicht ein. Ist dies nicht möglich, sollte zumindest der Raum in südlicher Richtung liegen. Eine schnelle Abdunklungsmöglichkeit für Präsentationen und eine warme und angenehme Beleuchtung für abendliche Konferenzen runden das Erscheinungsbild des Konferenzraums ab. Wenn er nun stets peinlich sauber gehalten wird, kann nichts mehr schiefgehen.

 

Oberstes Bild: © Yentafern – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});