Lagerregale nach Mass

Regale im Betrieb sind von entscheidender Wichtigkeit, wenn es um Effizienz und Wirtschaftlichkeit geht.

Ob für die Produktion, im Lager oder im Versand – mit dem richtigen Regalsystem lassen sich betriebliche Abläufe schneller, sichererer und kostengünstiger realisieren.

Entscheidungskriterien für Lagerregale

Welche Regale für Ihr Lager in Betracht kommen, hängt von verschiedenen Kriterien ab:

  • Wie viel Platz steht zur Verfügung (Grundfläche, Hallenhöhe)?
  • Welche baulichen Limitierungen (Tragfähigkeit der Bodenplatte, Umwelt- und Brandschutz) sind zu beachten?
  • Welche Güter sollen in welchen Mengen gelagert werden?
  • Sind bei der Lagerung bestimmte Bedingungen zu beachten (Kühlung, Diebstahlschutz, Gefahrstoffe)?
  • Wie schwer sind die Güter und welches Volumen weisen sie auf?
  • Sollen sie auf Paletten gelagert und umgeschlagen werden, ist eine Lagerung in Behältern sinnvoll?
  • Welche technische Ausstattung (Automatisierung, FFZ, Scanner, RFID, …) ist für das Lager geplant?
  • Wie schnell sollen Güter ein- und ausgelagert werden?
  • Wie wird das Lager an die Unternehmens-IT angebunden?
  • Soll das Lager zu einem späteren Zeitpunkt erweitert werden?

1. Die Halle

Die Grösse und Bauart der Halle ist das erste wichtige Kriterium für die Regalauswahl. Bei der Planung müssen Sie dabei nicht nur die reinen Stellflächen für die Regale selber, sondern auch die Verkehrswege berücksichtigen, schliesslich müssen die Lagermitarbeiter Platz haben, um zu Fuss, mit einem Stapler oder FFZ an die Regale zu gelangen.

Reduzieren lassen sich die notwendigen Verkehrswege, wenn Sie mehrere Regalgänge planen, bei denen jeweils zwei Regale Rücken an Rücken aufgestellt werden. Für zusätzliche Sicherheit sollten die Regale in diesem Fall mit Rückwänden ausgestattet werden, um ein versehentliches Verschieben von Gütern in das angrenzende Regal zu verhindern.

Mit zunehmender Höhe der Regale steigt auch die Punktbelastung des Bodens. Daher müssen Sie die maximale Belastbarkeit der Bodenplatte kennen, um eine Überlastung zu verhindern. Was bei Regalen mit Handfächern kein Problem darstellt, ist bei Paletten oder schweren Einzelgütern umso wichtiger, um die Güter dauerhaft sicher zu lagern.


Die Grösse und Bauart der Halle ist das erste wichtige Kriterium für die Regalauswahl. (Bild: © dreamnikon – shutterstock.com)

2. Die Lagergüter

Bei der Entscheidung für ein bestimmtes Regalsystem spielen auch die Lagergüter und ihre Lagermittel eine wesentliche Rolle. Kleinmengen mit geringem Gewicht und Volumen können in Handfächern eingelagert werden, palettierte Ware braucht zwingend Palettenregale mit entsprechend höherer Tragkraft. Wenn Sie eine fördertechnische Anbindung planen oder zu einem späteren Zeitpunkt realisieren wollen, ist die Lagerung in KLT oder auf Tablaren Voraussetzung, geht jedoch mit höheren Investitionen einher.

Für Lagergüter mit besonderen Lagerbedingungen gibt es spezielle Regallösungen, etwa für Gefahrstoffe (Lagerung in speziellen Gefahrstoffschränken, Auffangwannen für flüssige Stoffe) oder für wertvolle Güter (abschliessbare Schränke, Paternosterlager).


Bei der Entscheidung für ein bestimmtes Regalsystem spielen auch die Lagergüter und ihre Lagermittel eine wesentliche Rolle. (Bild: © Monkey Business Images – shutterstock.com)

3. Die Lagerprozesse

Auch die Art, wie im Lager gearbeitet wird, entscheidet mit über die richtige Lagereinrichtung. In rein manuell betriebenen Lägern sind der Mensch und die von ihm zu bedienenden Maschinen das Mass der Dinge, in automatischen oder teilautomatischen Lägern lassen sich Durchsatz- und Umschlagsleistung deutlich erhöhen, da Blindleistungen weitgehend reduziert werden können.

Allerdings setzt dieses eine höhere Investition in die Technik voraus und erfordert eine nahtlose Einbindung des Lagers in die Unternehmens-IT (ERP-System, Lagerverwaltung, Versandsystem  usw.).

4. Der Regalanbieter

Nicht zuletzt sollten Sie den Anbieter mit Bedacht auswählen. Entscheidende Kriterien sind das Produktspektrum, Kosten, Qualität, Lieferzeiten und die Möglichkeit, das Regalsystem auch noch Jahren noch erweitern zu können oder Ersatzteile zu erhalten. Eine grosse Auswahl Lagerregale finden Sie beim Anbieter „XL Regale“, auch solche für besondere Anwendungsfälle. Und das nicht nur von der Stange, sondern auf Wunsch auch massgenau gefertigt.



Fazit

Mit den richtigen Lagerregalen bringen Sie Ihre Intralogistik in Schwung. Vor der Auswahl sollten Sie jedoch genau prüfen, welche Anforderungen Sie haben und mit welchem Regalsystem welches Anbieters sich diese bestmöglich umsetzen lassen.

 

Artikelbild: © Don Pablo – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia GmbH

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});