Die richtige Bürostuhlrolle für Ihren Bodenbelag
VON David Probono Büroeinrichtungen
Haben Sie sich auch schon darüber geärgert, dass die Rollen Ihres Schreibtischsessels Spuren auf dem Parkett hinterlassen? Oder dass sie Fusseln und Haare vom Büroteppich aufnehmen und damit bald unrund laufen oder gar blockieren? Dass ein Bürostuhl zu leicht und mit einem trocken-harten Klang und Gefühl über den Fussboden rollt? Dann wurden beim Einkauf des Bürosessels nicht die richtigen Stuhlrollen passend für Ihren Fussboden ausgesucht.
Nicht jeder weiss es: Je nach Bodenbelag sollten auf bewegliche Schreibtischsessel unterschiedliche Stuhlrollen montiert werden. Oder anders gesagt: Die Bürostuhlrollen müssen kompatibel zu Ihrem Parkett, Ihren Fliesen, Ihrem Teppich- oder Nadelfilzbelag sein. Nur dann wird Ihr Sitzmöbel leicht, aber nicht zu leicht, und gleichmässig über den Bodenbelag laufen.
In alle Richtungen beweglich
Heutzutage wird dankenswerterweise im Büroalltag meist grösster Wert auf ein funktionierendes ergonomisches Sitzmöbel gelegt. Optimale Ergonomie am Büroarbeitsplatz bedeutet aber nicht nur eine bestmögliche Sitzposition und Rückenschonung durch viele Einstellmöglichkeiten, die eine maximale individuelle Anpassung und Rückenschonung ermöglichen, sondern auch eine Beweglichkeit des Stuhles. Deshalb sind Bürostühle heutzutage beinahe ausschliesslich mit sogenannten Castor-Rädern ausgestattet, die sich in alle Richtungen bewegen lassen.
Weich ummantelt oder nicht?
Diese Castor-Räder gibt es in zwei Ausführungen: Hartbodenrollen mit einer weichen Ummantelung zum Schutz der Rolle und des Bodens; und Weichbodenrollen mit einer harten Aussenschicht. Die Unterscheidung ist auch für den Laien einfach: Hartbodenrollen sind immer zweifarbig ausgeführt, Weichbodenrollen einfarbig. Welche Bodenbeläge zählen nun zu den „harten“? Parkett, Fliesen, Laminat, Terrazzo, geschliffener Beton und auch die in letzter Zeit vermehrt verwendeten aus Mineral- und Kunststoffen fugenlos gegossenen Böden.
Gummispuren auf Nadelfilz
Sogenannte „weiche“ Bodenbeläge sind Teppiche, Teppichböden oder Nadelfilzböden. Auf diesen sollten nur Stühle mit Hartbodenrollen zum Einsatz kommen. Ausserdem können diese Rollen bei tiefen Teppichböden auch etwas grösser dimensioniert sein als die üblichen 50 mm Durchmesser. Wenn fälschlich eine Hartbodenrolle auf weichen Böden verwendet wird, kann es durchaus passieren, dass die im Sommer bei höheren Temperaturen noch weicher werdende Rollenummantelung Fusseln, Haare und Fäden vom Teppichboden aufnimmt. Oder dass Gummispuren im Nadelfilz hinterlassen werden. Je schwerer die sitzende Person, umso eher tritt dieses Problem auf.
Beschädigtes Parkett
Die unrichtige Verwendung der harten Weichbodenrollen wiederum kann auf Dauer Ihren Parkettboden beschädigen und auch die oberste Schicht von Estrichböden aller Art verunstalten. Und vermittelt dem Benutzer ein seltsames Gefühl: Der Stuhl rollt einfach zu leicht. Was tun, wenn Sie aufgrund eines Umzugs oder Fehlkaufs die falschen Rollen auf Ihren Bürostühlen haben, oder auch wenn die Rollen aufgrund hoher Beanspruchung erneuert werden sollen? Einfach beim Büromöbelhändler Ihres Vertrauens die Rollen austauschen lassen. Sie werden dort mit Sicherheit gut beraten.
Oberstes Bild: © Tonhom1009 – Shutterstock.com