Einen Container als Büro nutzen

Büroräume sind für viele Firmen ein absoluter Luxus.

Gewerbemieten sind in der Schweiz oft sehr hoch – und vor allem kleine Start-ups haben oftmals nicht die finanziellen Mittel, sich ein schönes Büro in einer guten Lage anzumieten oder es gar zu kaufen.

Eine ebenso kostengünstige wie moderne Idee kommt aus Bereich des sogenannten Micro-Livings. Wohn- oder Arbeitsflächen werden dafür auf kleinstem Raum umgesetzt. Unter anderem, indem die Räumlichkeiten innerhalb eines Schiffscontainers untergebracht werden.

Was also hat das Büro im Frachtraum zu bieten?

Die Schweiz mag es gross

Ob private Wohnungen oder gewerblich genutzte Flächen – in der Schweiz wird seit Jahrzehnten mit grossen Grundflächen gebaut. So sind in den vergangenen zwanzig Jahren nur rund zehn Prozent von Wohnneubauten auf Ein- oder Zwei-Zimmer-Wohnungen umgelegt worden. Gleichzeitig sind rund 35 Prozent aller Schweizer Haushalte Einpersonenhaushalte.

Und es ist davon auszugehen, dass in den kommenden Jahren die Anzahl von Einpersonenhaushalten weiterwachsen wird. Diese Veränderung im privaten Wohnumfeld sorgt dafür, dass die Nachfrage nach kompakten, kosteneffizienten Nutzräumen stark gestiegen ist.

Dieser Wandel bringt stetig neue Wohnideen ins Land. Die Seecontainer sind dabei besonders beliebt. Sie überzeugen mit einem guten Preis. Sie lassen sich leicht den individuellen Bedürfnissen anpassen, und die gewünschten Räumlichkeiten sind schnell einsatzbereit.

Welcher Seecontainer ist für Büroräume passend?

Die Metall-Container werden in mehreren Standardgrössen angeboten. Am weitesten verbreitet sind die Container mit einer Breite von 2,43 m, einer Länge von 6 m oder 12 m und einer Höhe von 2,60 m für das Aussenmass. Im Inneren bietet der Container rund je 30 cm weniger Platz. Darüber hinaus gibt es auch andere Masse wie die der Binnencontainer, die ein wenig breiter sind. Diese Container sind aus Stahl gefertigt, womit sie ein Leergewicht von rund 2,3 Tonnen haben.

Aber nicht jeder Container eignet sich für den Ausbau zu einem Büro. Denn ein einfacher Container muss vor der Nutzung umgebaut werden. Angebote wie die Seecontainer des Anbieters Braun Container stehen sowohl neu, als auch gebraucht zur Verfügung. Darüber hinaus in mehreren Grössen. Ein solcher Container muss für die gewerbliche Nutzung als Büro einem Umbau unterzogen werden.

Seecontainer umbauen – das braucht das Büro

Um den Container im ganzen Jahr nutzen zu können, ist eine ordentliche Innenverkleidung mit Isolierung notwendig. Denn obwohl er von aussen darauf ausgelegt ist, jedem Wind und Wetter standzuhalten, ist er nicht dazu geeignet, Wärme zu speichern.

Der Fussboden, die Wand- und Deckenverkleidung nehmen weiteren Nutzraum im Inneren ein. Ein fertiger Bürocontainer hat in etwa eine Grundfläche von 12 bis 14 qm.

Hinter der Wandverkleidung lassen sich Kabel und Rohleitungen elegant verstecken. Denn ein voll funktionsfähiges Büro benötigt nicht nur Strom, sondern auch fliessend Wasser. Sehr clevere Designs sind sogar in der Lage, ein voll funktionsfähiges Badezimmer zu integrieren.

Ein weiterer Teil des Umbaus befasst sich mit Fenstern und Türen. Diese können nach Bedarf integriert werden. Selbst ein Glasdach ist denkbar. Welche Option möglich ist, hängt zumeist vom Budget ab, nicht aber von der Baustruktur des Containers.

