Das A und O für Chef, Mitarbeiter und Besucher: gute Sitzmöbel im Büro

Nirgendwo in der Arbeitswelt wird so viel gesessen wie im Büro – und das auf beiden Seiten des Schreibtisches. Gute Sitzmöbel sind deshalb das A und O, egal ob Sie Chef, Sachbearbeiter oder Gast sind. Doch welche Stühle, Sessel oder Freischwinger sind für entsprechende Gelegenheiten, für Gesundheit und Wohlfühlatmosphäre am besten geeignet? Worauf sollte man beim Kauf achten?

Der klassische Bürostuhl

Ihn findet man in fast allen Schreibstuben: Meist auf einem Drehkreuz gelagert und mit Doppelrollen ausgestattet, ist der Bürosessel in allen möglichen Formen und Farben erhältlich. Man kann ihn mit hoher oder halbhoher Rückenlehne, mit oder ohne Armstützen, mit Polyesterbezug oder netzartiger Bespannung aus Polypropylen antreffen. Viele weitere Zusatzausstattungen wie Lendenwirbelstützen und andere gesundheitsfördernde Extras sind im Angebot.

Da es für solcherlei Bürostühle überall Bedarf gibt, findet man sie auch in praktisch jedem Baumarkt und manchmal sogar im Sonderangebot von Supermärkten. Doch ist hierbei Vorsicht geboten, denn um ein gesundes Sitzen zu ermöglichen und obendrein lange Freude an dem Stuhl zu haben, sollten einige Ausstattungselemente beachtet werden, die im Niedrig- und Niedrigstpreissegment oft fehlen. Voraussetzungen sind der sichere, wackelfreie Stand und eine gute und stabile Verarbeitung, empfehlenswert vor allem eine integrierte Lendenwirbelstütze. Zudem sollte die Rückenlehne in Neigung und Höhe verstellbar und die Druckkraft den individuellen Anforderungen angemessen sein. Man darf weder den Eindruck haben, nach hinten zu kippen, noch nach vorn gedrückt zu werden. Nur mit einem angenehmen, ausgewogenen Andruck der Rückenlehne wird das entspannte Sitzen möglich.

Übrigens: Siegel oder Etiketten wie „Ergonomisch geprüft“ oder „Ergonomieempfohlen“ sagen in der Regel nichts über die tatsächliche Praktikabilität von Bürositzmöbeln aus, weil solche Prädikate sehr grossen Spielraum haben und von jedermann vergeben werden können. Den guten Bürostuhl erkennen Sie eher an einer langen Herstellergarantie: Fünf Jahre sollten es mindestens sein. Daran lässt sich vielfach echte Qualität schon vor dem Kauf feststellen.

König der Bürostühle: der Chefsessel

Jeder Büroarbeitsstuhl sollte weitgehend unsere natürliche Haltung der Wirbelsäule unterstützen. Das Sitzen soll idealerweise ein dynamischer Prozess sein. Dafür soll der Stuhl in allen einstellbaren Positionen ausreichenden Halt gewähren und ein angenehmes Gefühl vermitteln. Dasselbe gilt auch für die sogenannten Chefsessel. Diese Sitzgelegenheiten unterscheiden sich von den klassischen Bürostühlen in erster Linie durch ihre Grösse und eine mehr oder weniger elegante Form. Chefsessel sind meistens breit und besonders stark gepolstert. Ihre Ausstattung besteht vielfach in Extravaganzen und mitunter edlen Applikationen wie einer ganz besonders gestalteten Kopfstütze oder auffällig andersfarbigen Bezugsstoffen.

Äusserst beliebt sind Chefsessel aus schwarzem Rindsleder, deren Gestell aus hochwertigem Aluminium oder verchromtem Stahl gefertigt ist. Derartige Stühle sind zumeist mit verschiedenen Extras ausgestattet, dazu zählen spezielle Knie-Wipp-Funktionen oder eine sogenannte Punktsynchronmechanik, die ein dynamisches Sitzen ermöglicht. Diese Zusätze bedingen den höheren Preis.


Geeignete Bürostühle für Mitarbeiter, Chefs und Gäste unterstützen die Gesundheit und sorgen für eine angenehme Atmosphäre. (Bild: Dutourdumonde Photography / Shutterstock.com)
Geeignete Bürostühle für Mitarbeiter, Chefs und Gäste unterstützen die Gesundheit und sorgen für eine angenehme Atmosphäre. (Bild: Dutourdumonde Photography / Shutterstock.com)


Ein nicht unwichtiger, oft aber vernachlässigter Punkt bei der Auswahl eines Chefsessels ist das Verhalten des Möbelstücks hinsichtlich des sogenannten „Hemdauszieheffektes“. So passiert es während des Zurücklehnens, dass das Hemd des Bürostuhlbenutzers durch das Entlangrutschen an der Lehne nach oben geschoben wird. Dieser unangenehme Effekt ist ebenso nervig wie störend, er kann aber vermieden werden. Suchen Sie Modelle, bei denen der Drehpunkt für die Schwenkbewegungen der Rückenlehne möglichst weit vorn liegt – am günstigsten noch vor der Position der für die Höhenverstellung zuständigen Gasdruckfeder. Ein guter Tipp zur Kaufentscheidung ist in jedem Fall, den Stuhl vorher ausgiebig zu testen. So lassen sich eventuelle spätere Ärgernisse vermeiden.

Elegante Besucherstühle vermitteln guten Eindruck

Nicht nur die Mitarbeiter und der Chef sollen gut sitzen. Auch für Besucher in der Firma ist ein angenehmes und entspanntes Gefühl bei der Benutzung von Sitzmöbeln ausgesprochen wichtig. Das persönliche Empfinden von Partnern während Vertragsverhandlungen entscheidet nicht selten ganz erheblich über den Ausgang eines Geschäfts. Dazu gehören vor allem unsere unbewussten Sinneswahrnehmungen wie Riechen, Fühlen und eben auch das Sitzen.

Hauptsächlich zwei Varianten dominieren das Sortiment der Besucherstühle: Freischwinger und Sessel. Es gibt beide Sorten in den unterschiedlichsten Ausführungen – mit Leder, Kunstleder- oder Textilbezug, mit Armstützen aus Kunststoff, Chrom oder Holzelementen. Wichtig bei der Wahl von Besucherstühlen ist neben dem angenehmen Sitzgefühl vor allem das Erscheinungsbild. Alle Sitzmöbel sollten nach Möglichkeit mit dem sonstigen Interieur des Unternehmens oder des jeweiligen Geschäftszimmers harmonieren. Auf diese Weise kann  ein stimmiges Gesamtensemble entstehen, das für ein ansprechendes Gefühl bei Beschäftigten und Besuchern gleichermassen sorgt.

In Sachen Besucherstuhlkauf sei noch dieser Tipp gegeben: besser zwei oder drei Exemplare des gleichen Modells zusätzlich mit ordern und in Reserve halten. So lassen sich die im Laufe der Zeit beschädigten oder stark verschmutzten Stühle gegen optisch identische, einwandfreie Stücke austauschen und das einheitliche Erscheinungsbild bleibt bestehen. Weil die Kollektionen der Hersteller schnell wechseln, wird ein Neukauf der gesamten Stuhlausstattung dadurch vermieden. Diese überzähligen Sitzgelegenheiten können so auch bei vielen anderen Firmenanlässen eingesetzt werden.

 

Oberstes Bild: © legenda – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});