Unimog Anbaugeräte für den vielseitigen Einsatz

Der Unimog begeistert seit seiner Entwicklung im Jahre 1945 die Menschen. Als Universal-Motor-Gerät (kurz Unimog) gilt er als eigene Fahrzeugbaureihe von Mercedes-Benz. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Anbaugeräte für Unimog es gibt und für welche Einsatzgebiete sie sich eignen.

Die HEN-AG nutzt den Unimog als Trägerfahrzeug und erweitert ihn um eine vielseitige Produktpalette von Anbaugeräten. Die Anbaugeräte können der Wegepflege dienen oder aber für den kommunalen Einsatz wie die Reinigung und das Kehren von Strassen. Damit bieten sich dem Unimog eine gewaltige Flexibilität im Einsatz.

Was ist ein Unimog?

Der Unimog gilt als universelles Motor-Gerät. Seinen Einsatz findet er vor allem im Bereich der Forst- und Landwirtschaft, aber auch bei kommunalen und militärischen Belangen. Der Geräteträger wird mit Allrad getrieben und dient als Frontsitztraktor. Sonderanfertigungen des kurzgefassten Unimogs ermöglichen sogar Einsätze in Katastrophengebieten.

Charakteristisches Konstruktionsmerkmal des Unimogs ist sein Fahrgestell. Portalachsen tragen den Leiterrahmen des Unimogs, die aus Querlenkern und Schubrohren bestehen. Massive Federn dämpfen Bewegungen im unwegsamen Gelände. Es ist die gewaltige Achsverschränkung, die den Unimog zu einem Unikat macht. Der Unimog kommt aufgrund seiner Beschaffenheit am Antriebsstrang mit weniger Drehmoment aus und überzeugt durch seine überschaubare Konstruktion an eben dieser. Vier grosse Räder sorgen für ausreichend Freiheit zum Boden und eine enorme Geländetauglichkeit.



Ihr Partner für Unimog Anbaugeräte

Die HEN-AG gilt als Unimog-Partner von Mercedes-Benz und bietet eine Vielzahl von Anbaugeräten für den Unimog. Der Unimog von Mercedes-Benz ist ein beliebter Geräteträger für die vielseitigsten Einsatzgebiete und individuelle und spezifische Sonderlösungen. Die Kunden schätzen die Vereinbarkeit des Unimogs mit zahlreichen Unimog Anbaugeräten der HEN-AG. Eine jahrelange Erfahrung spricht für die HEN-AG, die gerne Anfragen für Ihre Aufgabe entgegennimmt.

Was sind Unimog Auf- und Anbaugeräte

Bei den vielseitigen Unimog Anbaugeräten handelt es sich um Geräte, die vorübergehend angebracht werden und jederzeit ausgewechselt werden können. Da Anbaugeräte nicht fester Bestandteil des Fahrzeugs sind, müssen sie weder zugelassen werden noch unterliegen sie einer Betriebserlaubnis-Pflicht. Es handelt sich lediglich um auswechselbares Zubehör für die Wegepflege oder den kommunalen Einsatz. Typische Anbaugeräte für den Unimog sind z. B. Wegepflegefräsen, Frontkehrbesen, Laubsauggeräte und Plattenverdichter. Aufbaugeräte für den Unimog sind sog. Aufbaumulcher, Holzhäcksler, Kräne und Rückenwinden u. v. m. Ist der An- oder Aufbau mittels Vorrichtung fest am Fahrzeug verbaut und nicht jederzeit auswechselbar, dann müssen eine Zulassung und Betriebserlaubnis vorliegen. Feste Aufbauten beeinflussen das zulässige Leergewicht und sind demnach registrierungspflichtig. Ein besonders beliebter Unimog Aufbau ist das Abrollsystem für den Unimog mit grossem Radstand. Die Kundschaft kann sich so eigens entwickelte Containersysteme erstellen, die die Einsatzzeiten des Fahrzeugs wirtschaftlich und effizient machen. Ihr Unimog wird so zu einem zuverlässigen Fahrzeug für das gesamte Jahr.

Wegepflege mit Unimog Anbaugeräten

Die Anbaugeräte für Unimogs sind vielseitig und kombinierbar. So ist es beispielsweise möglich, ein Frontplaniergerät mit einem Plattenverdichter und einem Wasserbehälter zu kombinieren. Einsätze auf Wald- und Flurstrassen sind so ein Kinderspiel. Mehrere Arbeitsschritte können somit fast gleichzeitig erfolgen. Die Wegepflegefräsen RBM und WPF können mit einer Heckzapfwelle Einsatz finden. Wegepflegefräsen fräsen dabei den Strassenbelag auf, mischen, profilieren und verdichten ihn. Dabei sind alle Anbaugeräte der HEN-AG spezifisch auf das Unimog Trägerfahrzeug zugeschnitten.

Weitere Einsatzgebiete für Anbaugeräte

Der Unimog mit Anbaugerätschaften bietet unendliche Einsatzmöglichkeiten. Sowohl auf und neben der Strasse können so kommunale Zwecke erfüllt werden, mit Laubüberladegebläsen, Laubblasgeräten, Schneeräumschildern und Kehrmaschinen.

Welche Anbaugeräte eignen sich für welchen Einsatz?

Spezielles Anbaugerät für die Wegepflege ist die HEN-Wegepflegefräse WPF. Sie kann wassergeschädigte Decken wie Auswaschungen und Verdrückungen ausgleichen und neue wassergebundene Fahrbahnbeläge erstellen. Mit Bankettfräsen können eingewachsene Bankette entfernt und seitlich entsorgt werden, das in nur einem Schritt. Wegebaufräsen fräsen den Weg, stellen eine optimale Kornabstufung bereit und mischen eine homogene Materialschicht. Anbaugeräte mit Laubblaseigenschaften entfernen Laub von Strassen und Wegen und sorgen für optimale Abtrocknung der Fahrbahn. Unwirtschaftliche Folgeschäden werden so vermieden. Für den kommunalen Einsatz kommen häufig Frontkehrbesen zum Einsatz. Eine Kehreinrichtung kann zu allen Seiten verschoben werden und hydraulisch entleert werden. Ein feiner Sprühnebel aus Wasser bindet den Staub in seinem Auffangbehälter.

 

Bildquelle: bonetti4x4.de

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia GmbH

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});