Grosse oder kleine Aussenwerbung?
Ohne Werbung funktioniert in der Wirtschaft nur sehr wenig. Abgesehen von der Form, die wir aus dem Radio, dem Fernsehen, aus den gedruckten Medien oder aus dem Internet kennen, werben Unternehmen auch noch anders für sich selbst und ihre Produkte.
Zu den bekanntesten Werbemitteln zählen hier die Firmenbeschriftung mit Schildern oder Leuchtreklamen, Schaufenster, Vitrinen, Aufsteller, Kundenstopper, Plakate und die beliebten Give-aways. Wie diese Werbeformen sinnvoll eingesetzt werden können, umreisst dieser Beitrag.
Zeigen Sie, dass Sie da sind
Professionell agierende Unternehmen mit festem Sitz müssen sich nicht verstecken. Und so ist es auch üblich, dass sich Betriebe im öffentlichen Bild mehr oder weniger deutlich zeigen. Was für den Detailhändler das Schaufenster ist, sollte für produzierende Unternehmen die Leuchtreklame oder die Schilderwerbung sein. Mit einem Schriftzug, der in der Gestaltung zum Corporate Design passt, zeigen Sie, dass Sie da sind. Damit werden Sie für Interessenten und Kunden ebenso erkennbar wie für potenzielle Arbeitnehmer oder andere Interessenten. Ein kleines, unscheinbares Firmenschild sollte hier nicht ausreichend sein.
Direktwerbung mit Effekt
Wenn Sie für spezielle Angebote werben wollen, können Sie sich dazu unterschiedlicher Möglichkeiten bedienen. Besonders beliebt sind hier Aufsteller und sogenannte Kundenstopper. Beides wird so positioniert, dass es den potenziellen Kunden direkt auffällt und so auf Ihr spezielles Angebot hinweist. Angesprochen wird hier natürlich bevorzugt die sogenannte Laufkundschaft, die sich direkt im Umfeld Ihres Betriebes bewegt.
Schaufenster – der Blick ins Angebot
Immer noch beliebt ist der Schaufensterbummel. Hier orientieren sich die Verbraucher an den unterschiedlichsten Angeboten und können natürlich auch auf ganz spezielle Offerten hingewiesen werden. Gestalten Sie vorhandene Schaufenster so, dass sie nicht nur informativ, sondern vor allem attraktiv sind. Und vergessen Sie nicht, Ihre Schaufenster immer wieder neu zu gestalten. Das zieht die Blicke an und schafft neue Kunden.
Immer wieder gefragt: Give-aways
Die kleinen Geschenke für Kunden erhalten die Freundschaft. Fast jeder kennt die bedruckten Feuerzeuge, Kalender, Kugelschreiber, Zollstöcke und andere kleine Gaben. Der Vorteil dieser Give-aways liegt nicht einfach nur in der aufgedruckten Werbung, sondern vor allem im Nutzwert. Je öfter solche kleinen Dinge benutzt werden können, desto fester prägen sich die Werbebotschaft und andere Informationen ein. Sinnvollerweise streuen Sie solche Give-aways nicht nur unter die bestehende Kundschaft, sondern nutzen die Werbemöglichkeiten auch für potenzielle Neukunden.
Insgesamt gibt es eine Menge Möglichkeiten, mit möglichen Kunden und Interessenten werblich direkt in Kontakt zu treten. Diese grossen und kleinen Chancen müssen aber auch genutzt werden.
Oberstes Bild: © dogboxstudio – shutterstock.com