Alles für die kleinen und grossen Unfälle
Ohne Zweifel steht der Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Schweizer Unternehmen mit ganz oben auf der Agenda. Entsprechend werden umfangreiche Mittel und Möglichkeiten in die Hand genommen, um die dafür erforderliche Ausstattung in den Unternehmen bereitzustellen. Vor allem Arbeitsschutzbekleidung und sonstige Ausstattungen werden hier angeschafft.
Neben den einschlägigen Arbeitsschutzausstattungen gehören jedoch auch Produkte für die Brandbekämpfung und die Erste Hilfe unverzichtbar zur Betriebseinrichtung. Wer hier spart, tut dies eindeutig an der falschen Stelle. Neben den gesetzlichen Vorgaben regelt auch der gesunde Menschenverstand, welche Mittel und Möglichkeiten für die kleine Brandbekämpfung und für Erste Hilfe Massnahmen anzuschaffen sind.
Wenn es brennt…
… dann ist schnelle Hilfe unerlässlich. Jährlich verschlingen kleinere und grössere Feuer in den Unternehmen Millionen Franken an Sachwerten. Von den gesundheitlichen Gefährdungen der Mitarbeiter und Kunden einmal abgesehen. Sollte es im betrieblichen Umfeld unvermittelt zu Bränden kommen, müssen auch Möglichkeiten für die Evakuierung und eine erste Brandbekämpfung zur Verfügung stehen. Dazu gehören geeignete und geprüfte Feuerlöscher genauso wie Löschdecken. In grösseren Betrieben sind auch Sprinkleranlagen und andere Löscheinrichtungen installiert. Diese machen jedoch nur dann Sinn, wenn sie reibungslos und sicher funktionieren. Das gilt auch für die Brandmeldeanlagen. Hier sollte bevorzugt auf Systeme zurückgegriffen werden, die auch automatisch einen Notruf an die zuständige Feuerwehr aussenden. Dann ist im Ernstfall schnelle Hilfe schon bald vor Ort.
Unfälle sind unvermeidbar
Kleinere und grössere Unfälle gehören in vielen Unternehmen zur Tagesordnung. Von der kleinen Schnittwunde bis hin zum schweren Sturz auf Treppen reichen hier die Gefahren. Diese lassen sich nicht immer vollends ausschliessen. Deshalb ist es auch so wichtig, im Unternehmen genügend Ausstattungen für die Erste Hilfe im Verletzungsfall zur Verfügung zu haben. Dabei ist es nicht ausreichend, in irgendeinem Lagerraum eine Menge an Erste Hilfe Sets zu bunkern. Die Sanitätskästen sollten an unterschiedlichsten, gut erreichbaren Plätzen im Unternehmen griffbereit montiert sein. Dort, wo das Verletzungs- und Unfallrisiko erfahrungsgemäss höher ist, gehören auch entsprechend mehr Rettungsausstattungen hin. Hier reichen nicht nur Erste-Hilfe-Koffer aus. Auch Tragen, Krankenliegen und zusätzliche Ausstattungen sind dazu geeignet, für den Fall eines Unfalles vorbereitet zu sein.
Auch bei der Ausstattung mit den Materialien für die Erste Hilfe reicht die rein materielle Vorbereitung nicht aus. Eine gute Schulung der Mitarbeiter, die Übertragung bestimmter Verantwortlichkeiten und die präventive Organisation von externen Rettungsmöglichkeiten gehört zur vornehmlichen Pflicht verantwortungsbewusster Unternehmer und der einzelnen Führungskräfte.
Oberstes Bild: © stockshoppe – Shutterstock.com