Ergonomie am Arbeitsplatz: Von der Geräuschkulisse bis zum Schreibtisch

Ergonomie am Arbeitsplatz ist ein wichtiges Thema, das die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Angestellten und Mitarbeitenden beeinflusst. Es umfasst viele verschiedene Bereiche, einschliesslich einer ruhigen Umgebung, orthopädisch korrektem Mobiliar, optimalem Klima und idealer Beleuchtung. Leider kommen viele dieser Aspekte im Büro oft zu kurz.

In diesem Artikel werden wir besprechen, wie man dies ändern kann und welche Massnahmen ergriffen werden können, um mehr Ergonomie am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Wie sieht der ideale Arbeitsplatz aus?

Ein wichtiger Faktor für einen ergonomischen Arbeitsplatz ist die richtige Einstellung des Schreibtisches. Menschen, die viele Stunden am Tag am Schreibtisch sitzen, sollten darauf achten, dass die Schreibtischhöhe an ihre individuellen Bedürfnisse angepasst ist. Höhenverstellbare Schreibtische sind eine gute Lösung, da sie es den Mitarbeitenden ermöglichen, die Höhe entsprechend anzupassen. Ergonomische Schreibtischstühle sind ebenfalls empfehlenswert, da sie die natürliche Form der Wirbelsäule unterstützen. Durch verstellbare Arm- und Rückenlehnen können sie an die individuelle Körperform angepasst werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Ergonomie nicht nur den Bürostuhl betrifft.

Idealerweise sollte jedem Mitarbeitenden mindestens 10 qm Platz zur Verfügung stehen. Tageslicht im Büro ist ebenfalls wünschenswert, da es die Stimmung und Produktivität positiv beeinflussen kann. Für dunklere Stunden sollte der Schreibtisch gut beleuchtet sein. Dabei empfehlen sich Leuchtmittel, die eine universale weisse Beleuchtung bieten. Zu guter Letzt sollte der Lärmpegel am Schreibtisch nicht zu hoch sein. Insbesondere in Grossraumbüros kann der anhaltende Lärmpegel belastend sein. Kopfhörer mit Mikrofon können hier eine Lösung sein, um sich abzuschirmen und sich besser auf die Arbeit konzentrieren zu können. Alternativ können auch Vorhänge, Zimmerpflanzen und Polstermöbel dazu beitragen, den Schall im Raum zu dämpfen.

Flexible Möbel für mehr Bewegung im Arbeitsalltag

Flexible Möbel können einen grossen Unterschied im Arbeitsalltag machen. Dies gilt insbesondere für Stühle, Schreibtische und Monitore. Rückenfreundliche Bürostühle ermöglichen Bewegungsfreiheit, da sie mit Rollen, einer beweglichen Sitzfläche und individuellen Höhen- und Neigungsverstellungen ausgestattet sind. Gleiches gilt für ergonomische Schreibtische. Höhenverstellbare Schreibtische ermöglichen es den Menschen, sowohl im Sitzen als auch im Stehen zu arbeiten. Mit nur wenigen Handgriffen oder per Knopfdruck können sie in ein Stehpult verwandelt werden, um den Rücken zu entlasten.

Damit der Kopf, die Schultern und der Nackenbereich entspannt bleiben, sollte der PC-Monitor etwa eine Armlänge entfernt vom Kopf positioniert sein. Die Oberkante des Monitors sollte sich maximal auf Augenhöhe befinden. Wenn der Schreibtisch selbst keine Monitorvorrichtung hat, können Monitorständer eine Lösung sein. Auf diese Weise können alle Mitarbeitenden eine klare und vor allem entspannte Haltung bei der Arbeit bewahren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ergonomie am Arbeitsplatz ist die richtige Positionierung der Tastatur und Maus. Sie sollten sich in einer Höhe befinden, die eine natürliche Haltung der Handgelenke ermöglicht, um Belastungen und Verletzungen zu vermeiden. Ergonomische Tastaturen und Mäuse mit speziellen Handgelenkauflagen können hier von Vorteil sein.

Darüber hinaus ist es ratsam, regelmässige Pausen einzulegen und kurze Dehnungs- und Bewegungsübungen durchzuführen, um Muskelverspannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern. Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem es wichtig ist, auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden einzugehen und individuelle Anpassungen vorzunehmen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ergonomie am Arbeitsplatz ein entscheidender Faktor für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden ist. Durch die richtige Einstellung des Schreibtisches, die Verwendung ergonomischer Möbel und die Beachtung von Faktoren wie Beleuchtung und Lärmbelastung können Unternehmen ein gesundes und produktives Arbeitsumfeld schaffen. Es ist wichtig, dass Arbeitgeber und Mitarbeitende zusammenarbeiten, um ergonomische Massnahmen umzusetzen und die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen zu berücksichtigen.

 

Titelbild: Jacob Lund – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia GmbH

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});