Mit einem Ultraschallreiniger für Hochglanz sorgen
VON Agentur belmedia Allgemein
Augenoptiker, Uhrmacher, Goldschmiede und die Automobilbranche greifen schon lange auf Ultraschalltechnologie zurück, um auf diese Weise kleine, komplexe und sehr fein strukturierte Flächen intensiv zu reinigen. Optisch sehen die Geräte, im industriellen sowie im privaten Raum, wie eine kleine Wanne mit Klappe aus. Betrieben werden sie mit einem Generator, der elektrische Energie als Ultraschallwellen bündelt, die dann indirekt auf die jeweilige Fläche einen reinigen Effekt haben.
Die Geräte erleichtern nicht nur den Aufwand der Reinigung, sondern erzielen zudem exzellente Ergebnisse. Ausserdem stellen sie sicher, dass empfindliche Stücke nicht durch mechanischen Druck einer Reinigung belastet werden. Gerade in der Optikbranche oder bei Juwelieren ist dies enorm wichtig, da Brillenglas oder kleinere Schmuckstücke recht schnell kaputt gehen können. Durch die Reinigung mit Ultraschall werden diese Stücke kaum belastet und die Reinigung ist sogar noch wirkungsvoller.
Geräte für Privatverbraucher
Die wachsende Popularität der professionellen Reinigungsgeräte hatte natürlich zur Folge, dass auch Abwandlungen für private Anwender konzipiert wurden. Diese Geräte kann man schon für einen relativ geringen Preis erhalten, der sich in einem Rahmen von etwa 30 bis 60 Schweizer Franken bewegt. Natürlich gibt es auch teurere Modelle, diese sind aber für den Privatgebrauch nicht zwingend notwendig. In der Industrie werden natürlich meist weiter spezielle Modelle genutzt, da ein Ultraschallreiniger hier auch wesentlich häufiger zum Einsatz kommt.
Optisch gibt es zwischen privaten und industriellen Geräten aber kaum Unterschiede, höchstens bei der Grösse des Gerätes und der Fläche des Hohlraums. Alle Geräte haben eine verschliessbare Klappe, die zur Reinigung verschlossen werden muss. Von technischer Seite lassen sich Unterschiede bei Bedienbarkeit, Leistungskraft, Anwendung und natürlich der gesamten Qualität feststellen. Sich auf unabhängige Testberichte oder Empfehlungen anderer Kunden zu verlassen, lohnt sich besonders bei der Erstanschaffung eines Ultraschallreinigers.
Wie funktioniert ein Ultraschallreinigungsgerät?
Unabhängig vom angedachten Verwendungszweck ist die Technologie der praktischen Reinigungsgeräte immer identisch. Dank Kavitation bilden sich Hohlräume in der Flüssigkeit bei einem Ultraschallbad. Gleichzeitig sorgt das Ultraschallfeld für enorme Druckschwankungen, die zwischen Unter- und Oberdruck hin- und herschwanken. Arbeiten diese beiden Mechanismen gemeinsam, bilden sich winzige Luftbläschen, die sich ständig auflösen und wieder neu bilden. Der Austausch und das „Platzen“ der kleinen Bläschen sorgen für den einzigartigen Reinigungseffekt.
Dank des Reinigungseffekts lassen sich auch hartnäckige Verunreinigungen auf empfindlichen Materialien sicher und rückstandslos entfernen. Vorteilhaft ist es, dass die kleinen Luftblasen auch in schwierig zu erreichende Räume dringen und diese damit säubern. Hohlräume oder kleine Fugen in einer Uhr werden so effizient von Schmutz befreit. In Handarbeit ist dies kaum möglich, ausserdem besteht dann immer die Gefahr, dass die Artikel mechanisch belastet oder schlimmstenfalls sogar zerstört werden.
Was wird gereinigt?
Gereinigt werden kann alles, was einerseits wasserdicht ist und andererseits in die Wanne des Reinigungsgerätes hineinpasst. Zudem sollten die Artikel nicht aus natürlichen Rohstoffen bestehen, da diese durch Ultraschallwellen und Wasser Schäden davontragen könnten. Unter Berücksichtigung dieser Massnahmen lassen sich zum Beispiel folgende Geräte reinigen:
- Brillen (Glas und Gestell)
- feiner Schmuck
- wasserdichte Uhren
- Besteck
- Zahnspangen
- CDs.
Die Möglichkeiten, einen Ultraschallreiniger anzuwenden, sind äusserst vielfältig. Vor allem bei Uhren, Schmuck und Brillen spielt er seine Stärken voll aus. Glas wird rückstandslos gereinigt, blinde Stellen bei Schmuck werden optimal behandelt und feine Kettenglieder der Uhr, die mit dem Finger kaum erreicht werden können, werden von sichtbaren Verschmutzungen und Keimen befreit.
Anwendungshinweise und der Kauf
Beim Kauf eines solchen Reinigungsgerätes sollten Sie darauf achten, dass es sich leicht bedienen lässt. Dies betrifft den Zusammenbau der einzelnen Teile, die mechanische Arbeit und natürlich die technische Steuerung. Zudem muss die Leistung des Geräts stark genug sein, um eine effektive Reinigung auch garantieren zu können. Eine hohe Qualität in der Verarbeitung und der Verwendung der Materialien garantiert zudem, dass Sie die Vorzüge des Geräts auch noch lange nach dem Kauf geniessen können.
Vor der Anwendung sollten Sie zudem die individuellen Hinweise des Herstellers lesen werden. Allgemein gilt: die Geräte erlauben eine gründliche und praktische Reinigung, jedoch nur bei solchen Stücken, die sich mit der Technologie vereinbaren lassen. Bei Schmuck oder anderen Stücken, die bereits leicht angeschlagen oder sogar kaputt sind, sollten Sie keinen Ultraschallreiniger nutzen. Der hohe Druck könnte kaputten Stücken im wahrsten Sinne des Wortes „den Rest geben“.
Oberstes Bild: Ultraschallreiniger sind praktische kleine Haushaltsapparate. (© fotoknips / Shutterstock.com)