Überwachungskameras für Geschäftsräume auswählen mit Polizei.news
VON Andrea Hauser Betriebseinrichtung
Kriminelle machen auch vor Geschäftsräumen nicht Halt. Das Portal Polizei.news berichtet regelmässig über Einbrüche in gewerbliche Räume in allen Schweizer Kantonen. Eine Überwachungskamera ist idealerweise Teil eines umfassenden Alarmsystems und bietet einen wirksamen Diebstahlschutz.
Wichtig ist, geltende Gesetze und Datenschutzbestimmungen bei der Installation der Kamera zu berücksichtigen.
Datenschutzbestimmungen bei Installation einer Überwachung einhalten
Wenn Sie die Kameras nicht nur zum Einbruchschutz während Ihrer Abwesenheit nutzen, sondern auch tagsüber einsetzen, um beispielsweise Ihren Kassenbereich oder das Ladenlokal zu überwachen, sollten Sie sich vorher mit den Bestimmungen vertraut machen. Eine Überwachung ist nur dann zulässig, wenn die Prinzipien der Rechtmässigkeit und der Verhältnismässigkeit eingehalten werden. Wichtig ist die Einhaltung der Vorgaben des Bundesgesetzes über den Datenschutz DSG, sofern auch Personen gefilmt werden. Bestimmte Räume, wie Sanitärraume oder Pausenräume der Mitarbeitenden dürfen grundsätzlich nicht mit Kameras ausgestattet werden. Die Videoüberwachung der Geschäftsräume dient als letztes Mittel, wenn alle anderen Massnahmen wie Alarmanlagen oder zusätzliche Schlösser und Verriegelungen ausgeschöpft wurden. Die Installation der Anlage muss stets im Verhältnis zum Nutzen stehen.
Wann eine Überwachungskamera in den Geschäftsräumen installiert werden kann, gibt der Gesetzgeber vor. Nach Anhaben des Eidgenössischen Daten- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) ist beispielsweise die Überwachung einer Bijouterie zulässig, da hier Diebstähle verhindert werden sollen. Im Falle eines Einbruchs dienen die Kamerabilder für weitere Ermittlungen zur Täterschaft. Wenn Sie sich für Einbrüche in Geschäftsräume in Ihrem Kanton interessieren, schauen Sie einmal auf Polizei.news nach. Hier finden Sie tagesaktuelle Meldungen zu den Ereignissen in Ihrer Region.
Wichtig ist, die Kameras deutlich erkennbar zu montieren und mit einem Schild auf die Überwachung hinzuweisen. Arbeiten Sie bei der Installation der Kameras mit einem Unternehmen zusammen, beraten die Mitarbeitenden Sie über gesetzeskonforme Lösungen. Videoüberwachung eignet sich sowohl für den Einsatz in Innenräumen, als auch für Aussenbereiche. Ob Sie die Ein- und Ausgänge Ihres Gebäudes, die Freiflächen oder auch den Innenbereich mit Überwachungskameras ausrüsten, hängt vom Sicherungsbedürfnis ab.
Die Kameras sind so zu montieren, dass sie nur den Bereich abdecken, der auch gesichert werden soll. Nur absolut notwendige Bilder dürfen durch die Kamera aufgezeichnet werden. Gesetzlichen Vorgaben nach sind die gespeicherten Daten so aufzubewahren, dass keine Unberechtigten Zugriff darauf haben. Verwenden Sie Kameras, die Bilder über Funk oder Wifi übertragen, ist die Anlage so zu sichern, dass sich niemand Zugriff auf die Bilder verschaffen kann, indem er das Funksignal abfängt.
Die Qualität der Überwachungskamera
Entscheiden Sie sich für die Installation einer Überwachungskamera, sollten Sie auf die Qualität des Geräts achten. Oftmals sind die Bilder der Kameras so unscharf, dass kaum etwas zu erkennen ist. Die Bildqualität muss also stimmen, viele Modelle bieten inzwischen HD-Qualität, im Falle eines Einbruchs können Sie hier also durchaus einen Täter identifizieren. Auch die Leistungsstärke der Bewegungsmelder sollte einen hohen Erkennungswinkel bieten. Auch Bewegungen, die weiter vom Gerät entfernt stattfinden, lösen idealerweise einen Alarm aus. Machen sich Kriminelle in der Nacht an Ihrem Eigentum zu schaffen, verfügt die Kamera am besten über eine Nachtsichttechnologie und erkennt zuverlässig auch bei Dunkelheit alle Bewegungen.
Kombination aus Überwachung und Alarmanlage
Idealerweise setzen Sie bei der Sicherung Ihrer Geschäftsräume auf eine Kombination verschiedener Massnahmen. Hilfreich ist eine Einbruchmeldeanlage, die Alarm schlägt, wenn sich ein Dritter Zugang verschafft. Gut geeignet sind Funkalarmanlage, die einfach zu installieren sind. Hier können Sie auf Wunsch problemlos auch eine Kamera einbinden. Leider sind Funkanlagen anfälliger für Störungen, so dass eine drahtgebundene Anlage verlässlicher ist. Gerade wenn Sie in Ihren Geschäftsräume teure Waren oder eine hochwertige Ausstattung aufbewahren, sollten Sie über die kabelgebundene Lösung nachdenken.
Die Drahtalarmanlage ist perfekt für Neubauten oder grössere Gewerbeeinheiten, in denen problemlos Kabel verlegt werden können. Wichtig bei einem Alarmsystem in ist die Verlegung der Kabel unter Putz, damit sie im Falle eines Einbruchs nicht einfach gekappt werden können. Vielleicht verfügen Sie bereits über eine kabelgebundene Anlage. In der Regel kann ein Fachmann in diesem System auch eine Überwachungskamera über Funk installieren. Man spricht dann von einer Hybridalarmanlage. Denken Sie bei der Installation auch an eine Notstromversorgung. Sollten Kriminelle die Stromzufuhr unterbrechen, um den Einbruch durchzuführen, muss das Alarmsystem natürlich weiterhin reibungslos funktionieren.
Perfekt funktioniert Ihr Alarmsystem, wenn Sie Fenster und Türen sichern, einen Glasbruchmelder installieren und für eine hohe Aufmerksamkeit eine Aussensirene mit zusätzlichem Lichtsignal verwenden. So werden Kriminelle direkt abgeschreckt und lassen von dem Einbruchsversuch ab. Unter Umständen ist ein Bewegungsmelder sinnvoll, der verdächtige Bewegungen über Funk oder Kabel meldet. Möglich ist ein stiller Alarm, der den Vorfall direkt an eine Alarmzentrale weiterleitet.
Die perfekte Kombination für mehr Sicherheit: Polizei.news und Alarmanlage
Als Geschäftsinhaber müssen Sie die Sicherheit Ihrer Gewerberäume stets im Blick haben. Oftmals gibt es in bestimmten Regionen Einbruchserien, über die Sie sich tagesaktuell auf Polizei.news informieren. Die Redaktion eines der meistgelesenen Polizeiportale im deutschsprachigen Raum stellt Ihnen mehrmals täglich aktuelle Meldungen bereit. Werfen Sie am besten häufiger einen Blick auf die Neuigkeiten. Übrigens lesen Sie auf Polizei.news nicht nur Einbruchmeldungen, sondern auch Wichtiges aus Ihrem Kanton, der Schweiz und den angrenzenden Ländern Deutschland, Österreich und Liechtenstein. Mit Polizei.news und dem richtigen Alarmsystem sind Sie bestens vorbereitet!
Titelbild: RNGV – shutterstock.com