Büro im Gartenhaus - Home office mal anders

Ursprünglich kommt der Trend, das Büro im Gartenhaus zu gestalten, aus den USA. Der allgemeine Trend geht bei Arbeitnehmern längst in Richtung Homeoffice und das Büro im Gartenhaus ist der letzte Schrei. Auch die immer grössere Anzahl an Freelancern, Freiberuflern und Selbstständigen bewirkt, dass grundsätzlich immer mehr Menschen ihren Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden haben.

Beim Home Office denkt jeder an ein Büro in einem Wohnhaus oder eine Wohnung. Doch es geht noch ausgefallener zeigen die Amerikaner: Das Gartenhaus wird zum Arbeitsplatz. Worauf es ankommt, wenn man den Arbeitsplatz ins Gartenhaus verlegt, wird hier erläutert. Das Gartenbüro ist ein interessanter und kreativer Trend.

Die Vor- und Nachteile des Gartenbüros

Die Vorteile des Gartenbüros liegen auf der Hand: Es ist kostensparend und niemand muss separate Räumlichkeiten anmieten. Auch der Weg zur Arbeit fällt weg und es gibt keinen Stau oder die überfüllten öffentlichen Verkehrsmittel. Ausserdem ist das Arbeitszimmer zu Hause von der Steuer absetzbar. Wer grundsätzlich viel Stress empfindet und vielleicht sogar kurz vor dem Burnout steht, weil die Arbeit im Büro immer mehr fordert, sollte unter anderem diese Möglichkeit in Betracht ziehen.


Ein Gartenbüro ist eine tolle und sehr kreative Möglichkeit, diesem Frust im Büro entgegenzuwirken. (Bild: Srinil – shutterstock.com)

Ein Nachteil des Gartenbüros wäre, dass man ständig erreichbar ist. Freunde, Nachbarn und die Familie können so schnell hereinkommen und man fühlt sich oftmals eher nicht ungestört. Mit ein wenig Absprache kann dieser angebliche Nachteil jedoch schnell behoben werden. Es ist zwar schön, wenn die Familie, die Freunde und die Nachbarn ständig präsent sind, doch für gewisse Projekte im Arbeitsleben braucht man absolut seine Ruhe und die volle Konzentration. Das müssen die anderen akzeptieren und wenn sich das Büro in der Gartenlaube befindet, gehören vor allem innerhalb der Familie klare Regelungen geschaffen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Störfaktoren wie Fernseher, Staubsauger oder Handyklingeln eher wegfallen.

Einrichten nach dem eigenen Geschmack

Zu den Vorzügen des Büros im Gartenhaus gehört es, dass man nicht so schnell in Versuchung kommt, die Arbeit mal eben zu unterbrechen für das Staubsaugen oder die Bügelwäsche bzw. die Waschmaschine. Man kommt weniger in Versuchung und hat sein eigenes kleines Arbeitsreich. Auch das Einrichten der Büroräumlichkeiten im schicken Gartenhaus kann nach dem individuellen Geschmack erfolgen.

Angefangene Büroarbeiten können liegengelassen werden und man kann die Türe hinter sich abschliessen. In den alten Filmen aus den USA sieht man schon seit Langem diese Büros in der Gartenlaube. Es ist auch ein Vorteil, dass man im Gegensatz zum Haus auch nicht jedes Mal vorher gross die Spielsachen der Kinder etc. wegräumen muss, bevor ein Kunde kommt. Es kann immer alles ordentlich bleiben.

Kreative Gestaltung des Home Office im Gartenhaus

Wer sich hier eine tolle Gestaltung überlegt, kann sich nicht nur besser konzentrieren, sondern auch die Arbeit im Gartenhaus macht dann mehr Freude. Die Bürobeleuchtung beispielsweise sollte unterschiedliche Aspekte haben: Eine indirekte Beleuchtung schafft eine gewisse Behaglichkeit, was besonders dann wichtig ist, wenn Kunden kommen.

Eine Arbeitsbeleuchtung ist wichtig, damit man sich gut konzentrieren kann und beim Lesen alles gut sieht. Viel Holz macht das Gartenbüro wohnlich und kombiniert sich perfekt mit dem Grün im Garten. Auch mehrere bequeme Sitzgelegenheiten sind wichtig. Der Kunde sollte immer gegenüber sitzen und sich wohlfühlen. Ein wenig Dekoration und praktische Schreibtisch-Accessoires sind ebenfalls ein Muss.

Was muss man beim Gartenbüro bedenken?

Ein Holzhaus ist die günstigste Variante. “Bevor man mit dem Bau eines Holzhauses im Garten beginnt, muss man an die Genehmigung beim zuständigen Bauamt denken. Ein Besuch beim Bauamt erleichtert die Planung und zeigt, welche Vorschriften es im jeweiligen Baugebiet gibt. Das Bauvorhaben benötigt fast immer eine Baugenehmigung”, rät das Gartenmagazin Gartenbook.

Je nach Bundesland sind die Baugenehmigungen und Bauvorschriften anders aufgebaut und damit es kein böses Erwachen gibt, weil der Bau der Gartenhütte nicht realisierbar ist, ist es notwendig sich vor dem Bau gründlich zu informieren. Es kommt darauf an, wie gross der verfügbare Platz für das Blockhaus-Office ist. Das Gartenbüro sollte weder zu klein, noch zu gross sein. Eine Besprechung mit einem Architekten gibt die optimale Inspiration für das Home-Office im Grünen.



Die Funktionen des Gartenbüros

Das Gartenbüro kann mehrere Funktionen übernehmen. Diese Frage nach den Funktionen sollte man sich natürlich schon bei der Planung stellen. Was genau sollte das Gartenhaus alles bieten und welche Wünsche sollte es erfüllen? Soll es ein reiner Arbeitsplatz sein? Oder sollte es auch eine Veranda geben für einen gemütlichen Grillabend? Kann ein Schuppen angebaut werden, in dem Gartengeräte zusätzlich verstaut werden können?

Wie viele Fenster sollten in dem Blockhaus-Home-Office integriert sein? Wie soll das Dach aussehen? Welcher Bodenbelag ist pflegeleicht und sieht dennoch behaglich aus? Wie ist es mit der Möglichkeit zu heizen? Viele Fragen, die alle vor dem Bau des Gartenbüros geklärt werden sollten.

Als Fazit kann man sagen, dass ein Büro im Gartenhaus ein sehr inspirierender Trend aus den USA ist, der sich immer grösserer Beliebtheit erfreut.

 

Titelbild: Photographee.eu – shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});