Passende Vorhänge fürs Büro
VON Agentur belmedia GmbH Büroeinrichtungen Sozialraum
Nicht nur ins privaten Wohn- oder Schlafzimmer bringt ein Vorhang Farbe und ein besonderes Ambiente hinein. Auch für den Arbeitsplatz ist es sinnvoll, sich für Gardinen, Rollos und andere Formen des Fenstervorhangs zu entscheiden, um neben einer attraktiven Wirkung von einem Sicht- und Sonnenschutz zu profitieren.
Beim Kauf eines Vorhangs für das Büro sind andere Aspekte als bei der Anschaffung für private Räumlichkeiten zu bedenken. Die folgenden Tipps sollen bei der Auswahl und der ansprechenden Gestaltung von Büroräumen aller Art weiterhelfen.
Bürovorhänge – mehr als ein reiner Fensterschmuck
Ein Vorhang oder eine Gardine sind zweifelsohne ein Blickfang, die einzelnen Fenstern oder einer meterlangen Fensterfront einen besonderen Charme verleihen. Im beruflichen Umfeld wird vor allem der funktionelle Charakter von Vorhängen geschätzt, um in Ruhe und ohne störende Einblicke von aussen arbeiten zu können oder Sonne und Hitze draussen zu halten. Nicht jedes Bürogebäude verfügt über Rollos oder Jalousien von aussen, um diesen Zweck zu erfüllen, zumal diese zwangsläufig zu einer Verdunklung des Raums beitragen.
Mit Gardinen und Vorhängen bleibt eine grössere Flexibilität erhalten, die ästhetische und praktische Aspekte miteinander vereint. Beispielsweise lassen sich Stil und Farbe des ausgewählten Vorhangs auf das weitere Interieur abstimmen. In vielen Fällen bringen die Vorhänge erst eine einladende und stimmungsvolle Atmosphäre in ein sonst eher karg oder steril wirkendes Büro. Umso wichtiger ist deshalb das Aufhängen solcher Textilien in Büroräumen, in denen Kunden oder Geschäftspartner begrüsst werden. Ein einladendes Umfeld, das u. a. durch Vorhänge geschaffen wird, führt zu einem grösseren Wohngefühl und steigert die Aussichten, miteinander ins Geschäft zu kommen.
Anzeige
Eskimo Textil AG
Tösstalstrasse 46a
CH-8488 Turbenthal
+41 (0)52 396 20 10 (Tel.)
+41 (0)52 396 20 11 (Fax)
fabrikladen@eskimo.ch (Mail)
www.eskimo.ch (Web)
Was beim Vorhang fürs Büro zu beachten ist
Für die professionelle Aussenwirkung sind korrekte Masse der Vorhänge und Gardinen eine absolute Grundlage. Werden diese in Innenräumen angebracht, sollten sie exakt mit der Fensterfront abschliesssen oder symmetrisch an beiden Seiten wenige Zentimeter überstehen.
Im Falle von Rollos ist dies gewährleistet, da sie sich modellabhängig exakt in die Rahmen einsetzen lassen und optisch keinen weiteren Raum einnehmen. Bei klassischen Vorhängen, die z. B. bei Sonneneinstrahlung zugezogen werden sollen, ist gesondert auf die Möglichkeiten der Anbringung zu achten. Gerade in modernen Bürokomplexen schliesst die Fensterfront an die Zimmerdecke an, so dass kein Mauerwerk zur Befestigung einer Gardinenstange vorhanden ist.
In ästhetischer Hinsicht müssen Farbe und Design des Vorhangs oder Rollos dem Stil des eigenen Unternehmens entsprechen. Werden in den Büroräumen hochrangige Geschäftspartner begrüsst, sind graue oder schwarze Rollos ohne Muster die beste Wahl. In diesem Umfeld tritt die ästhetische Wirkung etwas in den Hintergrund, primär geht es um die Möglichkeit zur Verdunklung des Raumes oder um die Anbringung eines Sichtschutzes. Letzterer ist bei Büros im Erdgeschoss fast unverzichtbar und sollte allen Mitarbeitern gegönnt werden, damit diese bei ihrer Arbeit nicht unnötig von diversen Ausseneinflüssen abgelegt werden.
Für Büros in einer Filiale oder einem Ladengeschäft darf es ruhig etwas farbenfroher zugehen. Hier sind Farbtöne und Designs auf die Corporate Identity des Betriebs abzustimmen, um die Farben des Logos oder anderer Werbemittel aufzugreifen und zu einem unverwechselbaren und stimmigen Raumcharakter zu gelangen. Bei regem Kundenkontakt sind der praktische Nutzen der Bürovorhänge und die ästhetische Wirkung auf das Raumambiente gleichberechtigt.
Gardinen, Plissées & Co. – was ist sinnvoll?
Zur Gestaltung einer Fensterpartie mit Textilien sind Gardinen oder ein Vorhang die Klassiker. Während Gardinen dauerhaft vor dem Fenster hängen und nicht bewegt werden, wird der Vorhang zur flexiblen Lösung. Zugezogen schützt er vor Sonnenlicht und unerwünschten Blicken, geöffnet rundet er die Optik der Fensterpartie ab. Die herkömmliche Gardine ist für Büros eher ungeeignet, mit einem Vorhang in der richtigen Farbe lässt sich jedoch jeder Arbeitsraum attraktiv herrichten. Ein fester und blickdichter Stoff ist die beste Wahl, um die Helligkeit des Raumes zu allen Jahreszeiten zu beeinflussen.
Geht es um die gezielte Abdunklung des Raumes und einen effektiven Sonnenschutz, sind Rollos die beste Alternative zum Vorhang. Speziell beschichtet, halten sie Wärme oder UV-Strahlung von den Innenräumen fern, lediglich in Farbe und Design kommt diese Lösung eher schlicht daher. Für Sonnenschutz und Abdunklung im Aussenbereich sind Markisen und Plissées eine schöne und praktische Wahl.
Elektronisch auf Knopfdruck gesteuert, nehmen sie keinen Platz im Büroraum ein und decken beispielsweise nicht die Heizkörper ab. Im Unterschied zum klassischen Textilvorhang ist ihre Anschaffung etwas kostspieliger, nicht zuletzt weil in die elektronische Steuerung von modernen Plissées investiert wird.
Artikelbild: © PlusONE – shutterstock.com