Werkzeuge und Kleinmaschinen immer zur Hand

Werkstätten und Montageabteilungen sowie Handwerker im mobilen Einsatz sind für eine zügige Erledigung ihrer Arbeiten auf den schnellen und einfachen Zugriff auf die benötigten Werkzeuge und Maschinen angewiesen. Wer ständig das passende Werkzeug suchen muss, keine elektrischen Anschlüsse für Kleinmaschinen findet oder ständig zwischen unterschiedlichen Arbeitsplätzen zur Werkzeugbeschaffung pendeln muss, vergeudet jede Menge Arbeitszeit.

Für eine arbeitsunterstützende Bereithaltung erforderlicher Werkzeuge und Maschinen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Von der übersichtlich strukturierten Lochsystemwand direkt am Arbeitsplatz bis hin zum mobilen Werkstattwagen oder praktischen Werkzeugkästen reicht die Auswahl. Wer hier die richtige Entscheidung treffen will, muss zunächst den konkreten Arbeitsplatz gut analysieren.

Werkzeuge griffbereit am festen Arbeitsplatz

Besonders in Montagehallen und in Werkstätten ist es wichtig, dass erforderliche Arbeitsgeräte und Werkzeuge genau dort griffbereit zur Verfügung stehen, wo sie tatsächlich gebraucht werden. Neben dem klassischen Werkzeugschrank ist es hier besonders die Lochwand, die hervorragende Möglichkeiten zur individuellen Bereithaltung von Werkzeugen und Geräten bietet. Individuell einzurichten und übersichtlich lassen sich hier genau die Werkzeuge bereithalten, die für einzelne Arbeitsschritte erforderlich sind.

Ergänzend dazu oder dort, wo eine feste Lochwand nicht angebracht werden kann, gibt es auch Ablagen und Schubkästen beispielsweise direkt an den Werkbänken, die einen einfachen Zugriff auf das benötigte Werkzeug ermöglichen. Darüber hinaus sind auch mobile Lochwände zu haben, die genau dort aufgestellt werden können, wo sie benötigt werden.

Vielseitig einzurichtende Werkzeugschränke

Eine weitere Alternative für die Bereitstellung von Werkzeugen direkt im Arbeitsumfeld ist der bewährte Werkzeugschrank. Ganz nach den konkreten Anforderungen am Arbeitsplatz gibt es Werkzeugschränke mit den unterschiedlichsten Ausstattungen und Innenteilungen. Der Vorteil der Werkzeugschränke liegt darin, dass sie in der Regel verschliessbar sind und damit die teils teuren Werkzeuge und Spezialgeräte nach Feierabend vor fremdem Zugriff sicher aufbewahrt werden können. Auch die individuellen Einrichtungsmöglichkeiten und die staubgeschützte Aufbewahrung im geschlossenen Werkzeugschrank sind vorteilhaft.

Als eher von Nachteil erweist sich in vielen Fällen die schwere Konstruktion, die für einen mobilen Einsatz nicht vorgesehen ist. Dort, wo der Werkzeugschrank steht, müssen eben auch die Werkzeuge untergebracht werden, was unter Umständen immer wieder zu unnötigen Wegen zwischen Werkzeugschrank und Arbeitsplatz führen kann.

Der mobile Werkstattwagen

Optimal für die Arbeit an wechselnden Plätzen in der Werkstatt oder in grossen Montagehallen ist der Einsatz mobiler Werkstattwagen. Die kleinen robusten Wagen auf Rollen bieten neben der hohen Wendigkeit vor allem gut organisierten Platz für Werkzeuge und kleine Maschinen. In vielen Fällen sind die Werkzeugroller mit kleinen Arbeitsflächen ausgestattet. So können kleinere Arbeiten auch direkt am Werkstattwagen ausgeführt werden.

Als vorteilhaft erweist sich ein Werkstattwagen überall dort, wo beispielsweise spezielles Gerät an wechselnden Arbeitsplätzen eingesetzt werden muss, beispielsweise in Autowerkstätten. Dort kann mit dem Werkstattwagen zwischen den einzelnen Diagnose- und Reparaturplätzen frei hin- und hergefahren werden. Auch in anderen Werkstätten oder an Montageplätzen mit einem begrenzten Platzangebot erweisen sich die mobilen Werkstattwagen oftmals als die kleinen und robusten Alleskönner.


