Nadine Barth

Home Office einrichten - diese finanziellen Unterstützungen gibt es

Home Office ist kein Trend, sondern ein unaufhaltsamer und tiefgreifender Wandel in der modernen Arbeitswelt. Die Digitalisierung macht's möglich und zwingt sowohl Arbeitgeber, als auch Arbeitnehmer langfristig dazu, über alternative Beschäftigungsmodelle nachzudenken. Doch wer übernimmt die Kosten für die Umstellung auf Home Office? Mit der weitreichenden Förderinitiative go-digital hat das Deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ein ambitioniertes Programm aufgelegt, das Arbeitskräften beim Start in die Welt des Home Office helfen soll. Ziel ist es, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) so gut wie möglich durch die Digitalwende zu begleiten. Gefördert wird einerseits die Umstellung von Firmen auf Online-Handel inklusive Beratungsgesprächen zu e-Business, digitaler Markterschliessung und IT-Sicherheit. Andererseits soll auch die konkrete Schaffung digitaler Arbeitsplätze in Form von Home Office von der Förderung des Bundes profitieren.

Weiterlesen

Mit dem eigenen Wellnessstudio sich selbstständig machen

Wellnessstudio

Für viele Schweizer ist es in den letzten Jahren zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Gegen den Stress des Alltags muss gelegentlich ein Wellness-Wochenende oder einfach auch nur ein Wellnessnachmittag eingelegt werden. Kein Wunder also, dass Wellnesshotels in den letzten rund zehn Jahren immer mehr Zuwachs erhalten haben. Der Boom ist ungebrochen. Doch schon lange ist Wellness nicht mehr nur edlen Hotels vorbehalten. Das Wellnessstudio ist auf dem Vormarsch. Das liegt einfach daran, dass ein Wellnesshotel immer mit einem grossen Zeiteinsatz auf der einen und einem gewissen Kostenfaktor auf der anderen Seite verbunden ist. Natürlich ist auch der Besuch eines Wellnessstudios nicht billig. Dennoch ist ein Wochenende in einem Wellnesshotel preislich gesehen eine ganz andere Herausforderung für den Geldbeutel eines Normalverdieners, als ein schöner Nachmittag in einem nahegelegenen Wellnessstudio.

Weiterlesen

Ergonomie-Richtlinien 2020: Darauf muss in Büros geachtet werden

Handschrift Ergonomie mit Marker

Acht Stunden oder mehr verbringen Millionen Menschen jeden Tag sitzend am Schreibtisch. Doch das starre Sitzen birgt eine besondere Gefahr, denn der menschliche Körper ist darauf nicht ausgelegt und braucht die Bewegung. Beim Sitzen werden Gelenke und Skelett unverhältnismässig stark belastet. Ein ergonomisch eingerichteter Arbeitsplatz kann einer Gesundheitsgefährdung vorbeugen. Krankenkassen und Wissenschaftler sind sich einig: Europaweit verbringen die Menschen viel zu viel Zeit im Sitzen. Gleichzeitig geht der Anteil derer, die sich wöchentlich ausreichend intensiv körperlicher Bewegung hingeben, immer weiter zurück. Die Folgen sind Bewegungseinschränkungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates.

Weiterlesen

Vor- und Nachteile von Coworking Spaces

Junge Leute arbeiten in einem Coworking Space

Die moderne Arbeitswelt ist von zahlreichen Alternativen zur sogenannten "9 bis 5 Mentalität" der Angestellten in Büroräumen geprägt. Coworking Spaces sind ein solches Beispiel, welches durch Offenheit, Flexibilität und Gemeinschaftlichkeit die traditionellen Strukturen im Arbeitsalltag auflockert. Im Jahr 2005 stellte Brad Neuberg erstmalig das Konzept der branchenübergreifenden Arbeitsflächen in San Francisco vor. Seither haben die offenen Büroräumlichkeiten neben internationalen Metropolen auch kleinere Städte und sogar ländliche Regionen erobert. Attraktiv sind Coworking Spaces besonders für Freelancer, digitale Nomaden, Freiberufler und Kreative. Doch auch immer mehr grössere Unternehmen beteiligen sich an dem Trend, indem sie einzelnen Angestellten zur effizienteren Arbeit oder zur kreativen Inspiration das Arbeiten in Coworking Spaces ermöglichen. Für wen sich dieses Arbeitsumfeld eignet und welche Vor- und Nachteile das Coworking Konzept birgt, wird im folgenden Artikel näher erläutert.

Weiterlesen

Green Meetings - Nachhaltige Veranstaltungen planen

Green Meeting

Der Nachhaltigkeitsgedanke ist auch in der Veranstaltungsbranche angekommen. Immer mehr Konferenzen und andere Eventarten schliessen die umweltfreundlichen Massnahmen ein. Hierdurch vermitteln die Veranstalter ein Gefühl der gemeinsamen Verantwortung für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen. Zudem kann die Umweltorientierung in gewisser Weise als neuer Trend für eine positive Imagebildung angesehen werden. Die nachhaltigkeitsorientierten Veranstalter nutzen diese Chance, um sich selbst von der besten Seite zu zeigen. Eine der Möglichkeiten, zum Umweltschutz einen positiven Beitrag zu leisten, ist die Durchführung von Green Meetings. Es handelt sich hierbei um jene Veranstaltungen, bei denen die Nachhaltigkeit in die Tat umgesetzt wird. Die grüne Eventplanung umfasst mehrere Aspekte, die grundsätzlich die Reduzierung von CO2-Ausstoss, einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen, Verminderung von Abfall und eine sinnvolle Wiederverwendung zum Ziel haben. Es folgen ein paar praktische Hinweise darauf, was die Green Meetings auszeichnet.

