Wie Pflanzen im Büro die Atmosphäre verbessern

Ein Schreibtisch, ein Stuhl, ein Computer und ein Drucker: Mehr haben viele Büros nicht zu bieten, wenn man einen Blick hineinwirft. In modernen Grossraumbüros sind die Wörter “frische Luft” oft fremd, denn Fenster, die man öffnen kann, gibt es in modernen Hochhäusern nicht mehr und die Luft aus der Klimaanlage ist trocken.

Daraus ergibt sich, dass die Büromitarbeiter oft zu Müdigkeit, gereizten Augen und an stark verminderter Konzentration leiden. All diese unproduktiven Aspekte können mit ein paar Pflanzen aus dem Weg geräumt werden.

Was für Vorteile haben Pflanzen im Büro?

Pflanzen in Büroräumen bzw. am Arbeitsplatz bringen viele Vorteile mit sich. Sie sorgen nicht nur für eine schönere und entspannte Atmosphäre, sondern sie tragen auch für genügend Feuchtigkeit in der Luft bei, was besonders im Winter gut ankommt, da die beheizten Räume sehr trocken sind. Ausserdem beugen die kleinen Grünlinge der Ausbreitung von Viren vor, filtern Schadstoffe aus der Luft, erzeugen Sauerstoff und fördern das psychische Wohlbefinden.


Mit ein paar Pflanzen im Büro lässt es sich gleich viel angenehmer arbeiten und gut für das Raumluftklima sind sie allemal. (Bild: Milles Studio – Shutterstock.com)

Wie viel Feuchtigkeit eine Pflanze abgibt, kannst du an der Grösse der Blätter erkennen. Grundsätzlich gilt: je grösser die Blätter der Pflanze sind, desto mehr Feuchtigkeit gibt sie ab. Du solltest jedoch bedenken, dass bei Staubablagerung auf den Pflanzen der Feuchtigkeitsgrad deutlich reduziert wird und nicht nur zu Konzentrationsschwäche, sondern auch zu Probleme in den Atemwegen, Augenreizung, Kopfschmerzen und Hautjucken führen kann. Damit diese Beschwerden vermieden werden können, solltest du hin und wieder mit einem feuchten Tuch über die Blätter deiner Zimmerpflanze wischen.

Wer glaubt, dass Kunstpflanzen den selben Effekt haben können, der irrt sich: Diese Grünlinge aus Plastik entpuppen sich schnell als Staubfänger, die der allgemeinen Gesundheit eher schaden. Nebenbei bedürfen auch Kunstpflanzen einer sehr hohen Pflege, damit ihr Aussehen erhalten bleibt.

Aber zu all diesen Vorteilen gibt es natürlich auch Nachteile. Abgesehen von der regelmässigen Pflege im Sinne von Wasser giessen und hin und wieder mit einem feuchten Lappen über die Blätter wischen, bleibt nur noch eines: das Ungeziefer, das sich an oder in Pflanzen ansammelt. Doch auch den kleinen Fieslingen ist mit einem effektiven Ungezieferspray für Pflanzen einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Welche Pflanzen verbessern das Raum- bzw. Arbeitsklima am effizientesten?

In erster Linie möchte man bei der Wahl der Pflanzen, natürlich darauf achten, dass sie das Arbeitsklima verbessern. Dazu müssen die gewählten Pflanzen natürlich auch alle positiven Punkte erfüllen, die sie mit sich bringt. Zimmer- bzw. Büropflanzen, die sich am besten dafür eignen sind:

  • Zimmerlinden
  • Becherprimeln
  • Usambaraveilchen
  • Topfrosen
  • Säulenkakteen
  • Ficus
  • Grünlilien

Zu sehr duftende Pflanzen sollten am Arbeitsplatz bestenfalls vermieden werden, da sie als überaus unangenehm empfunden werden auf Dauer. Blühende Pflanzen können natürlich ein schöner Blickfang sein in typisch eingerichteten Büros, jedoch benötigen sie einer gesteigerten Pflege. Daher empfiehlt es sich diese in ihrer Zahl gering zu halten.

Wie viel Arbeit muss man in die Pflege der Pflanzen stecken?