Für den Einsatz auf Reisen – Werkzeugkoffer und Werkzeugtaschen. (Bild: Africa Studio / Shutterstock.com)
Für den Einsatz auf Reisen – Werkzeugkoffer und Werkzeugtaschen. (Bild: Africa Studio / Shutterstock.com)


Für den Einsatz auf Reisen – Werkzeugkoffer und Werkzeugtaschen

Handwerker und Service-Mitarbeiter im Aussendienst kennen das Problem. Die Einsatzorte wechseln ständig und immer wieder ist eventuell anderes Werkzeug erforderlich. So müssen im Service-Fahrzeug jede Menge Werkzeuge, Spezialwerkzeuge und Maschinen mitgeführt werden. Damit am Einsatzort dann nicht das ständige Laufen zwischen Fahrzeug und Einsatzstelle beginnt, sind Werkzeugtaschen und Werkzeugkoffer die richtige Ausstattung. Entsprechend der konkreten Erfordernisse können die Koffer und Taschen bestückt werden, so dass dann alles benötigte Werkzeug, erforderliche Klein- und Ersatzteile griffbereit sind.

Eine günstige Variante gerade bei schweren Werkzeugen ist der Werkzeugtrolley. Mit Rollen und Handgriff ausgestattet sorgen sie dafür, dass die Monteure und Service-Mitarbeiter bei weniger körperlichem Einsatz dennoch mobil bleiben.

Unternehmen passgenau ausstatten

Wer seinen Betrieb passgenau mit den erforderlichen Werkzeugschränken, Lochwandsystemen, Werkstattwagen oder Werkzeugkoffern und -taschen ausstatten will, sollte zunächst die konkreten Erfordernisse analysieren.

Als fast immer sinnvoll erweist sich die Anschaffung von Werkzeugschränken. Diese bieten ein Plus an Sicherheit für die Aufbewahrung teurer Werkzeuge und sind dennoch gut geeignet, um benötigtes Werkzeug zumindest in der Nähe der Arbeitsplätze aufzubewahren. Für den konkreten Einsatz beispielsweise an der Werkbank oder am Montagetisch können dann die jeweils benötigten Werkzeuge entnommen und mittels eines Lochwandsystems direkt am Einsatzort bereitgestellt werden.

Für den mobilen Einsatz sollten die Werkstattwagen, Werkzeugtrolleys, Werkzeugkoffer und Werkzeugtaschen immer so bestückt sein, wie es der Einsatz vor Ort erfordert. Dazu lohnt es sich, entsprechend den tatsächlichen Erfordernissen auch mehrere Wagen, Taschen oder Koffer bereitzustellen, die dann für den entsprechenden Einsatz unterschiedlich ausgestattet sind. So bewegen die Monteure und Service-Mitarbeiter immer nur genau so viel Werkzeug, wie es erforderlich ist, und schleppen keinen unnötigen Ballast mit sich herum.

Neben der Anschaffung der richtigen Aufbewahrungssysteme für Werkzeuge ist es natürlich auch wichtig, dass der Inhalt der Schränke, Wagen und Koffer regelmässig kontrolliert und gegebenenfalls ergänzt wird. Dann funktioniert das zügige Arbeiten mit immer dem genau richtigen Werkzeug direkt am Arbeitsplatz.

 

Oberstes Bild: © Tyler Olson – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Olaf Hoffmann

Olaf Hoffmann ist der kreative und führende Kopf hinter dem Unternehmen Geradeaus...die Berater.
Neben der Beratertätigkeit für kleine und mittlere Unternehmen und Privatpersonen in Veränderungssituationen ist Olaf Hoffmann aktiv in der Fort- und Weiterbildung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Als Autor für zahlreiche Blogs und Webauftritte brilliert er mit einer oftmals bestechenden Klarheit oder einer verspielt ironisch bis sarkastischen Ader. Ob Sachtext, Blogbeitrag oder beschreibender Inhalt - die Arbeiten des Autors Olaf Hoffmann bereichern seit 2008 in vielfältigen Formen das deutschsprachige Internet.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});