Weiterlesen

Open Space Büro - Vorteile und Nachteile im Überblick

Open Space Büro

Die Schnelligkeit und Effizienz der Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette bekommen in Zeiten der Digitalisierung eine neue Bedeutung. Die Unternehmen streben danach, die Arbeitsabläufe zu optimieren und dadurch die unnötigen Verluste zu reduzieren. Der permanente Druck zur Kostensenkung ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, der die Wahl eines auf das Unternehmen zugeschnittenen Bürokonzeptes determiniert. Das Open Space Büro wird als eine mögliche Lösung wahrgenommen. Hat es eine Zukunft? Die Meinungen hierzu sind gespalten. Während manche Experten meinen, dass das Grossraumbüro motivierend wirkt und die Kommunikationswege verkürzen lasst, weisen andere darauf hin, dass es ein gewisses Konfliktpotenzial birgt und gesundheitsschädliche Auswirkungen haben kann. Ein kurzer Überblick über die charakteristischen Eigenschaften, die organisatorischen Voraussetzungen sowie mögliche Vor- und Nachteile dient als Inspiration und erlaubt es den Unternehmen, die eigene Meinung zu bilden.

Weiterlesen

Was verbirgt sich hinter einem Smart Office?

Smart Office

Jeder kennt den Begriff Smart Home. Damit ist gemeint, dass Hausgeräte miteinander vernetzt sind und bestimmte Abläufe ganz von selbst steuern. Vor allem der zunehmende Einsatz von Produkten mit künstlicher Intelligenz macht das Smart Home möglich. In immer mehr Häusern gibt es zum Beispiel Lautsprecher, die auf Zuruf Informationen mitteilen und Musik abspielen. Das digitale Zeitalter macht auch vor dem Büro nicht halt. Bis vor kurzem wurde häufig über die Vorteile eines Home-Office diskutiert. Immer mehr Angestellte nutzen die Möglichkeit, von zu Hause zu arbeiten. Das Smart Office ist eine neue Entwicklung, welche den Menschen die Arbeit erleichtern soll. Dabei findet die Arbeit nicht unbedingt in einem festgelegten Gebäudekomplex statt.

Weiterlesen

Süssigkeiten im Büro - Fluch oder Segen?

In vielen Büros finden sich zahlreiche Süssigkeiten für den kleinen Hunger zwischendurch. Oft ist es auch Teil unserer Kultur, dass bei der Arbeit das Naschen fast schon zum guten Ton gehört (natürlich im vertretbaren Rahmen). Schliesslich kann ein Rippchen Schokolade als kleine Belohnung wahre Produktivitätswunder bewirken - ganz zu schweigen von dem sozialen Aspekt, den eigenen Kollegen auch mal eine Kleinigkeit mitzubringen bzw. mitbringen zu dürfen. Leider gehören die meisten Süssigkeiten jedoch nicht gerade zu den gesunden oder gar figurschonenden Lebensmitteln. Oft wird dann über den Arbeitstag verteilt mehr an Süssem gegessen, als eigentlich wünschenswert wäre. Das Perfide: Es geht "wie nebenbei" vonstatten, ohne dass man sich allzu viele Gedanken macht. Sind also Süssigkeiten im Büro Fluch oder Segen - und worauf sollte man dabei achten?

Weiterlesen

In wenigen Schritten erfolgreich zum papierlosen Büro

Die Idee, ein papierloses Büro zu führen, ist seit den Anfängen der Computertechnologie bekannt. Ein papierloses Büro hilft nicht nur beim Umweltschutz, sondern spart auch Platz in Aktenschränken und erleichtert den digitalen Austausch grosser Mengen an Informationen und Dokumenten. Papierlose Office-Tools und -Technologien sind weit verbreitet, und die Kosten für die Online-Speicherung grosser Datenmengen über Dokumentenverwaltungslösungen sind heute günstiger denn je.

Weiterlesen

Wie Pflanzen im Büro die Atmosphäre verbessern

Ein Schreibtisch, ein Stuhl, ein Computer und ein Drucker: Mehr haben viele Büros nicht zu bieten, wenn man einen Blick hineinwirft. In modernen Grossraumbüros sind die Wörter “frische Luft” oft fremd, denn Fenster, die man öffnen kann, gibt es in modernen Hochhäusern nicht mehr und die Luft aus der Klimaanlage ist trocken. Daraus ergibt sich, dass die Büromitarbeiter oft zu Müdigkeit, gereizten Augen und an stark verminderter Konzentration leiden. All diese unproduktiven Aspekte können mit ein paar Pflanzen aus dem Weg geräumt werden.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});