Wie schon weiter oben erwähnt, bringen Pflanzen ihre eigenen Nachteile mit sich. Immerhin handelt es sich bei Pflanzen jeglicher Art auch um Lebewesen, die je nach ihren persönlichen Anforderungen ihre Dosis an Wasser benötigen und eventuell auch ihren Dünger. Im Büro findet sich aber immer ein Mitarbeiter, der diese Aufgaben gerne übernimmt und ihren grünen Daumen auch am Arbeitsplatz ausleben können.

Hin und wieder könnte es auch sein, dass in gewissen Abständen ein Gärtner nötig sein wird, der den Pflanzen einen Schnitt verpasst, damit sie ihr Aussehen beibehalten, aber gleichzeitig auch gesund weiter wachsen können. Oftmals geben Gärtner auch Tipps, wie man die Pflanzen am besten so lange wie möglich gesund hält und wie ihre Position sein sollte, denn einige Pflanzen brauchen sowohl Schatten, als auch Licht und da ist doch ein Sonnensegel genau das richtige dafür.

Je nach Betriebsgrösse kann sich die Anschaffung eines Gärtners für den Arbeitgeber als negativ herausstellen, weil die Arbeit eines Gärtners auch seine Kosten hat. Jedoch muss hier beachtet werden, dass die Anschaffung von Pflanzen die Krankheitsrate der Mitarbeiter deutlich senkt und dadurch im Vergleich die Kosten des Gärtners als relativ gering dargestellt sind.

Kann man nur Zimmerpflanzen in Büros verwenden oder gibt es da keine Beschränkungen?

Bei der Entscheidung der Pflanzen im Büro gibt es grob gesehen keine allzu grossen Einschränkungen. Denn üblicherweise greift keiner zu Gartenpflanzen, wenn man eigentlich nach Zimmerpflanzen Ausschau hält. Jedoch es muss nicht unbedingt sein, dass keine Gartenpflanzen in Frage kommen: Die Lösung hier sind Indoor-Gärten.



Indoor-Gärten sind, wie der Name schon sagt, kleine Gärten, die man auch innerhalb von vier Wänden haben kann. Hierbei muss jedoch bedacht werden, dass das Klima, das Licht und die Luftfeuchtigkeit den gewählten Gartenpflanzen gerecht ist, denn sonst wird der eigene kleine Indoor-Garten nicht so aussehen, wie man es sich gewünscht hat. Ausserdem benötigt der kleine Garten natürlich auch die richtige Pflege, die sich meist als etwas schwierig herausstellt. Besonders wenn dieser am Arbeitsplatz ist. Auch das Equipment wie der richtige Rechen und alles andere an typischen Gartenzubehör darf hierbei nicht fehlen.

Sind Büropflanzen auch für Allergiker geeignet?

Auch die Allergiker unter euch verzichten nur ungern auf frisches Grün und bunte Blumen an ihren Arbeitsplätzen. Doch besonders wegen der Pollen und der Heuschnupfenzeit zögern viele sich Pflanzen zuzulegen. Aber auch für Allergiker gibt es natürlich einige Lösungen: hier helfen am besten die entsprechenden Medikamente und die Vermeidung bestimmter Auslöser. Die Auswahl der richtigen Pflanzen spielt hier nämlich eine grosse Rolle.

Beim Kauf einer Pflanze sind vor allem die Blüten wichtig. Allergiker wissen idealerweise schon worauf sie allergisch sind und welche Sorte and Pflanzen vermieden werden sollte. Auf folgende Pflanzen reagieren die meisten Allergiker am seltensten:

  • Narzissen
  • Iris
  • Lilien
  • Dahlien
  • Rosen
  • Anthurien
  • Orchideen

Pflanzen, auf die die meisten Allergiker verzichten sollten wären Chrysanthemen, Primeln und Tulpen. Viele Allergiker reagieren aber auch auf Gräser- Baum-, oder Kräuterpollen.

Fazit

Wer also an seinem Arbeitsplatz etwas mehr Leben verleihen möchte, der greift mit einer oder mehreren Pflanzen genau ins Grüne! Die Auswahl spielt hier eine grosse Rolle, da man immerhin beachten muss, dass auch Pflanzen ihre nötige Pflege und Aufmerksamkeit benötigen. Letztendlich liefern sie viele Vorteile nicht nur vom Aussehen her, sondern auch gesundheitliche für die Mitarbeiter und auch Allergiker müssen bei der richtigen Auswahl nicht auf ein Gewächs verzichten.

 

Bild:  luchunvu – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});