Informations- und Leitsysteme im Unternehmen
VON Olaf Hoffmann Betriebseinrichtung
Nicht selten beginnt das Verwirrspiel schon vor dem Betriebstor. Mangelhafte Identifikation nach aussen, fehlende Wegweiser zu einzelnen Gebäuden und Abteilungen und unübersichtliche Wegeführungen machen es schwer, dorthin zu kommen, wo man gerade hin möchte. In kleinen und mittleren Unternehmen kann der Pförtner oder ein beliebiger Mitarbeiter noch helfen, in grösseren werden schlecht ausgeschilderte Wege länger und das Auffinden der gesuchten Mitarbeiter oder Bereiche nerviger.
Professionalität beginnt beim Firmenschild
Unternehmen, die etwas auf sich halten, müssen sich nicht verstecken. Und so beginnt der informative und wirkungsvolle Auftritt schon beim Firmenschild. Nicht immer ist es die grosse Neonreklame, und die muss es ja auch nicht sein. Für kleine Einzelhändler sind es eher das attraktiv eingerichtete Schaufenster und die Ladenwerbung an der Fassade, für den Einzelunternehmer das gut erkennbare Firmenschild an der Haustür und bei kleinen Produktionsbetrieben die einladende Offerte am Betriebstor. Grosse Unternehmen zeigen sich da schon ganz anders und lassen schon vor dem Eingang zum Firmengelände erkennen, dass hier ein Branchenriese residiert. Je nach Anspruch, Leistung und Vermögen zeigen eben auch schon die Firmenschilder, mit welcher Qualität von Unternehmen man es zu tun hat.
Den Irrweg durch die Firma übersichtlich machen
Kleine Unternehmen teilen sich oftmals die Räume mit anderen Unternehmen in Business-Centern, grosse Firmen haben meist auch mehrere Gebäude auf dem Betriebsgelände. In jedem Fall spielt auch nach dem Eingang zur Firma die gute Wegeführung eine wichtige Rolle.
Dafür lohnt es sich, professionelle Leitsysteme zum Einsatz zu bringen. Mit gut lesbaren Schildern mit passender Symbolik und natürlich angepasst an das Corporate Design werden Mitarbeiter, Kunden, Besucher und Gäste in gekonnter Weise zum Ziel geführt. Dazu lassen sich Schilder in unterschiedlichen farbigen Gestaltungen genauso einsetzen wie intelligent gesetzte Nummerierungen oder alphabetische Einteilungen. In einzelnen Fällen sind es auch allgemein verständliche und klar ablesbare Symbole, die den Weg deutlich beschreiben können.
Auf grossen und unübersichtlichen Betriebsgeländen lohnt es sich, für die Gestaltung der Leitsysteme Experten zum Einsatz zu bringen. Meist ist das der Architekt, bei Altbauten kann aber auch ein erfahrener Inneneinrichter oder Büroausstatter die passende Lösung sein. Wichtig ist es, dass jeder Gebäudeteil, jede Abteilung und letztlich auch jedes Büro auch von Aussenstehenden anhand der Leitsysteme gefunden werden kann. Und das am besten ohne grosse Irrungen und Wirrungen.
Informationen gezielt streuen
Nicht nur im Marketing und speziell in der Werbung geht es darum, Informationen gezielt zu streuen. Auch im betrieblichen Umfeld spielt die übersichtliche und professionelle Information eine wichtige Rolle. Dazu können mehrere Systeme eingesetzt werden, die in vielen Fällen auch zu einem grossen Gesamtsystem zusammengefasst werden können. Vom kleinen Aushang an der Tür bis hin zur elektronischen Variante mittels Flachbildschirm-Display lassen sich Informationen auf vielfältige Weise an den Mann oder die Frau im Betrieb bringen. Auch akustische Meldungen via Betriebsfunk sind ein probates Mittel, um Aufmerksamkeit zu erreichen.
Als Informationssysteme im betrieblichen Umfeld eignen sich:
- Pinnwände und Tafeln
- Schaukästen und Displays
- Monitore und Bildwände
- akustische Systeme.
Selbstverständlich können in grossen Unternehmen oder in einzelnen Abteilungen auch ganze Bundles aus diesen Möglichkeiten geschaffen werden. Immer geht es letztlich darum, Informationen auf eine wirkungsvolle und vor allem gut erkennbare Weise punktgenau zu verbreiten.
Letztlich geht es aber hier nicht um technische Spielereien, sondern immer um eine moderne und professionelle Führung und Information von Mitarbeitern, Kunden und Besuchern. Wer hier Investitionen scheut, muss sich auch nicht wundern, wenn einzelne Bereiche, die durchaus geschäftsrelevant sind, nicht oder nur selten von den richtigen Leuten gefunden werden. Der Unternehmenserfolg ist davon nicht zwingend abhängig, kann aber von einer gut gemachten Wegführung und Information mit den richtigen Leit- und Informationssystemen durchaus profitieren. Allein schon deshalb lohnt es sich, einmal genau zu prüfen, wie es im Unternehmen mit der Wegeführung und Information konkret aussieht.
Für grosse Unternehmen lohnt sich das, was neue Bahnhöfe oder Flughäfen längst zum Standard erklärt haben. Hier bewegen sich noch vor der offiziellen Eröffnung Komparsen über das Gelände und tun so, als ob sie echte Fahrgäste und Fluggäste wären. Schnell wird deutlich, an welchen Stellen sich diese Pseudo-Besucher nicht mehr zurechtfinden und wo möglicherweise Nachholbedarf in der Ausschilderung und Information besteht. Daran können sich auch Unternehmen ein Beispiel nehmen, die sich wundern, warum eingeladene Besucher oder Bewerber ewig durch die Gebäude irren um dann nicht gerade pünktlich, dafür aber genervt und abgehetzt beim entsprechenden Ansprechpartner eintreffen.
Oberstes Bild: © Dooder – Shutterstock.com