Mit diesen Tricks lösen Sie auch festsitzende Schrauben
Wenn sich eine festsitzende Schraube nicht lösen lässt, hilft selten rohe Gewalt. Denn wenn Sie die Schraube zu fest angehen, kann im schlimmsten Fall der Schraubenkopf beschädigt werden oder sogar abreissen.
Um das zu verhindern und dennoch festsitzende Schrauben wieder zu lösen, gibt es einige Tricks, mit denen Sie sich die Arbeit erleichtern können.
Die Gründe, warum Schrauben sich festsetzen, sind unterschiedlich: bei metrischen Schrauben kann im Laufe der Zeit Rost Schrauben- und Mutterngewinde angreifen und damit ein erneutes Lösen der Schraubverbindung erschweren. Bei Holz- oder Blechschrauben ist das Problem meistens nicht Korrosion, sondern eine mechanische Beschädigung des Schraubenkopfes, die ein einfaches Herausdrehen verhindert.
Kriechöl sorgt für frische Schmierung
Bei Kriechöl handelt es sich um spezielle synthetische Öle, die mit Lösungsmitteln versetzt sind, wodurch die Oberflächenspannung des Öls deutlich reduziert wird. Durch den Kapillareffekt kriecht das Öl auch in die kleinsten Zwischenräume von Schraube und Gewinde und schmiert. Kriechöl wird in Sprühdosen angeboten und kann einfach aufgesprüht werden, braucht allerdings je nach Grösse und Länge der Schraube und dem Zustand der Schraubverbindung längere Zeit, bis alle Gewindewindungen erreicht und geschmiert sind.
Hitze hilft beim Schraubenlösen
Aus der Physik ist bekannt, dass sich Körper bei Hitze ausdehnen und bei Kälte zusammenziehen. Daher kann es besonders bei rostigen Verbindungen helfen, diese zunächst mit einem Fön oder besser mit einer Heissluftpistole zu erhitzen und dann abkühlen zu lassen. Wird auf die noch warme (aber nicht mehr heisse) Verbindung Kriechöl aufgebracht, kann sich dieses noch einfacher verteilen und besser wirken.
Achtung Linksgewinde
Im Automobil, aber auch im Sanitärbereich finden sich oft Schraubverbindungen mit Linksgewinde. Wenn sich also eine Schraube auch mit diesen Tricks nicht lösen will, sollten Sie es vorsichtig probieren, sie in die Gegenrichtung zu lösen.

Im Automobilbereich finden sich oft Schraubverbindungen mit Linksgewinde. (Bild: © Joe Belanger – shutterstock.com)
So kriegen Sie auch bei fast zerstörten Schraubenköpfen die Schraube wieder locker
Grundsätzlich sollten Sie bei Schlitz- oder Kreuzschlitzschrauben immer den passenden Bit oder Schraubenzieher verwenden, um eine Beschädigung des Schraubenkopfes zu vermeiden. Denn in der Regel sind Schraubenzieherkopf oder Bit härter als das Material der Schraube, zu viel Gewalt richtet daher eher dauerhaften Schaden an.

Es gibt verschiedene Strategien, um gegen festsitzende Schrauben erfolgreich vorzugehen. (Bild: © Mimadeo – shutterstock.com)
Wenn Sie eine stark beschädigte (Kreuz-)schlitzschraube lösen wollen, können Sie die Traktion deutlich erhöhen, wenn Sie zwischen Schraubenkopf und Werkzeug ein Einmachgummi legen. Damit können Sie deutlich mehr Druck auf das Werkzeug und damit auch auf den Schraubenkopf ausüben und die Schraube langsam und mit ruhigen Bewegungen herausdrehen. Sie verringern damit den Cam-Out-Effekt und können oft auch schwer beschädigte Schraubenköpfe lösen – danach sollten Sie jedoch eine frische Schraube verwenden.
Fazit
Es gibt verschiedene Strategien, um gegen festsitzende Schrauben erfolgreich vorzugehen und diese auch unter erschwerten Bedingungen zu lösen. Geduld und das richtige Vorgehen sind dabei wichtige Voraussetzungen, um klemmenden Schraubverbindungen zu begegnen.
Oberstes Bild: © Kucher Serhii – shutterstock.com
Über festsitzende Schrauben habe ich mich auch schon unzählige Male geärgert, aber mit Schmiere, kann ich nur bestätigen, dass sich jede noch so feste Schraube lösen lässt! Die einfachsten Mittel sind manchmal dann halt doch die besten!
Tausend Dank!
Mit Hilfe Ihrer Tipps konnte ich zwei hartnäckige, versenkte 6-Kant-Schrauben zur Aufgabe überreden. Hab‘ sie einfach ausgebohrt. Hat zwar einen Höllenkrach gemacht, hat dafür aber gar nicht lange gedauert. 🙂
Danke schön!
Mit freundlichen Grüßen,
Sebastian Laubinger