Welche besonderen Vorteile bieten Wiegehubwagen?
VON Agentur belmedia GmbH Betriebseinrichtung
Wiegehubwagen sind Hubwagen zum Transport von Paletten oder Gitterboxen, die zusätzlich mit einer Waage ausgestattet sind.
Dadurch haben sie große Vorteile gegenüber gewöhnlichen Hubwagen.
Die Vorteile eines Hubwagens mit Waage
Ein Hubwagen mit Waage bietet vor allem eine große Arbeitserleichterung. Denn mit ihnen ist es möglich, etwas gleichzeitig zu transportieren und zu wiegen. Beim Anheben der Last wird direkt der Wiegevorgang ausgelöst. Das Ergebnis ist direkt auf einem Display ersichtlich, der sich meistens vor der Gabel befindet. Durch einen Wiegehubwagen können somit zwei Arbeitsschritte in einem erledigt werden. Das bedeutet eine deutliche Zeitersparnis und mehr Flexibilität bei der Arbeit im Lager.
Durch die Nutzung eines Wiegehubwagens entfällt sowohl die Notwendigkeit der Installation einer stationären Bodenwaage, als auch der zusätzliche Weg zu der Wiegestation. Mit dem Wiegehubwagen ist es möglich, direkt beim Wareneingang das Gewicht der Waren zu kontrollieren und aufzunehmen. Es kann so direkt mit den Angaben auf dem Lieferschein kontrolliert werden. Falschlieferungen werden so direkt entdeckt und können reklamiert werden.
Doch auch im Versand ergeben sich durch die Nutzung eines Wiegehubwagens Vorteile. Auch hier kann direkt das Gewicht der zu versendenden Produkte überprüft werden. Das Wiegen geht schneller und minimiert mögliche Fehler beim Versand.
So funktioniert der Wiegehubwagen
So ein Wagen mit Waage funktioniert ganz ähnlich wie ein Niederhubwagen (elektrisch oder manuell). Um die Last aufzunehmen, sind diese Wagen mit zwei Gabeln ausgestattet. Diese könne entweder auf elektronischem oder auf manuellem Weg angehoben werden. Je nach Modell ist es möglich, Waren mit einem Gewicht zwischen 600 und 3.000 Kilogramm zu transportieren und dabei zu wiegen.
Gewogen werden die Waren mittels vier Wägezellen. Diese befinden sich im Rahmen des Hubwagens. Beim Wiegen kann zwischen einem ständigen oder einem Wiegen auf Knopfdruck gewählt werden.
Bei der Gewichtsanzeige können zudem noch weitere Funktionen genutzt werden. Dazu gehören etwa das Ermitteln der Tara, Erstellen von Belegen für das Gewicht oder das Summieren von unterschiedlichen Gewichten. Alle diese Arbeitsschritte können einfach per Knopfdruck ausgeführt werden. Ohne Wiegehubwagen bedeuten sie einen sehr viel größeren Arbeitsaufwand.
Ein Wiegehubwagen arbeitet natürlich elektrisch, entweder mit Batterien oder mit Akkus, die wieder aufgeladen werden können.
Die optimale Einbindung von einem Wiegehubwagen
Neben der Anzeige vom Gewicht auf dem Display und den eben genannten Funktionen ist es außerdem möglich, die ermittelten Daten auf elektronischem Weg weiterzuverarbeiten. Um dies zu ermöglichen, muss auf dem Wiegehubwagen eine RS-232-Schnittstelle vorhanden sein. Mit dieser ist es dann möglich, Daten entweder per Funk oder USB zu übertragen. Eine Übertragung per Bluetooth ist ebenfalls möglich, allerdings nur auf kurze Entfernungen. Bei der Übertragung per WLAN können problemlos Distanzen von mehr als 50 Metern überwunden werden. Da Lager für gewöhnlich sehr groß sind, hat dies viele Vorteile.
Eine weitere ergänzende Funktion ist die Druckfunktion. Bei manchen Wiegehubwagen sind direkt Drucker installiert. So kann dann direkt während des Wiegens ein Beleg oder Etikett über das Gewicht ausgedruckt und erstellt werden. Auch scanbare Barcodes können so gedruckt werden, auch zusätzliche Angaben wie eine Artikelnummer, Datum oder Uhrzeit können ausgewählt werden. Eine sehr praktische Funktion, die ebenfalls wieder Arbeitsschritte erleichtert und somit Prozesse im Lager beschleunigt.
Titelbild: Siwakorn1933 – shutterstock.com