Hochwertige Plissees für Ihre Bürofenster
VON Agentur belmedia Allgemein Betriebseinrichtung Büroeinrichtungen
Eine Weiterentwicklung des Rollos
Klassische Jalousien und Rollos sind, neben Vorhängen, die Allrounder für die Fenster. Diese Modelle werden durch die Plissees aber immer weiter verdrängt, denn ein Plissee, auch als Faltstore bezeichnet, bietet deutlich mehr Anpassungsmöglichkeiten und weitere Vorteile.
Der Name „Plissee“ entstammt dem Französischen. Dort bedeutet der Begriff „plissé“ so viel wie „gefaltet“, was den Stoff moderner Rollos äusserst treffend beschreibt. Der Stoff hat eine faltenähnliche Struktur, die je nach Art der Plissees stark oder subtil bis unsichtbar ausgeprägt ist. Als gängige deutsche Begriffe werden daher auch Faltstore und Faltrollo genutzt.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Rollos wickelt man Plissees nicht um eine Stange. Plissees besitzen an beiden Seiten ein Schienensystem, das man wahlweise einziehen oder ausklappen kann. Das Plissee zusammenrollen kann man wunderbar mit der Funktionsweise einer Ziehharmonika vergleichen. Die Vorteile einer solchen Konstruktion sind vielfältig: alle Handgriffe kann man einfacher und deutlich schneller durchführen, zudem kann man eigenständig bestimmen, auf welcher Höhe des Fensters die Abschirmung durch das Plissee beginnt und auf welcher Höhe sie aufhört.
Geschmackvoll und elegant
Plissees besitzen in jeglicher Räumlichkeit eine äusserst elegante Strahlkraft. Die durchdachte Konstruktion und die feinen, genutzten Materialien verstärken den Eindruck der herausragenden Qualität. Präferenzen hinsichtlich Gestaltung und Farbe spielen bei dem riesigen Angebot von Faltrollos kaum eine Rolle, denn diese kann man wirklich in nahezu jeder erdenklichen Variante erwerben.
In farbenfroh gestalteten Räumen bieten sich zum Beispiel Plissees in knalligen Farben wie Rot, Orange, Grün, Azurblau oder Blau an. Die Faltstores sind entweder sehr glatt und minimalistisch gestaltet, oder besitzen eine kernige Textur, sie können verschiedene Muster in sich vereinen oder auch Längsstreifen nutzen. Aufgrund einfach zu handhabender Materialien können Hersteller die verschiedenen Möglichkeiten der Gestaltung voll ausschöpfen und so ganz gezielt auf die Wünsche der Kunden eingehen.
Individuell konfigurierbare Plissees
Ein Plissee kann man bezüglich seiner Masse immer auf das jeweilige Fenster abstimmen. Hersteller und Händler bieten eigene Online-Konfigurator-Tools an, mit denen man Breite, Länge, Art der Befestigung und Art der Schiene frei wählen kann. Auf diese Weise erhält Ihr Fenster nicht nur irgendein Rollo oder irgendeinen Vorhang, sondern ein massgeschneidertes Stück, das perfekt sitzt – wie man es von massgeschneiderter Kleidung gewohnt ist.
Moderne Rollos lassen sich ganz leicht reinigen, zumal man beinahe alle Stoffe einfach mit einem feuchten Tuch abwischen kann. Die speziellen Strukturen der Plissees kann man perfekt an den Raum anpassen. Entscheidende Faktoren sind hierbei die Lichtdurchlässigkeit und die jeweilige Energieeffizienz des Plissees. Die Lichtdurchlässigkeit bestimmt, wie viel passives Licht durch den Stoff in den Raum eindringt.
Der grösste Anteil eines Faltstores ist blickdicht. Selbst wenn es draussen schon dunkel ist, in der Wohnung aber das Licht an ist, kann man von draussen hinter dem Plissee nur grobe Schatten und Silhouetten wahrnehmen.
Für Allergiker empfehlen sich Stoffe, die nach dem renommierten Öko-Tex Standard produziert wurde. Diese Stoffe sind frei von Schadstoffen und verzichten komplett auf Chemie, sie eignen sich deshalb optimal für Allergiker. Im Winter dienen Wabenplissees als nützliche Hilfe, denn sie steigern die Energieeffizienz des Hauses und reduzieren gleichzeitig Heizkosten.
Energieeffizienz
Auch wenn ein Plissee selbst natürlich keine Energie verbraucht, hat es indirekt dennoch eine messbare Energieeffizienz. Speziell konzipierte Plissees, die auf Sommer und Winter abgestimmt werden können, nutzen mehrere Schichten, die sich dem Wetter anpassen. Für den Sommer hat die Aussenseite des Faltstores eine wärmeabwehrende Schicht, welche die Räume angenehm kühl hält, während die Konstruktion von Waben im Winter die Energieeffizienz steigert.
Wabenplissees bestehen aus zwei äusseren Schichten und einer mittleren Schicht, die die beiden aussen liegenden Schichten in Form von Waben verbindet. Dadurch staut sich zwischen den zwei Schichten Wärme an, was auf der einen Seite dazu führt, dass Kälte von dem Fenster nicht direkt in den Raum abgegeben wird und andererseits dazu, dass die Wärme nicht aus dem Raum hinausdringt. Kältere Luft wird stattdessen sicher zwischen Plissee und Fenster „festgehalten“, während der Raum vom kühlen Luftzug verschont bleibt.
Aufgrund dieser verschiedenen Vorteile gelingt es den Faltstores immer mehr, sich gegen Rollos, Vorhänge, Jalousien und Co durchzusetzen, wobei die Anzahl der Haushalte mit Plissees künftig wohl noch ansteigen wird.
Oberstes Bild: Plissees begeistern mit abwechslungsreicher Optik. (© Northy Sona Sladeckova / Shutterstock.com)