Firmenfahrzeug warten und richtig pflegen
VON Agentur belmedia GmbH Allgemein
Firmenfahrzeuge sind nicht einfach nur Transportmittel, die Mitarbeiter sicher zu Kunden und Geschäftspartner bringen. Das Fahrzeug ist zugleich ein Aushängeschild des Betriebs und sollte deshalb einen gepflegten und gehobenen Eindruck hinterlassen.
Hierzu gehört neben der Reinigung und Pflege des Fahrzeugs auch die regelmässige Wartung. Neben dem Besuch einer professionellen Garage lassen sich auch im Betrieb verschiedene Wartungsmassnahmen durchführen, um jedes Automobil für die nächsten Wochen und Monate fit zu machen.
Wie wichtig Pflege und Wartung von Firmenfahrzeugen ist
Viele Massnahmen der Fahrzeugpflege dienen alleine zur Steigerung der Ästhetik Ihres KFZ. Wenn Sie mit einem strahlend sauberen Fahrzeug beim Kunden erscheinen, wird dieser Ihr Unternehmen als vertrauenswürdiger und gepflegter wahrnehmen als bei einem schmutzigen Dienstwagen. Wenn Sie Kunden oder Geschäftspartner mitnehmen, sollten Heizung, Klimaanlage und ähnliche Fahrzeugtechnik einwandfrei funktionieren und für Komfort, Sicherheit und Vertrauen sorgen.
Auch in praktischer Hinsicht ist die regelmässige Pflege und Wartung des Fahrzeugs anzuraten. Bereits kleine technische Defekte können dafür sorgen, dass Sie mit Ihrem PKW liegenbleiben und einen wichtigen Messe- oder Geschäftstermin verpassen. Die Autos Ihres Fuhrparks müssen funktionieren und technisch absolut verlässlich sein. Da ein schleichender Verschleiss über die Kilometer hinweg nicht zu verhindern ist, gehört die hausinterne Wartung sowie die Inspektion durch eine Garage zu den absoluten Pflichten für jede verantwortungsvolle Geschäftsführung.
Nicht nur an die äussere Fahrzeugpflege denken
Viele Massnahmen der Fahrzeugwartung lassen sich selbst durchführen, eine optische Prüfung genügt im Regelfall. Hierzu gehört der Blick auf die Bremsen genauso wie das Reifenprofil, das nicht nur den gesetzlichen Mindestvorschriften von 1,6 Millimetern genügen sollte. Wenn Sie mit Ihrem KFZ in der Schweizer Bergwelt unterwegs sind und für jede Witterung optimal ausgestattet sein wollen, sind drei bis vier Millimeter Profil anzuraten.
Gleiches gilt für den rechtzeitigen Austausch der Scheibenwischer, damit Sie auf Dienstfahrten bei Regen oder Schnee in unbekanntem Gelände den Durchblick behalten. Da viele Fahrzeuge anstelle eines Ersatzpneus ein Reparaturset mitführen, sollte in regelmässigen Abständen auf das Ablaufdatum sämtlicher Komponenten geachtet werden.
Für einen verlässlichen Antrieb und starke Motorleistungen sollte häufiger eine Prüfung des Ölstandes durchgeführt werden. Häufige und lange Fahrten auf Autobahnen oder Landstrassen sorgen gerade bei älteren Fahrzeugen für einen schnelleren Verlust von Öl. Damit jedes Fahrzeug in ihrem Fuhrpark sprichwörtlich wie geschmiert läuft, sollte rechtzeitig Motoröl nachgefüllt werden. Es sollte nicht gewartet werden, bis die Warnleuchte im Fahrzeug aufleuchtet, da zu schnell Schäden im Motorraum drohen und die Gesamtleistung des Automobils dauerhaft beeinflussen.
Optimal auf die Fahrzeugpflege im Betrieb vorbereitet
Bei der Pflege und Wartung von Firmenfahrzeugen ist Zeit bares Geld wert. Muss für elementare Massnahmen wie das Nachfüllen von Motoröl oder dem Austausch von Scheibenwischern erst eine Garage aufgesucht werden, werden schnell einige Stunden verschwendet. Sinnvoller ist, direkt im Betrieb einige Ersatzteile wie neue Scheibenwischer oder das geeignete Motorenöl (siehe z. B. motoroel-direkt.ch) für jedes Ihrer Fahrzeuge zu lagern.
Auch wenn diese zu einer Betriebsanschaffung auf Lager werden, die vielleicht erst in Monaten oder Jahren an Bedeutung gewinnen – im Bedarfsfall lassen sich verschiedene Wartungsprobleme schnell und einfach beseitigen. Dies gilt umso mehr, wenn Sie Motoröl & Co. direkt im Fahrzeug mitführen.
Artikelbild: Dmitry Kalinovsky – shutterstock.com