Polstermöbel im Betrieb? Jein!

In Hotels und Pensionen gehören sie zum Standard, in den Chefetagen möchte darauf auch keiner so wirklich verzichten. Die Rede ist hier von hochwertigen Polstermöbeln im betrieblichen Einsatz. Was für die einen zum Standard gehört, gilt für andere als völlig ausgeschlossen.

Allerdings können sorgfältig ausgesuchte Polstermöbel mit strapazierfähigen und pflegeleichten Bezugsstoffen selbst in Produktionsbereichen eingesetzt werden, wenn man sie gezielt und sorgfältig auswählt. Dabei ist Polstermöbel nicht gleich Polstermöbel.

Vom Arbeitsstuhl zur Couch

Zunächst sollten wir an dieser Stelle den Begriff des Polstermöbels etwa genauer einordnen. Unter Polstermöbeln verstehen wir hier alle Sitz- und Liegemöbel, die teilweise oder vollständig gepolstert und mit entsprechenden Polsterstoffen überzogen sind. Die Rede ist hier also nicht ausschliesslich vom grossen Ohrensessel oder der grossen Wohnlandschaft für die ganze Familie.

Vielmehr gehören auch gepolsterte Arbeits- und Bürostühle, die gepolsterte Entspannungs- oder Krankenliege und natürlich auch der Sessel und die Couch zu den Polstermöbeln.

Was im Arbeitsbereich zählt

Der Arbeitsbereich ist sicherlich kein Entspannungsraum und meist noch weniger der Platz zum Schlummern und gemütlichen Kuscheln. Und dennoch gehören heute bequeme und oftmals auch angenehm gepolsterte Möbel in fast jeden Arbeitsbereich. Dort zählt nämlich nicht nur eine schlichte Möblierung, die lediglich auf Funktion abgestellt ist, sondern auch ein gewisses Mass an Bequemlichkeit und Komfort in der Nutzung.

Welches Polstermöbel für welchen Bereich?

Dort, wo sich Mitarbeiter, Besucher und Gäste so richtig wohlfühlen sollen, können sicherlich hochwertige Polstermöbel eingesetzt werden, wie wir sie auch von der gemütlichen Wohnungseinrichtung her kennen. Attraktive Bezugsstoffe, angenehme Polsterungen und natürlich ein hochwertiges Design passen beispielsweise hervorragend in Konferenzräume, Warteräume, Lounges, Lobbys oder in den Empfangsbereich der Chefetagen. Und selbst in so manches Büro haben bequeme Polstermöbel längst Einzug gehalten.

Für Produktionsbereiche mit entsprechenden Schmutzbelastungen muss die Auswahl schon sorgfältiger erfolgen. Besonders dort, wo viel im Sitzen gearbeitet wird, sollten auch die Arbeitsstühle zumindest teilgepolstert sein. Dann gehören aber auch einfach zu reinigende und strapazierfähige Möbelbezüge zum Standard. Gern werden hier Kunstleder und ähnliche Materialien eingesetzt, die durchaus auch attraktiv wirken können. Bezüge aus Textil sind hier weniger sinnvoll, da schwieriger zu reinigen.

Im Pausenraum darf es gern auch gemütlich sein

Überall dort, wo sich Mitarbeiter kurzfristig zur Pause aufhalten, dürfen auch die Sitz- und Liegemöbel durchaus hochwertiger und bequemer sein. Gut gepolsterte Stühle und Stuhlsessel können hier ebenso eingesetzt werden wie kleine Sofas oder praktische Ruheliegen. Letztere gehören zumindest in Bereiche, die auch der schnellen medizinischen Hilfe bei betrieblichen Unfällen vorbehalten sind. Arbeit und Polstermöbel schliessen sich also nicht generell aus, sondern können manchmal auch untrennbar zusammengehören.

 

Oberstes Bild: © mariakraynova – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Olaf Hoffmann

Olaf Hoffmann ist der kreative und führende Kopf hinter dem Unternehmen Geradeaus...die Berater.
Neben der Beratertätigkeit für kleine und mittlere Unternehmen und Privatpersonen in Veränderungssituationen ist Olaf Hoffmann aktiv in der Fort- und Weiterbildung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Als Autor für zahlreiche Blogs und Webauftritte brilliert er mit einer oftmals bestechenden Klarheit oder einer verspielt ironisch bis sarkastischen Ader. Ob Sachtext, Blogbeitrag oder beschreibender Inhalt - die Arbeiten des Autors Olaf Hoffmann bereichern seit 2008 in vielfältigen Formen das deutschsprachige Internet.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});