Dokumente und Akten sicher verschliessen – mit geeigneten Tresoren
VON Agentur belmedia GmbH Betriebseinrichtung Büroeinrichtungen News
Wie kann man wichtige Akten und Dokumente sicher und gut geschützt aufbewahren? Hochwertige Tresore bieten den besten Schutz. Auf dem Markt finden Sie eine breite Auswahl an Tresoren für jeden Bedarf. Das Angebot reicht vom grossräumigen Schranktresor bis zum Wandsafe.
Darüber hinaus gibt es für die Tresormodelle eine Vielzahl an effektiven Verschlusssystemen und geprüften Sicherheitsvorrichtungen. Im Folgenden erfahren Sie, welches Tresormodell sich für welchen Bedarf eignet und was bei der Anschaffung zu beachten ist.
Umfangreicher Schutz gegen Diebstahl und unberechtigten Zugriff
Wichtige Dokumente und Akten können Sie mit einem Tresor zuverlässig vor Diebstahl und unberechtigtem Zugriff schützen. Im Unterschied zu herkömmlichen Aktenschränken verfügen Tresore über hochwertige Schlüssel, Zahlen- oder Kombinationsschlösser, die man mit gewöhnlichen Werkzeugen nicht knacken kann. Zu beachten ist, dass Tresore in unterschiedlichen Sicherheitsstufen verfügbar sind. Die Bandbreite reicht vom Basisschutz eines Safes oder einer Kassette bis hin zu mehrfach gesicherten Möbel-, Wand- und Standtresoren.
Feuerfeste Aufbewahrung von unersetzlichen Dokumenten und Akten
Tresore dienen nicht allein der Diebstahlssicherheit. Ihre dickwandige Stahlbauweise sorgt dafür, dass sie feuerfest und zudem resistent gegen mögliches Aufschweissen sind. So lassen sich Wertpapiere, Dokumente und Bargeld im Brandfall schützen. Besonders wichtig ist diese Funktion auch bei Spezialtresoren. So schützen Waffenschränke im Brandfall Waffen und Munition vor Explosionsgefahr.
Hier die wichtigsten Merkmale hochwertiger Tresore auf einen Blick:
- Feuerfeste und solide Bauweise
- Zuverlässiger Schutz gegen Diebstahl und unberechtigten Zugriff
- Platzsparende Aufstellung bzw. Montage
Stand- und Einbautresore
Ob Sie sich für Stand- oder Einbautresore entscheiden hängt unter anderem vom Platzbedarf ab. Standtresore lassen sich flexibel aufstellen und bieten im Inneren jede Menge Stauraum. Einbautresore werden in Schränke oder Wände eingelassen. Dies verhindert, dass kleine Tresore einfach abtransportiert werden können. Ausserdem lassen sich Einbautresore dezent kaschieren, so dass sie nicht sofort für jedermann sichtbar sind. Dagegen ist eine Einbaulösung weniger flexibel in der Montage und bietet weniger Platz.
Wand- und Möbeltresore
Als Einbaulösungen kommen Wand- und Möbeltresore in Frage. Ein Wandtresor erfordert einigen baulichen Aufwand, ist aber im Einbruchsfall eine besonders sichere Lösung. Möbeltresore werden in Schreibtische oder Schränke integriert. Dies hat den Vorteil, dass sie nicht sofort sichtbar sind und dass die in ihnen aufbewahrten Akten und Dokumente jederzeit griffbereit sind. Wand- wie Möbeltresore sind in verschiedenen Grössen erhältlich und können massgenau eingepasst werden.
Tresore mit hohen Sicherheitsstandards
Bei der Anschaffung eines neuen Tresors spielen Platzbedarf und Sicherheitsstandards die wichtigste Rolle. Massive Wände und ein professionelles Tresorschloss sollten einen zuverlässigen und geprüften Aufbruchsschutz gewährleisten. Bei handelsüblichen Tresoren gibt es sechs Sicherheitsstufen vom einfachen Stahlschrank bis hin zum Panzergeldschrank.
Für die Unterbringung von Akten im privaten wie gewerblichen Bereich werden Tresore einer mittleren Sicherheitsstufe empfohlen. Spezielle Tresore für große Mengen an Akten sind im Inneren ähnlich gestaltet wie Aktenschränke. So können Sie wichtige Akten und Dokumente sicher und gut geordnet unterbringen. Grosser Beliebtheit erfreuen sich Tresormodelle mit elektronischen Zahlenkombinationsschlössern. Sie können an eine Alarmanlage gekoppelt werden und bieten durch die Protokollierung von Zugriffen eine zusätzliche Sicherheit.
Titelbild: Franck Boston – shutterstock.com