asecos präsentiert Sicherheitsschrank für Lithium-Ionen-Akkus
VON belmedia Redaktion Betriebseinrichtung News Sicherheit
Von E-Bikes über Akkuschrauber bis hin zu elektrischen Gartengeräten – sie alle brauchen Strom. Lithium-Ionen-Akkus spielen dadurch eine immer wichtigere Rolle. Da sie leichtentzündlich und hochreaktiv sind, müssen sie wie ein Gefahrstoff behandelt werden. Gerade wenn ein Betrieb viele solcher Energiespeicher lagert, können von ihnen grosse Risiken ausgehen.
Um den nötigen Schutz zu bieten hat asecos die neue ION-LINE entwickelt: Eine Typ-90-Schrankserie zur aktiven oder passiven Lagerung neuer oder gebrauchter Akkus und Batterien der mittleren Leistungsklasse (nach VdS 3103: 2016-05 (2)). Aktive Lagerung bedeutet, dass die Akkus im Schrank je nach Ausführung nicht nur sicher gelagert, sondern gleichzeitig auch geladen werden können.
Maximaler Brandschutz von innen und aussen
Die Lithium-Ionen-Sicherheitsschränke gewährleisten einen zweifachen Schutz: Sie bieten die von asecos gewohnten 90 Minuten Feuerwiderstandsfähigkeit von aussen nach innen. Das heisst, sollte ausserhalb des Schrankes ein Brand entstehen, sind die Akkus im Inneren vor dem Überhitzen geschützt. So wird sichergestellt, dass sich die Akkus nicht infolge eines Gebäudebrands spontan entzünden, instabil werden oder explodieren. Neu ist ein zusätzlicher 90-minütiger Brandschutz von innen nach aussen mit zusätzlicher Warnfunktion. Denn ein besonders grosses Risiko besteht, sobald Batterien ausserhalb der Arbeitszeit unbeaufsichtigt geladen werden.
Das asecos Sicherheitskonzept – Schränke mit integrierter Löschfunktion
Bei dem mehrstufigen Warn- und Brandunterdrückungssystem im Schrankinneren warnt in erster Instanz ein akustisches und optisches Signal den Nutzer, sobald eine Temperatur von über 50 °C im Schrankinneren festgestellt wird. Die nächste Alarmierung erfolgt, sobald im Schrankinnenraum eine Rauchentwicklung erkannt wird. Zusätzlich zu optischem und akustischem Alarm am Schrank, kann das Alarmsignal über einen potential- freien Schaltkontakt an die Gebäude-Leittechnik weitergeleitet und eine befugte Person informiert werden. Diese Alarmstufe lässt bereits frühzeitig ein grösseres Gefahrenpotential erkennen.
Wird zusätzlich zur Rauchentwicklung ein Temperaturanstieg auf über 70 °C ermittelt, erfolgt die letzte Alarmierung. Die rote LED Warnleuchte am Schrank schaltet von Dauerlicht auf Blinklicht und der Alarmton steigert sich auf ein schnelles Tonintervall. Jetzt löst auch das Brandunterdrückungssystem im Schrankinneren aus. Denn die Kombination aus beiden Indikatoren – Rauch und starke Hitze – deuten auf einen Brand hin.
Löschpulver verteilt sich gleichmässig im gesamten Schrankinnenraum und unterdrückt das Brennen der Batterien.
Als weitere Schutzmassnahmen schalten sich zeitgleich die Steckdosenleisten im Schrankinneren sowie die technische Entlüftung ab. Eine sichere Evakuierung der Mitarbeiter kann somit erfolgen und weitere Schutzmassnahmen können eingeleitet werden.
Geprüfte Sicherheit
Für den Brandschutz von innen nach aussen erfolgten zusätzliche Prüfungen in Anlehnung an die EN 1363-1 sowie nach dem DIBt-Entwurf „Grundsätze für Prüfung und Beurteilung des Feuerwiderstandes von Brandschutzgehäusen für Verteiler für elektrische Leitungsanlagen – Brand von innen“. Wie alle Typ- 90-Schränke von asecos ist auch die ION-LINE für den Brandschutz von aussen nach innen geprüft nach DIN EN 14470-1 und entspricht den aktuell gültigen Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 510).
Quelle: asecos
Bildquelle: asecos