Schlösser, Schlüssel, Sicherheit
An erster Stelle werden die Herstellung und Wahrung der Sicherheit betrieblicher Räume und Anlagen nach wie vor über vernünftige Schlösser, Schlüssel, Schliessanlagen und ähnliche Systeme gewährleistet. Ergänzend lassen sich Alarmanlagen und verschiedene Sicherungssysteme einbauen, die den bestimmungsgemässen Zutritt zu einzelnen Bereichen und Räumen überwachen können.
Schlösser – machen Sie Türen und Fenster dicht
Räume, bestimmte Bereiche und spezielle Anlagen werden in aller Regel von Türen und Toren abgeschlossen. Sowohl der Zutritt als auch der Ausgang zu und aus solchen Bereichen funktioniert über die Türen. Daher kommt der Ausstattung dieser Bauelemente mit passenden Schliesseinrichtungen im Rahmen der betrieblichen Sicherheit eine besondere Bedeutung zu. Nur dann, wenn Türen sicher verschlossen werden können, lässt sich damit auch eine qualifizierte Zutrittsregelung erreichen. Das betrifft besonders in den unteren Etagen auch die Fenster, die ebenfalls entsprechend gesichert sein sollten.
Werden Türen, Tore und Fenster mit Schlössern ausgestattet, dann sollte hier auf hochwertige Schliesssysteme geachtet werden. Einfache Schlösser mit Bartschlüsseln sind meist nicht geeignet, einen funktionierenden Einbruchsschutz herzustellen. Spezielle Sicherheitsschlösser, elektronische Schliessanlagen und ähnliche Systeme sind hier die bessere Wahl.
Schliessanlagen für mehr Komfort
Schliessanlagen zeichnen sich im Gegensatz zu einzelnen Schlössern dadurch aus, dass hier mehrere oder alle Schlösser mit nur einem Schlüssel auf- oder abgeschlossen werden können. Das bedeutet, dass für die Nutzung mehrerer Schlösser und den entsprechenden Zutritt nur ein Schlüssel notwendig ist. Die Rede ist hier von sogenannten Zentralschliessanlagen, die durchaus auch in unterschiedliche Schliessgruppen aufgeteilt werden können. Dabei gibt es für jedes einzelne Schloss einen oder mehrere passende Schlüssel, einen oder mehrere Hauptschlüssel für einzelne Schliessgruppen und ebenso Schlüssel für die gesamte Schliessanlage. Solche Funktionalitäten lassen sich übrigens auch für Vorhängeschlösser oder Fensterschlösser einrichten
Auf diese Weise lassen sich einzelne Bereiche schlüsseltechnisch voneinander abtrennen. Damit können schon praxisnahe Zutrittsregelungen durchgesetzt werden.
Umgang mit Schlüsseln
Basiert die Zutrittsregelung zu bestimmten Bereichen, Anlagen und Räumen auf der Funktion eingebauter mechanischer Schlösser, sind dafür natürlich auch Schlüssel erforderlich. Schlüssel müssen immer in der Anzahl vorhanden sein, wie sie an berechtigte Nutzer ausgegeben werden sollen. Dazu sollte zumindest ein Reserveschlüssel und ein Musterschlüssel für eventuell notwendige Nachfertigungen kommen. Alle Schlüssel müssen ordentlich registriert werden. Die Ausgabe sollte besonders bei sicherheitsrelevanten Bereichen nur gegen Unterschrift erfolgen.
Die Aufbewahrung gerade nicht benötigter Schlüssel sowie der Hauptgruppen- und Generalschlüssel soll grundsätzlich in sicheren Schlüsselschränken erfolgen. Diese werden am besten dort aufgestellt, wo Schlüssel auch ausgegeben werden. Verantwortlich dafür könnte das Facility Management oder der betriebsinterne Technische Hausdienst sein. Selbstverständlich müssen besonders auch bei der Verwahrung von Hauptschlüsseln und Generalschlüsseln besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um eine missbräuchliche Nutzung zu verhindern.
Montage, Wartung und Kontrolle von Schliessanlagen
Besonders umfangreiche Schliessanlagen beispielsweise in Grossunternehmen oder Hotels können nicht einfach einmal so nebenher installiert werden. Für die Beratung, Beschaffung und Montage lohnt sich der Einsatz eines spezialisierten Schlüsseldienstes. Hier finden Sie genau die Experten, die sich mit Schlössern und Schlüsseln auskennen und auch zusätzliche Sicherungsanlagen wie beispielsweise Alarmanlagen einbauen können.
Je umfangreicher eine Schliessanlage ist, desto wichtiger wird auch eine regelmässige Wartung. Dabei wird die Funktionalität der Schlösser und anderweitiger Schliessanlagen geprüft, kleinere Reparaturen und gegebenenfalls weitere Wartungsarbeiten werden vorgenommen. Auch ein eventuell notwendiger Schlosstausch bei Schlüsselverlust ist bei einem professionellen Schlüsseldienst in den besten Händen. Hier falsche Sparsamkeit walten zu lassen, kann letztlich zu nachhaltigen Problemen in der betrieblichen Sicherheit führen.
Betriebsvermögen richtig versichert
Bezüglich der Versicherung Ihres Betriebsvermögens spielt die Beschaffenheit von Türen, Fenstern und Schlössern eine wichtige Rolle. Sind Türen und Tore nicht vernünftig gesichert, kann die Versicherung unter bestimmten Umständen die Leistungen einschränken oder ganz versagen. Auch das sollte ein Grund sein, auf eine professionelle Schliesstechnik zu setzen.
Spannend ist immer wieder die Frage, wer haftet, wenn ein Schlüssel, gar ein Gruppenschlüssel oder Hauptschlüssel, verloren geht. Dann müssen unter Umständen ganze Schliessanlagen ausgetauscht werden, was ein durchaus teures „Vergnügen“ werden kann. Für Mitarbeiter, die mit Gruppenschlüsseln oder Hauptschlüsseln betraut werden, lohnt sich der Abschluss einer Schlüsselversicherung. Werden Schlüssel nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich verloren oder an Dritte weitergegeben, tritt diese Versicherung für den materiellen Aufwand des Austausches von Schlössern und Schlüsseln ein. Das dürfte für die Betroffenen eine effektive Hilfe im Ernstfall sein. Letztlich profitiert davon auch das betroffene Unternehmen. Daher ist es ratsam, wenn das Unternehmen selbst die Schlüsselversicherung für einzelne Mitarbeiter übernimmt.
Oberstes Bild: © Boonsom – Shutterstock.com