Fachbücher und Zeitschriften – Literatur im Unternehmen

Kaum ein Unternehmen kommt heute noch ohne einen mehr oder minder grossen Fundus an Fachliteratur aus. Dabei muss nicht längst alles angeschafft werden, was der Markt an Fachbüchern und Fachzeitschriften hergibt. Viele Informationen sind auch im Internet teils kostenfrei als E-Book zu beziehen, anderes kann für die kurzfristige Information ausgeliehen oder anderweitig recherchiert werden. Dennoch sollte eine gewisse Standardliteratur in jedem Unternehmen vorhanden und für möglichst viele Mitarbeiter auch verfügbar sein.

Titel zur Steuergesetzgebung, zum Arbeitsrecht oder spezielle Fachbücher, die sich auf die konkrete Arbeit im Betrieb beziehen, manchmal auch Fachzeitschriften und oftmals zudem unterhaltsame Publikumszeitschriften gehören zur Ausstattung im Betrieb. Wie die Ausstattung mit Literatur in unterschiedlichen Unternehmen sinnvoll ausgestaltet werden kann, beschreibt dieser Beitrag.

Was muss und was kann

Für die Ausstattung in jedem Unternehmen gibt es einige Standardliteratur, die möglichst vorhanden sein soll. Dazu zählen neben den einschlägigen Steuerwerken auch solche Bücher, die eine Gesetzessammlung zu allen relevanten Rechtsgebieten darstellen. Das Unternehmensrecht und Handelsrecht sind dabei recht vielseitig, so dass hier eine sorgfältige Auswahl getroffen werden sollte.

Ist ein gewisser Stamm an entsprechender Literatur vorhanden, muss diese natürlich auch auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Hier empfiehlt sich die Recherche im einschlägigen Buchhandel oder im Internet.

Neben der allgemein informierenden Literatur gehört zur Betriebsausstattung auch die Fachliteratur. Diese bezieht sich selbstredend auf die Fachgebiete, die im Unternehmen bearbeitet werden. Dabei ist die ganze Breite der fachlichen Anforderungen im Betrieb zu berücksichtigen. Während in der Geschäftsführung und Verwaltung in erster Linie gesetzesrelevante Literatur vonnöten sein dürfte, sind es in den unterschiedlichen Fachbereichen Wissenssammlungen zu den speziellen Fachgebieten. Je breiter ein Unternehmen aufgestellt ist, desto umfangreicher wird wohl auch der Bedarf an passender Fachliteratur sein.

Sinnvoll ist es oftmals, auch spezielle Fachzeitschriften zu abonnieren. Bei sorgfältiger Auswahl steht so ein stets aktueller Wissensfundus zur Verfügung. Damit können sich alle Mitarbeiter entsprechend ihrer fachlichen Ausrichtung jederzeit auf den neusten Stand der Entwicklung bringen. Das ist besonders aus dem Blickwinkel des ständig wachsenden Wissens erforderlich.

Neben der reinen Fachliteratur schätzen viele moderne Unternehmen auch die Bereitstellung eines gewissen Fundus an leichter, eher unterhaltsamer Literatur. Damit können Pausenräume genauso bestückt werden wie etwa der Empfangsbereich oder das Wartezimmer. Für Mitarbeiter, die einmal eine kurze Auszeit im Arbeitsablauf brauchen, sind solche Zeitschriften und Bücher genauso wertvoll und unterhaltsam wie etwa für Besucher und Gäste, die damit Wartezeit überbrücken können.

Zugang für möglichst viele Mitarbeiter, Kunden und Besucher sichern

Einen umfangreiche Ausstattung mit betrieblich notwendiger und fachspezifisch ausgerichteter Literatur ergibt natürlich nur Sinn, sofern die Bücher und Zeitschriften auch immer dann verfügbar sind, wenn entsprechende Information nachgefragt werden. Daher ist es sinnvoll, die Fachliteratur in unterschiedlichen Formen bereitzuhalten.

