12 Dezember 2019

Green Meetings - Nachhaltige Veranstaltungen planen

Green Meeting

Der Nachhaltigkeitsgedanke ist auch in der Veranstaltungsbranche angekommen. Immer mehr Konferenzen und andere Eventarten schliessen die umweltfreundlichen Massnahmen ein. Hierdurch vermitteln die Veranstalter ein Gefühl der gemeinsamen Verantwortung für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen. Zudem kann die Umweltorientierung in gewisser Weise als neuer Trend für eine positive Imagebildung angesehen werden. Die nachhaltigkeitsorientierten Veranstalter nutzen diese Chance, um sich selbst von der besten Seite zu zeigen. Eine der Möglichkeiten, zum Umweltschutz einen positiven Beitrag zu leisten, ist die Durchführung von Green Meetings. Es handelt sich hierbei um jene Veranstaltungen, bei denen die Nachhaltigkeit in die Tat umgesetzt wird. Die grüne Eventplanung umfasst mehrere Aspekte, die grundsätzlich die Reduzierung von CO2-Ausstoss, einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen, Verminderung von Abfall und eine sinnvolle Wiederverwendung zum Ziel haben. Es folgen ein paar praktische Hinweise darauf, was die Green Meetings auszeichnet.

Weiterlesen

Open Space Büro - Vorteile und Nachteile im Überblick

Open Space Büro

Die Schnelligkeit und Effizienz der Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette bekommen in Zeiten der Digitalisierung eine neue Bedeutung. Die Unternehmen streben danach, die Arbeitsabläufe zu optimieren und dadurch die unnötigen Verluste zu reduzieren. Der permanente Druck zur Kostensenkung ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, der die Wahl eines auf das Unternehmen zugeschnittenen Bürokonzeptes determiniert. Das Open Space Büro wird als eine mögliche Lösung wahrgenommen. Hat es eine Zukunft? Die Meinungen hierzu sind gespalten. Während manche Experten meinen, dass das Grossraumbüro motivierend wirkt und die Kommunikationswege verkürzen lasst, weisen andere darauf hin, dass es ein gewisses Konfliktpotenzial birgt und gesundheitsschädliche Auswirkungen haben kann. Ein kurzer Überblick über die charakteristischen Eigenschaften, die organisatorischen Voraussetzungen sowie mögliche Vor- und Nachteile dient als Inspiration und erlaubt es den Unternehmen, die eigene Meinung zu bilden.

Weiterlesen

Gestresste Augen am Arbeitsplatz ade - 11 einfache Tipps

Junge Frau, die eine Brille ablegt, die wegen Computerarbeit müde ist.

Stress ist heute zu einem richtigen Modewort geworden: Jeder hat ihn, keiner will ihn und trotzdem hat man den Eindruck, dass man ihn auch irgendwie braucht. Ein Phänomen, das nicht einfach zu erklären ist. Aber eines ist ganz sicher: Unsere Augen brauchen den Stress auf keinen Fall! Doch durch Bürotätigkeiten, bei denen meist den ganzen Tag in einen Bildschirm gestarrt wird, stressen wir unsere Augen sogar sehr. Augen mögen es nämlich überhaupt nicht, die ganze Zeit auf helle Hintergründe zu schauen und auch nicht immer in die gleiche Entfernung! Sie verbrauchen dabei nämlich sehr viel Rhodopsin, ein Sehpigment, das in der Netzhaut produziert wird. Die Augen können es bei Bildschirmarbeit nicht schnell genug nachproduzieren - darum fühlen sie sich dann müde, trocken und gereizt an und oft hat man sogar das Gefühl, dass die Sehkraft nachlässt. Mit den folgenden Tipps können Sie jedoch gegensteuern und Ihre Augengesundheit erhalten.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});