Für die Betriebsfeier & Co.: Garten- und Terrassentische kaufen – worauf achten?
Die warme Jahreszeit rückt näher und damit auch die langersehnten Grillabende, Gartenpartys oder gesellige Abende draussen am Gartentisch.
Doch welcher Gartentisch ist der Richtige für Sie? Worauf müssen Sie achten, um sich auch langfristig an einem zuverlässigen und schönen Terrassentisch zu erfreuen?
Welches Modell ist das Richtige für Sie?
Bevor detaillierte Fragen zu der Beschaffenheit des Tisches geklärt werden, müssen Sie sich erstmal entscheiden, welche Art von Tisch Sie im Garten oder auf der Terrasse platzieren wollen. Geniessen Sie entspannte Grillabende im Garten, dann ergibt ein Esstisch auf jeden Fall Sinn. Trinken Sie nur ab und zu ein gemütliches Glas Wein in Ihrer Lounge-Ecke? Dann ist ein Beistelltisch oder ein Couchtisch eine gute Wahl. Besonders, wenn im Garten Feste mit vielen Gästen gefeiert werden, sind ein oder mehrere Stehtische eine ausgezeichnete Alternative. Die Wahl des Modells hängt natürlich auch immer vom zur Verfügung stehenden Platz ab.
Grösse, Farbe und Form des Tisches
Bei der Farbgebung eines Gartentisches sind vor allem neutralere Farben, wie Grau, Schwarz, Weiss oder Dunkelblau besonders beliebt. Diese lassen viele Freiheiten bei der weiteren farblichen Gestaltung der Gartengarnitur. Wenn Sie sich für einen Gartentisch aus Holz entscheiden, bevorzugen Sie vermutlich natürliche Nuancen, die sich ebenfalls wunderbar mit weiteren Farben kombinieren lassen.
Die Form eines Gartentisches ist Geschmackssache. Rechteckige Tische sind klassisch, da sie viel Platz für die ganze Familie sowie Freunde und Bekannte bieten. Wer weniger Platz hat, kann mit quadratischen Tischen Platz einsparen. Runde oder ovale Tische hingegen stehen für Kommunikation und Geselligkeit, da jede Person die anderen Personen mit vergleichsweise wenig Anstrengung anschauen kann.
Die Grösse eines Gartentisches hängt natürlich zum einen vom gegebenen Platz ab, zum anderen auch von Ihren jeweiligen individuellen Bedürfnissen. Dabei sollten Sie sich folgende Frage stellen: Wie viele Leute müssen an diesem Tisch regelmässig Platz haben? Sitzen Sie eher selten mit Freunden an Ihrem Terrassentisch? Dann reicht vielleicht eine kleinere Ausführung, die man bei Bedarf durch eine zusätzliche Platte oder ähnliches erweitern oder einfach ausklappen kann. Bei Esstischen sollten Sie pro Person, die am Tisch Platz nimmt, mit 70 Zentimeter in der Länge rechnen.
Material und Qualität
Entscheidend für die Qualität des Tisches ist die Belastbarkeit und das Material. Die Belastbarkeit ist meistens vom Hersteller angegeben und sollte je nach persönlichen Ansprüchen lieber etwas höher als benötigt gewählt werden. Zudem sollten Sie je nach Stellplatz darauf achten, dass der Tisch wasserfest ist.
Eines der wichtigsten Kriterien ist das Material. Zu den beliebtesten Materialien gehören unter anderem: Holz, Metall und Kunststoff. Da alle Materialien ihre Vorteile haben, muss je nach Bedarf und eigener Prioritätensetzung entschieden werden:
- Holz: Es hat eine lange Lebensdauer, lässt sich bei Bedarf neu streichen oder lasieren und jedes Echtholz-Möbelstück ist einzigartig. Besonders beliebt sind hochwertige Harthölzer, wie zum Beispiel Teak oder Grandis.
- Metall: Aluminium ist sehr leicht und elegant, aber auch das schwerere Metall Edelstahl ist sehr stabil und beliebt. Metall-Tische überzeugen mit ihrer hochwertigen und oft sehr cleanen Optik.
- Kunststoff: Kunststoffe sind sehr unempfindlich, meistens leichter und in vielen, verschieden Ausführungen weit verbreitet und beliebt. Polyrattan oder Rope sind nur zwei Beispiele hierfür. Zudem lassen sich Kunststoffe leicht reinigen und benötigen vergleichsweise weniger Pflege.
Um Ihren Gartentisch vor dem Aufheizen oder Ausbleichen zu schützen, sollten Sie ihn zudem am besten immer an relativ schattigen Stellen platzieren. Wenn Sie diese Punkte beachten und sich in Fachgeschäften beraten lassen, wird der Kauf Ihres neuen Gartentisches ein voller Erfolg.
Titelbild: yuliya ivanenko – shutterstock.com