Das perfekte Set-Up im Computerzimmer
VON belmedia Redaktion Allgemein Betriebseinrichtung Büroeinrichtungen News
Mit ein bisschen Planung und handwerklichem Geschick lässt sich zu Hause ein Zimmer in das perfekte Set-Up für Computer und Zubehör verwandeln.
Für alle, die nicht nur mit dem Laptop auf dem Sofa sitzen, lohnt es sich etwas Zeit und Mühe zu investieren um auch mehrere Stunden lang den Computer möglichst komfortabel bedienen zu können – und gleichzeitig allen angeschlossenen Geräte die volle Leistung zu entlocken.
Die Planung
Der erste Schritt besteht darin Inventur zu nehmen was für Gegenstände alle untergebracht werden müssen. Dies ist natürlich individuell unterschiedlich, je nachdem ob der Computer für das von zu Hause arbeiten, für Gaming oder noch wieder andere Nutzung gedacht ist. Je mehr Geräte angeschlossen werden sollen, desto wichtiger ist es vorher mindestens einen mentalen Plan für die Platzierung auszuarbeiten.
Je nachdem ob die Geräte drahtlos funktionieren, muss alles in guter Reichweite zum Computertisch eingerichtet werden. Verlängerungskabel sind zwar einfach nutzbar, aber je weniger Kabellänge nötig ist, desto ordentlicher sieht es aus und geringer die Chancen von Kabelwirrwarr.
Die Positionierung ist besonders für die Lautsprecher wichtig. Für die beste Soundverteilung sorgen Lautsprecher, die in der Höhe angebracht sind und nicht von anderen Möbeln oder Gegenständen bedrängt werden.
Der Computertisch und Monitore
Beim Tischkauf sollte genau auf die Höhe geachtet werden. Für die gesundeste Sitzhaltung liegen die Arme rechtwinklig auf der Tischplatte um die Tastatur zu erreichen, ohne dass dabei der Rücken gebeugt wird oder die Arme angespannt sind. Höhenverstellbare Tische sind besonders anpassungsfähig. Um für einen Doppelmonitor Platz zu bieten, sollte der Tisch ausserdem nicht zu klein sein, auch wenn ansonsten von der Fläche nicht viel genutzt wird. Wer sich einen Tisch leistet, der für Computeraufbau konzipiert ist, kann sich entscheiden ob ein Druckerfach oder Tastaturauszug neben dem Fach für den PC Tower gewollt ist.
Bei Monitoren gibt es immer zwei Grundmöglichkeiten: Standardmonitore, die auf dem Tisch stehen und so herumrückbar aber nicht höhenverstellbar sind (ausser mit Hilfe dicker Bücher oder nachgekaufter Ständer), oder das Anbringen an einem ‚Monitorarm‘. Der Vorteil dabei liegt in der einfachen Höhenverstellung, den seitlichen Verstellmöglichkeiten und dem freien Platz unter den Monitoren, die dann über dem Tisch schweben. Am permanentesten ist es die Monitore gleich an der Wand zu befestigen. Dabei muss bei der Installation aber genau auf die Blickhöhe im Sitzen geachtet werden.
Die Lautsprecher
Für drahtlose Lautsprecher sind schwebende Regale an der Wand ideal, da man sich nicht über die Kabelführung sorgen machen muss. Für die Montierung solcher Regale sind meist Dübel oder Schrauben und eine Bohrmaschine schon genug – ausser man will unsichtbare Befestigung der Regale, dann wird es etwas komplizierter. Für Lautsprecher mit Kabelanschluss sind auch Regale in den zwei Zimmerecken beim Computertisch ausreichend. Diese Position würden auch Stereotürme einnehmen. Dabei können Kabel einfach und sauber an der Wand hinter dem Computertisch zu einer Steckdosenleiste geführt werden.
Titelbild: pikcha – shutterstock.com