Wie sinnvoll ist eine Klimaanlage für Ihre neuen Büroräume? So kalkulieren Sie richtig!
VON Agentur belmedia Büroeinrichtungen
Ein Umzug in neue Büroräume ist stets eine ganz besondere Herausforderung – das weiss jeder, der mit seiner Firma schon einmal umgezogen ist. Dafür ist es dann umso schöner, wenn wieder alles an Ort und Stelle steht und die normale Büroarbeit wieder aufgenommen werden kann. Was aber passiert, wenn sich nun herausstellt, dass es um die Wärmeisolierung des neu bezogenen Bürogebäudes nicht so gut bestellt ist und die Mitarbeiter nun tatsächlich im Schweisse ihres Angesichts ihrer Arbeit nachgehen müssen?
In diesem Fall bietet sich die Installation einer Klimaanlage an, denn in angenehm temperierten Räumlichkeiten lässt es sich besser arbeiten. Natürlich sind der Kauf einer Klimaanlage sowie ihr laufender Betrieb und die Wartung mit einem gewissen Kostenaufwand verbunden. Diese Kosten sollten Sie vor der Anschaffung einer Anlage unbedingt durchkalkulieren.
Die Produktqualität der Klimaanlage sollte unbedingt gut sein, um von einer bestmöglichen Leistungsausbeute zu profitieren. Doch hierbei ist zu berücksichtigen, dass gute Kühlergebnisse stets mit einem hohen Energieaufwand verbunden sind. Denn neben dem Stromverbrauch durch den Betrieb der Anlage entstehen auch durch den Kühlungsprozess Kosten, das sich hierbei eine gewisse Abwärme entwickelt, die wiederum kompensiert werden muss, um den gewünschten Kühlungseffekt aufrechtzuerhalten.
Kosten für Energie und Wartung
Achten Sie beim Kauf auf möglichst energiefreundliche Geräte. Preiswerte Erzeugnisse erhalten Sie je nach Anbieter oft schon ab 100 CHF. Sie sollten dabei bedenken: Wenn Sie sich für ein leistungsstarkes Gerät mit einem hohen Energieverbrauch entscheiden, dann könnten die Kosten, die Sie im Sommer für die Heizung sparen, als Kostenfaktor für die Kühlung wieder anfallen. Die Energie- bzw. Verbrauchskosten einer Klimaanlage sind abhängig vom Einsatz und Leistungsvermögen des Gerätes tatsächlich mit den Kosten für die Wärmeversorgung während der Wintermonate vergleichbar.
Zudem müssen natürlich die Wartungskosten für eine Klimaanlage berücksichtigt werden, da in gewissen zeitlichen Abständen beispielsweise Verschleissteile ausgetauscht oder andere Teile neu justiert werden müssen. Hierbei sollte je nach Arbeitsumfang und Einsatzhäufigkeit mit jährlichen Kosten von etwa 50 bis 75 CHF gerechnet werden.
Reinigung der Klimaanlage
In gewissen Abständen muss eine Klimaanlage gereinigt werden, denn die in der Umgebungsluft herumschwirrenden Staub- und Schmutzpartikel können sich mit der Zeit in den Leitungen der Anlage absetzen und verteilen sich dann während der einzelnen Kühlungsvorgänge erneut in den Räumlichkeiten. Das gilt ebenso für Erkältungs- oder Grippeviren, die die Raumluft gegebenenfalls belasten können. Gerade hierbei ist ein Handlungsbedarf angesagt.
Weitere kleine Nebenkosten
Bei vielen Klimaanlagen ist es erforderlich, regelmässig Wasser nachzufüllen. Das beansprucht Zeit und Geld, wenngleich die jährlichen Kosten mit 10 bis 20 CHF relativ gering sind. Doch auch diesbezüglich hängt die Gesamthöhe der Kosten vom Leistungsvolumen der Anlage, von der Häufigkeit der Einsätze sowie von der Betriebsdauer etc. ab.
Nicht zuletzt muss bei so mancher Anlage hin und wieder der Filter ausgewechselt werden. Der Kostenaufwand hierfür beträgt etwa 2 bis 10 CHF.
Wer wartet und repariert die Anlage?
Am besten werden die anfallenden Reparatur- und Wartungsarbeiten von einem Fachbetrieb durchgeführt. Doch die anfallenden Kosten für Stundenlohn, Fahrtkosten usw. können recht kostspielig werden. Sollte es möglich sein, einen der Büromitarbeiter mit diesen Aufgaben zu betrauen, entfallen diese Ausgaben zwar, aber die Personalkosten müssen zumindest anteilig für den entsprechenden Zeitaufwand berücksichtigt werden.
Oberstes Bild: © Dean Drobot – shutterstock.com