Eine Möglichkeit ist es, Fachbücher genau in den Bereichen bereitzuhalten, in denen sie benötigt werden. Das heisst, dass unter Umständen nicht nur Abteilungen und Fachbereiche, sondern vielleicht auch einzelne Arbeitsplätze mit zugänglicher Fachliteratur ausgestattet werden müssen.

Darüber hinaus ist es besonders in grösseren Unternehmen sinnvoll, auch eine allgemeine Fachbibliothek einzurichten. Diese sollte so gestaltet sein, dass hier nach Möglichkeit jeder Mitarbeiter Zugang hat und sich die aktuell benötigte Fachliteratur auswählen kann. Damit lässt sich auch ein bereichsübergreifendes Interesse an Fachwissen decken und einzelne Fachbücher oder Zeitschriften müssen nicht mehrfach angeschafft werden. Eine Betriebsbibliothek hat sich bereits in vielen Unternehmen etabliert und stellt dort einen wichtigen Anlaufpunkt für interessierte Mitarbeiter dar.


Nicht vergessen will ich die elektronische Bereitstellung unternehmerisch sinnvoller Fachliteratur. So können viele Werke als E-Book erworben und dann in der EDV-Infrastruktur des Unternehmens zur Verfügung gestellt werden. (Bild: Sergey Nivens / Shutterstock.com)
Nicht vergessen will ich die elektronische Bereitstellung unternehmerisch sinnvoller Fachliteratur. So können viele Werke als E-Book erworben und dann in der EDV-Infrastruktur des Unternehmens zur Verfügung gestellt werden. (Bild: Sergey Nivens / Shutterstock.com)


Nicht vergessen will ich die elektronische Bereitstellung unternehmerisch sinnvoller Fachliteratur. So können viele Werke als E-Book erworben und dann in der EDV-Infrastruktur des Unternehmens zur Verfügung gestellt werden. Eine solche elektronische Bibliothek hat mehrere Vorteile. Besonders in Unternehmen mit vielen Zweig- und Aussenstellen ist die benötigte Fachliteratur via Intranet für alle Bereiche abrufbar. Darüber hinaus muss jedes Werk nur einmal beschafft werden und steht dennoch allen Mitarbeitern zur Verfügung, die interessiert sind und einen vernetzten Rechner am Arbeitsplatz haben. So kann auch ein einziges Werk zeitgleich von mehreren Nutzern studiert werden. Darüber hinaus spart diese Lösung Platz, Raum und natürlich Geld.

Wissen in die Breite streuen

Jedes moderne Unternehmen lebt vom verfügbaren und anwendbaren Wissen und Können seiner Mitarbeiter. Ein Wissensmanagement ist längst als guter Weg erkannt worden, um Wissen im Unternehmen zu entwickeln, zu bündeln und möglichst vielen Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen. Dabei kommt der Fachliteratur eine bedeutende Rolle zu. Hier lässt sich teilweise auch ohne teure Fort- und Weiterbildungen wertvolles Wissen organisieren und organisiert zur Verfügung stellen.

Unternehmen, die auch morgen erfolgreich sein wollen, sorgen schon heute dafür, dass auch die Mitarbeiter über den aktuellen Wissensstand verfügen können. Auch auf diese Weise wird Zukunft gesichert.

 

Oberstes Bild: © Firma V – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Olaf Hoffmann

Olaf Hoffmann ist der kreative und führende Kopf hinter dem Unternehmen Geradeaus...die Berater.
Neben der Beratertätigkeit für kleine und mittlere Unternehmen und Privatpersonen in Veränderungssituationen ist Olaf Hoffmann aktiv in der Fort- und Weiterbildung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Als Autor für zahlreiche Blogs und Webauftritte brilliert er mit einer oftmals bestechenden Klarheit oder einer verspielt ironisch bis sarkastischen Ader. Ob Sachtext, Blogbeitrag oder beschreibender Inhalt - die Arbeiten des Autors Olaf Hoffmann bereichern seit 2008 in vielfältigen Formen das deutschsprachige Internet.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});