Einen professionellen Look umsetzen

Zugegeben: Die Container machen rein optisch nicht viel her. Selbst mit einem frischen Anstrich ist der robuste Stahllook nicht jedermanns Sache. Auch ist es nicht für jede Branche repräsentativ. Zum Glück ist es auch hier möglich, der Kreativität freien Lauf zu lassen.

Eine glatte Aussenwandverkleidung ist ebenso denkbar wie Waschbetonplatten. Holzpanele oder Kunststoffvisiere sind weitere Möglichkeiten. Abrunden lässt sich diese von Anbauten wie einem Vordach, unter dem sich eine Sitzecke verbirgt.

Tipp

Es ist ratsam, sich mit einem Architekten zusammenzuschliessen, der Erfahrung im Bereich des Micro-Living hat. So lässt sich aus der Renovierung das Beste machen.

Wer viel Platz benötigt, der kann mehrere Container miteinander verbinden. Die einzelnen Bereiche lassen sich durch normale Türen begehen – oder sie werden durch breite Durchgänge zu fliessenden Räumen. Lange Schiebetüren aus Glas trennen einen Arbeitsraum von einem Meetingbereich ab.

Was kosten die Containerbüros?

Wenn der Stil der Büros nicht überzeugt, dann ist es oft doch der Preis, der Unternehmer ins Grübeln bringt. Abhängig von Grösse und Zustand des Containers, fallen für einen Kauf Kosten zwischen 2000 und 5000 Schweizer Franken an. Für einen vollwertigen Umbau mit kostengünstigen Materialien und ohne viel Drumherum sind rund 10.000 Schweizer Franken realistisch.

Für den Stellplatz kommen mehrere Optionen Infrage. So haben Bürokomplexe die steigende Nachfrage für passende Angebote bereits erkannt. Sie vermieten Stellflächen für Bürocontainer, die mit Stromanschluss und Wasser- wie Abwasseranbindung ausgestattet sind.

Auch der Kauf von einem kleinen Grundstück ist eine gute Idee. Hier kann der Bürocontainer nach Belieben aufgestellt und angeschlossen werden.

Das richtige Fundament schaffen

Auch wenn es in Theorie möglich ist, den Container auf eine flache, unbehandelte Stellfläche zu setzen, ist generell davon abzuraten. Ein gutes Fundament sichert einen festen Stand und hat auch weitere Vorteile zu bieten:

  • Wasser- und Stromanschluss leicht integrierbar
  • Fundament bietet Wetterbarriere
  • Elegante Integration von Treppen oder einer Terrasse

Ein fest gemauertes Fundament ist kostengünstig geschaffen. Abhängig von der Art des Fundaments, unbedingt rechtzeitig mit dem Bau beginnen. Denn im Idealfall ist dies bei der Lieferung des Containers bereits einsatzbereit.

Info

Viele Verkäufer für Seecontainer bieten auch einen Lieferdienst – zumeist eine günstige Alternative zu externen Speditionen.

Der Container als Büro – Vorteile und Nachteile in der Übersicht

In einer Zeit, in der Nutzraum zunehmend kostspieliger wird und die Kosten für Immobilien stetig steigen, ist ein Containerbüro eine interessante Lösung. Das Arbeiten in einem Stahlcontainer hat dabei Vorteile wie Nachteile zu bieten:

Vorteile

  • Sehr günstig
  • Schnell aufgebaut
  • Individuell ausbaubar
  • Zur Miete und zum Kauf

Nachteile

  • Begrenzter Nutzraum
  • Industrieller Stil

Fazit – der Container hat es in sich

Ein Büro in einem Container unterzubringen, ist ohne Frage eine Idee mit Zukunft. Heute werden in der Schweiz immer häufiger passende Lösungen angeboten. Es ist möglich, kostengünstig einen nachhaltigen wie kreativen Raum zum Arbeiten zu schaffen.

 

Artikelbild: Symbolbild © ssguy – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});