Wenn es auf Genauigkeit ankommt – Mess- und Diagnosegeräte
Unverzichtbar für die Betriebseinrichtung sind daher auch die unterschiedlichsten Geräte und Systeme zur Überprüfung diverser Produkt- und Prozessqualitäten. Dazu werden je nach Ausrichtung des Unternehmens unterschiedlichste Methoden und Gerätschaften eingesetzt. Einige der bekanntesten Mess- und Diagnosegeräte möchten wir Ihnen hier kurz vorstellen.
Richtig Mass nehmen
In vielen Bereichen kommt es zunächst auf das richtige Mass an. Hier müssen Werkstücke bestimmten Anforderungen an die Passgenauigkeit entsprechen, damit sie dann weiterverarbeitet werden können. Im Schluss ist es hier wichtig, sowohl in der Konstruktion als auch in der Produktionsvorbereitung, in der Herstellung und in der Gütekontrolle die richtigen Abmessungen zu prüfen. Dabei können die einzuhaltenden Masse bezüglich der Dimension sehr unterschiedlich sein. Da geht es um Längen, Breiten, Höhen, Durchmesser und unterschiedliche Toleranzen.
Nicht unerheblich ist dabei auch, um welche Art von Produkten es sich handelt. Während im Bauwesen durchaus auch grössere Toleranzen denkbar und üblich sind, ist die erforderliche Genauigkeit bei Fahrzeugteilen oder feinmechanischen Bauteilen viel wichtiger. Hier sinkt die Toleranzschwelle entsprechend bis deutlich unter den Millimeter ab.
Je nach erforderlicher Genauigkeit und tolerierbarer Abweichung müssen unterschiedliche Messverfahren und Messwerkzeuge zur Bestimmung von Massen eingesetzt werden. Im handwerklichen Bereich gehören der Zollstock oder spezielle Lineale zu den üblichen Messgeräten für das Prüfen und Bestimmen von Abmessungen. In speziellen Fällen können hier auch Präzisionsgeräte wie beispielsweise Messschieber oder Messschrauben erforderlich werden. Bei grösseren Distanzen beispielsweise im Strassen- und Wegebau sind oftmals auch Messräder die richtigen Messwerkzeuge für den professionellen Einsatz.
Ergänzt werden die Messgeräte für die Längenmessung durch spezielle Messwerkzeuge wie beispielsweise Winkelmesser, klassische Wasserwaagen oder Schlauchwaagen. Damit können auch Übereinstimmungen oder Abweichungen in der Ausrichtung von Bauteilen geprüft und gegebenenfalls korrigiert werden.
Wenn es auf das Gewicht ankommt
In vielen Produktionsbereichen, aber auch im Lager und Versand kommt es nicht immer nur auf korrekte Abmessungen an. Auch das Gewicht von Materialien oder Teilfabrikaten kann durchaus eine wichtige Rolle spielen. So ist es beispielsweise beim Versand von Kleinteilen in grossen Mengen durchaus üblich, die Anzahl der in einer Einheit befindlichen gleichen Kleinteile über das Gesamtgewicht zu ermitteln. Als Referenzwert dienen hier ein oder mehrere Kleinteile, deren Gewicht dann auf die Gesamtmenge hochgerechnet werden kann.
Besonders wichtig wird die genaue Bestimmung von Gewichten in der pharmazeutischen und chemischen Industrie. Hier müssen bestimmte Produktbestandteile streng nach Masse differenziert werden, um im Endprodukt in der genau richtigen Grössenordnung vorhanden zu sein. Eine grobe Schätzung oder Messung von Gewichten reicht hier nicht aus. Hier geht es oftmals um Milligramm oder gar kleinere Einheiten, die sich nur mit Spezialwaagen ermitteln lassen.
Auch im Versand, zum Beispiel von Postsendungen oder Speditionsware, spielt das Gewicht eine nicht zu unterschätzende Rolle. So hat die richtige Ladungsverteilung beispielsweise Auswirkungen auf die Nutzung der Lieferfahrzeuge, die entsprechend ihrer Spezifikation nicht überladen werden dürfen.
Auch bei der Verpackung von Endprodukten spielen Gewichte eine wichtige Rolle. So sollen eben in einer Packung von 500 Gramm Schweizer Schokolade auch genau 500 Gramm verpackt sein. Eine stichprobenartige Überprüfung ist auch hier nur mit der richtigen Messtechnik möglich.
Volumen, Dichte und andere Parameter
Neben den Abmessungen und dem Gewicht von Materialien, Teilfabrikaten oder Fertigprodukten spielen oftmals auch ganz andere Parameter eine wichtige Rolle. Nicht immer ist die Prüfung der äusseren Beschaffenheit ausreichend für die Beurteilung der Produktqualität. So muss beispielsweise bei der Bestimmung der Materialbeschaffenheit oftmals auch die Dichte gemessen werden. Selbst in diesem Punkt gibt es für viele Bereiche die entsprechende Diagnosetechnik, die natürlich richtig ausgewählt und angewandt werden muss.
Da ist Strom drin
Viele elektronische und elektrische Geräte und Installationen funktionieren nur dann richtig, wenn sie auch korrekt verdrahtet oder anderweitig ausgestaltet sind. Auch hier bietet die richtige Messtechnik wichtige Rückschlüsse darauf, ob das Produkt oder die Installation korrekt funktionieren kann.
Für diesen speziellen Einsatz gibt es unterschiedlichste Messgeräte, mit denen sich auch ebenso unterschiedliche Messwerte ermitteln lassen. Der richtige Einsatz dieser Messgeräte ist die Voraussetzung dafür, dass die Produkte oder Bauteile auch entsprechend ihrer vorgesehenen Verwendung richtig funktionieren können und davon keine unabsehbaren Gefahren ausgehen.
Für jede Situation die richtige Messtechnik
Neben den hier beispielhaft benannten Methoden, Techniken und Anwendungsbeispielen gibt es je nach Unternehmensbereich noch viele weitere Anwendungen und entsprechend erforderliche Messgeräte, die hier nicht im Einzelnen beschrieben werden können. Dazu ist es im Einzelfall immer wichtig, die richtigen Mess- und Diagnosegeräte zur Verfügung zu stellen. Die Entscheidung muss hier immer aus fachlicher Sicht heraus erfolgen.
Dabei spielt der Trend zu elektronischen Messwerkzeugen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Gerade bei den elektronischen und optoelektronischen Messwerkzeugen ist jedoch ein erhöhtes Augenmerk auf die einwandfreie und zuverlässige Funktion zu legen. Hier geht es um ein ausgereiftes Qualitätsmanagement. Billiggeräte halten hier meist nicht das, was sie versprechen, sodass sich bei der Anschaffung ein tieferer Griff in die Geldbörse oftmals lohnt.
Oberstes Bild: © Lichtmeister – Shutterstock.com