Mit der passenden Werkbank Ergonomie und Ordnung am Arbeitsplatz gewährleisten
Die optimale Arbeitsplatzeinrichtung in Industrie und Handwerk sorgt dafür, dass wichtige Arbeitsmaterialien einen festen Platz haben und ohne langes Suchen zu finden sind. Zentrales Element an einem Arbeitsplatz ist die Werkbank, ergänzt durch Schränke, Schubladen und weiteres Zubehör für die Lagerung von Werkzeugen und Kleinmaterialien.
Ein bestmöglich ausgestatteter und eingerichteter Arbeitsplatz ist aber nicht nur übersichtlich aufgebaut, sondern zudem ergonomisch so ausgelegt, dass auch längeres Arbeiten an der Werkbank, ob im Sitzen oder im Stehen, ohne Ermüdung und körperliche Belastung möglich ist.
Die Werkbank muss eine ausreichend grosse und stabile Arbeitsfläche bieten. Die Oberfläche sollte unempfindlich gegen Verschmutzungen oder mechanische Einflüsse sein. Holzplatten, am besten als mehrschichtig verleimte Multiplex-Ausführung, sind robust und widerstandsfähig und damit besonders geeignet. Eine professionelle Werkbank bietet in der Regel eine Platte mit mindestens 40 mm Dicke, die mit einem stabilen Stahlkonstrukt verbunden ist
Darauf lassen sich problemlos Schraubstock, Bohrmaschinenständer oder andere Geräte montieren, auch eine direkte Verschraubung mit der Platte ist möglich, um so zusätzliche Sicherheit und Stabilität beim Bearbeiten von Werkstücken zu erreichen.
Schutz für Mensch und Material
Je nach Einsatzzweck und -Ort der Werkbank sind Modelle mit Standfüssen oder Rollen erhältlich. Bei beiden Varianten ist ein stabiler und sicherer Stand entscheidend für die Arbeitssicherheit. Für bestimmte Anforderungen kann es zudem notwendig sein, die Standfüsse mit Bolzen im Boden zu fixieren und so zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.
Die mobilen Varianten müssen dagegen hochwertige Kugellager und gummierte Rollen besitzen, die das Gewicht der Werkbank selber und der darauf und darin gelagerten Werkzeuge und Materialien tragen und – besonders wichtig – auch abbremsen können. Die Bremse wird in der Regel durch einen Fussschalter ausgelöst und freigegeben und muss stark genug sein, um auch hohe Kräfte zu kompensieren.
Beim Unterbau stehen je nach genauem Einsatzzweck unterschiedliche Modellvarianten zur Auswahl. Das einfachste Modell bietet nur eine aufgeständerte Arbeitsplatte und darunter Freifläche, wo Rollcontainer oder Maschinen Platz finden können. Wo mehr Platz benötigt wird, um Werkzeuge, Kleinteile und Verbrauchsmaterialien nahe am Arbeitsplatz zu lagern, empfehlen sich Unterbauten mit Schubladen oder Schranktüren aus Metall. Durch spezielles Zubehör lassen sich so auch komplette Werkzeugsammlungen übersichtlich und staubgeschützt lagern und zudem den oft wertvollen Inhalt vor unbefugter Benutzung oder Diebstahl sichern.
Sauberkeit und Ordnung am Arbeitsplatz
Die Unterbauten werden, wie die Ständerkonstruktion, bei Werkbänken für den professionellen Einsatz aus stabilem Stahlblech gefertigt, das in der Regel mit einer Hammerschlag- oder Pulverlackierung versiegelt ist. Das hat nicht nur ästhetische Gründe, sondern schützt die Oberflächen vor Flugrost und Korrosion und verlängert so die Nutzungsdauer der Werkbank. Bei Stahlunterkonstruktionen ist zudem die Verarbeitung entscheidend, die Kanten müssen sauber abgekantet sein und dürfen keine scharfen Kanten oder Ecken aufweisen, da ansonsten eine unbedachten Bewegung Verletzungen des Werkers oder Beschädigungen der Werkstücke zur Folge haben können.
Auch sollten Schubladen oder Ablagen so gestaltet sein, dass sie sich einfach reinigen lassen. Das schützt nicht nur vor dauerhaften Verschmutzungen, sondern ist, etwa bei einer Werkbank in einem metallverarbeitenden Betrieb, bedeutsam für die Arbeitssicherheit. Scharfkantige Metallspäne, die sich in unsauber verarbeiteten Kanten und Ecken sammeln und festsetzen, können, wenn sie nicht entfernt werden, leicht Schnittwunden oder andere kleine Verletzungen zur Folge haben.
Ergonomisches Arbeiten schützt vor Rückenschäden
Wo körperliche Arbeit verrichtet werden muss, ist die Arbeitsplatzergonomie besonders wichtig. Ob im Stehen oder Sitzen, die Arbeitshöhe sollte sich immer an den individuellen körperlichen Voraussetzungen des Werkers orientieren, damit die Arbeit ermüdungsfrei und auch langfristig ohne körperliche Schäden durchgeführt werden kann. Professionelle Werkbänke bieten daher die Möglichkeit von Werk aus oder als Zubehör, die Arbeitshöhe entweder durch variable Ständer oder durch eine Verstellung der Arbeitsplatte zu verändern. Bei höhenverstellbaren Modellen ist vor Arbeitsbeginn darauf zu achten, dass sie sicher arretiert sind, damit die Werkbank nicht unerwartet bei Belastung nachgibt.
Schubladenkonstruktionen unter der Werkbank schaffen zusätzlichen Stauraum und sorgen für Struktur am Arbeitsplatz. Die Anforderungen an die Führungsschienen und Schubladen selber sind dabei deutlich höher als beispielsweise bei Möbeln, denn oft werden hohe Gewichte in den Schubladen verstaut, ohne dass sich dieses auf deren Funktion auswirken darf. Aus diesem Grund werden in der Regel sehr hochwertige Führungen aus Metall eingesetzt, die das problemlose Öffnen und Schliessen der Schublade aus jeder Position ermöglichen.
Damit das dauerhaft so bleibt, sollte die Mechanik regelmässig abgesaugt und anschliessend mit Öl, Graphit oder Fett geschmiert werden. Grosse Griffe sorgen dafür, dass die Schubladen auch mit Arbeitshandschuhen problemlos geöffnet werden können. Damit die Tiefe der Schubladen vollständig ausgenutzt werden kann, sollten sie über einen Vollauszug verfügen und gleichzeitig konstruktiv sicherstellen, dass die Lade nicht komplett herausgezogen werden kann.
Oberstes Bild: Chris / pixelio.de