Kreative Gestaltungsideen für einen Pausenraum, der begeistert
VON Agentur belmedia GmbH Betriebseinrichtung Sozialraum
In der Pause treffen sich die Mitarbeiter des Unternehmens zum gemeinsamen Speisen und Kaffeetrinken, auch der Chef lässt sich hier ab und zu blicken. Ist der Raum ansprechend und kreativ gestaltet, kann er das Personal sogar inspirieren und für Erholung und Ruhe zwischen den Arbeitseinheiten sorgen.
Was neben ausreichend Platz wichtig ist, um die Zusammenarbeit im Team und das allgemeine Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu fördern, zeigt folgender Beitrag mit allerlei nützlichen Tipps zur Pausenraumgestaltung.
Farbgestaltung und Dekoration
Farben können eine bestimmte Wirkung auf den Menschen haben. Rot wirkt anregend und energisierend, während Grüntöne dagegen eher beruhigend sind. Die Kreativität fördern zum Beispiel Farbkombinationen aus Gelb und Lila oder Türkis und Pink. Wer also den Pausenraum im Unternehmen in einem bestimmten Farbton gestaltet und dekoriert, kann die Stimmung der Mitarbeiter gezielt beeinflussen. Besonders kreative Farbkombinationen können für eine inspirierende Atmosphäre sorgen und so die Mitarbeiter in der Pause optimal fördern. Dabei wirken nicht nur die Wandfarben, auch grosse kunstvolle Bilder beeinflussen die Farbgebung im Pausenraum.
Möbel und Sitzgelegenheiten
Damit Mitarbeiter gerne im Pausenraum ihre Zeit verbringen, sind komfortable Sitzmöglichkeiten für ausreichend Entspannung und Kommunikation wichtig. Gemütliche Sofas, Sessel oder Sitzsäcke zum Ausruhen laden zum längeren Verweilen ein und ermöglichen anregende Gespräche mit Kollegen. Je nach Anzahl der Personen im Raum sollten sich diese dank flexibler Möbelkonzepte umplatzieren und neu anordnen lassen. Eine Kaffeepause kann man zum Beispiel auch an einem Stehtisch verbringen, das fördert eine aktive Körperhaltung, die bei Büroarbeit am Computer durchaus leiden kann.
Pflanzen und natürliche Elemente
Beruhigendes Grün lässt sich auch in Form von Pflanzen im Pausenraum unterbringen. Viele verschiedene Pflanzenarten sehen nicht nur optisch toll aus, sie sorgen auch für ein angenehmes Raumklima. Dazu passen natürliche Materialien wie Möbel und Deko aus Holz oder Kork für eine natürliche, harmonische Umgebung. Da im Pausenraum von Büros und anderen Gewerbeeinheiten am Wochenende oft niemand anwesend ist, sind möglichst pflegeleichte Pflanzen die richtige Wahl. Zum Beispiel Kakteen und andere Pflanzen, die wenig Wasser und Pflege benötigen.
Entspannungsbereiche und Ruhezonen
Nicht immer möchten sich Mitarbeiter in den Pausenzeiten unterhalten, manchen Mitarbeitern ist es eher nach Ruhe zumute. Eine kleine Ruhepause oder sogar ein Nickerchen sind in speziell eingerichteten Rückzugsorten möglich. Für Entspannung sorgt auch eine Ruhezone mit reduzierter Beleuchtung, in der man neue Energie auftanken kann.
Sind mehrere Personen anwesend und unterhalten sich im Pausenraum, kann es bei einer schlechten Raumakustik schnell zu laut werden. Abhilfe schaffen hier eine gute Geräuschisolierung und akustische Lösungen, die für eine ruhigere Umgebung im Pausenraum sorgen.
Spielmöglichkeiten und Unterhaltung
Viele Firmen setzen heute auf die Integration von Spiel- und Sportgeräten, um eine aktive Pausengestaltung zu fördern. Fussball und Golf gehören zu den beliebten Sportarten vieler Menschen und erfreuen sich grosser Wertschätzung, sodass es sogar Casino Spielautomaten zu diesen Themen gibt. Warum also nicht die Miniversionen dieser Sportarten in den Pausenraum bringen? Mit einem Tischkicker oder einer kleinen Minigolf-Ecke ist für Abwechslung im Pausenraum gesorgt. Zudem bieten auch Brett- oder Kartenspiele eine unterhaltsame Möglichkeit, sich während der Pause zu amüsieren.
Ess- und Trinkbereich
Die Mittagspause nutzen viele Mitarbeiter zum gemeinsamen Speisen im Pausenraum. Statt teuer auswärts essen zu gehen, ist die Zubereitung von mitgebrachtem Essen oft individueller, gesünder und günstiger. Zudem spart man sich Zeit, da man keine Wege in externe Restaurants und zurück einplanen muss und somit mehr von der Pausenzeit hat. Zudem stärkt das gemeinschaftliche Essen das Team, es bleibt mehr Zeit für Gespräche und den privaten Austausch.
Für eine gemütliche Auszeit ist es wichtig, dass der Gemeinschaftsraum dementsprechend gestaltet ist. Eventuell stehen hier eine Mikrowelle, ein Toaster sowie auch Snacks und Getränke zur freien Verfügung, um es den Mitarbeitern so angenehm wie möglich und Mittagspausen innerhalb des Büros möglich zu machen. Zu den kreativen Konzepten zur Pausengestaltung gehören zum Beispiel eine Barista-Ecke mit hochwertigem Kaffee von Nespresso oder eine gemütliche Tee-Lounge.
Fazit
Ein toller Pausenraum gehört zu einem inspirierenden Arbeitsumfeld einfach dazu und kann die Mitarbeiterzufriedenheit fördern. Neben bequemen Möbeln, etwas Grün für ein besseres Raumklima und Unterhaltungsmöglichkeiten kommt es hier unter anderem auf die Dekoration und die Wahl der Wandfarbe an.
Kreative Pausenräume mit Möglichkeiten zum Essen, Kaffeetrinken oder Entspannen ergänzen das die Büroräume ideal. Und wer zufriedene Mitarbeiter hat, profitiert langfristig als Unternehmen davon.
Titelbild: New Africa – shutterstock.com