Effektives Beleuchtungskonzept für den Betrieb - unsere Tipps
VON Agentur belmedia GmbH Büroeinrichtungen News
Der Lichtmangel im Winter, kein Ort kennt ihn nicht: das Zuhause, das Büro, die Schule oder auch Gesundheitseinrichtungen.
Das Problem ist umso wichtiger, weil Lichtmangel am Arbeitsplatz oder anderswo vielfältige Folgen hat, sowohl für das Wohlbefinden, die Gesundheit als auch die Leistungsfähigkeit. Vor allem am Arbeitsplatz sollten Sie auf ein effektives Beleuchtungskonzept setzen. Hier sind einige Tipps, um für die perfekten Lichtverhältnisse in Ihrem Betrieb zu sorgen!
Falsches Licht gefährdet die Gesundheit der Mitarbeiter
Eine falsche Beleuchtung mindert nachweislich die Konzentrationsfähigkeit der Mitarbeiter. Lichtmangel am Arbeitsplatz kann auch die Sehkraft beeinträchtigen, besonders bei Menschen, die täglich mit Computern arbeiten. Durch die fehlende Helligkeit werden die Augen stärker beansprucht und die Leistung kann eventuell nachlassen. Es ist zu bedenken, dass ein Mangel an natürlichem Licht ein wichtiger Auslöser für die Entwicklung von Myopie (Kurzsichtigkeit) ist, ähnlich wie die Genetik. Zum Glück ist es immer möglich, den Mangel an natürlichem Licht auszugleichen.
Setzen Sie auf innovative Installationen
In dunklen oder fensterlosen Räumen wird der Lichtmangel im Winter umso bedenklicher sein. Abhilfe schaffen zum Beispiel LED-Bildschirme oder eine LED Leiste, die das Tageslicht wiedergeben und den Eindruck einer Landschaft vermitteln. An der Decke oder an den Wänden wirken diese Leuchten wie künstliche Fenster und verbessern den Komfort des Raumes. Wenn Sie eine Öffnung haben, können Sie auch Reflektoren verwenden, um die Helligkeit natürlich zu erhöhen. Eine weitere Möglichkeit ist die Installation von Beleuchtungskörpern, deren Intensität entsprechend der Umgebungshelligkeit variiert, um den zirkadianen Zyklus der Bewohner zu berücksichtigen. Unter Ledpanelgrosshandel.de finden Sie eine grosse Auswahl verschiedener Leisten.
Förderung des Wohlbefindens
Um visuellen Komfort für die Arbeitnehmer zu ermöglichen, muss die Beleuchtung am Arbeitsplatz eine gute Lichtqualität, eine gleichmässige Ausleuchtung und eine Begrenzung der Blendung gewährleisten. So sollte zum Beispiel in einem Raum mit einer Arbeitsplatzbeleuchtungsstärke von 1.000 Lux die mittlere allgemeine Beleuchtungsstärke nicht unter 200 Lux liegen.
Vorherige Inspektion der Räume notwendig
Um den Lichtmangel in einem Unternehmen oder einem anderen Raum, besonders im Winter, auszugleichen, sind mehrere Lösungen möglich. Es sollte jedoch bedacht werden, dass vor der Durchführung von Arbeiten zur Verbesserung der Innenbeleuchtung eine Diagnose durchgeführt werden muss, insbesondere damit die Lösungen die physische Realität des Ortes und die Gefühle der Bewohner berücksichtigen.
Das richtige Gleichgewicht zwischen künstlichem und natürlichem Licht
Da natürliches Licht einen Einfluss auf die biologischen Funktionen hat, ist es wichtig, das richtige Verhältnis zwischen simuliertem und natürlichem Licht zu haben, besonders während der Winterzeit, wenn es einen starken Mangel an Sonnenlicht gibt. Alle Verbesserungen der Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz müssen daher mit diesem Ziel vor Augen erfolgen.
Überprüfen der Raumorganisation
Die einfachste Lösung zur Verbesserung der Beleuchtung am Arbeitsplatz ist die Änderung der Positionierung der Arbeitsplätze. Ziel ist es, eine optimale Belichtung mit natürlichem Licht zu gewährleisten und gleichzeitig Blendungserscheinungen zu begrenzen, die selbst im Winter eine Quelle erheblichen Unbehagens sein können.
Mit individuellen Lichtquellen
Für manche kann zu viel Licht – auch im Winter – einen negativen Einfluss auf ihre Kreativität haben. Aus diesem Grund ist es wichtig, jedem Mitarbeiter eine individuelle, auf seine Bedürfnisse einstellbare Lichtquelle anzubieten.
Gute Beleuchtung der Arbeitsfläche
Es wird angenommen, dass das Lichtniveau am Arbeitsplatz etwa 500 Lux betragen sollte, um die visuelle Ermüdung zu begrenzen und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Dies kann durch das Hinzufügen zusätzlicher Lampen erreicht werden.
Auf Kunstlicht setzen
Im Winter können auch Lösungen, die Tageslicht nachbilden, eine Möglichkeit sein, die Helligkeit am Arbeitsplatz zu verbessern. Es stehen verschiedene Technologien zur Verfügung, wie zum Beispiel Lichttherapie und Photobiomodulation. Nach Angaben ihrer Hersteller können diese Geräte die Effizienz der Mitarbeiter um 15 bis 20 % steigern. Es ist jedoch zu beachten, dass es sich hierbei nur um alternative Lösungen handelt, die keinesfalls eine bessere Organisation der Räume und das Hinzufügen von „konventionellen“ Lichtquellen ersetzen sollten.
Fazit
Wie Sie sehen, lassen sich bereits mit wenigen Tricks bessere Lichtverhältnisse im eigenen Betrieb schaffen. Diese sind oftmals kostengünstig und sorgen dafür, dass sich Ihre Mitarbeiter wohler fühlen und vor allem effizienter arbeiten!
Titelbild: zhu difeng – shutterstock.com