Kaffee – damit es im Geschäft besser läuft
VON Agentur belmedia GmbH Büroeinrichtungen Sozialraum
Kaffee ist ein Genussmittel, ein aufstrebendes Lieblingsgetränk – noch vor Bier in der Schweiz, Deutschland und Österreich – und ausserdem auch noch viel besser als sein Ruf.
Kaffee ist das weltweit zweitwichtigste Handels- und Exportprodukt, von dem schätzungsweise rund 100 Millionen Menschen leben. Deshalb ist das Aufstellen einer professionellen Kaffeemaschine in Betrieben nicht nur gesundheits- und wirtschaftsfördernd, sondern leistet einen Beitrag zum Wohlbefinden von Mitarbeitern und Gästen.
Im Durchschnitt konsumierte jeder Bewohner der DACH-Länder fast drei Tassen pro Tag. Seit Ende des 17. Jahrhunderts lieben die Europäer das aromatische Getränk. Früher allerdings konnten sich nur sehr gut situierte Bürger und der Adel das fremdländische Produkt leisten, das deshalb „echter Bohnenkaffee“ hiess im Unterschied zum Getreidekaffee.
Die beiden wichtigsten Kaffeepflanzen sind die Sorten Arabica bzw. Robusta, die in unterschiedlichen Qualitätsstufen in über 50 Ländern der Welt angebaut werden. Arabica-Kaffee hat sich durchgesetzt, da nicht nur die Bohne, sondern auch deren Geschmack einfach hochwertiger ist. Seit über 60 Jahren will und kann sich jeder Bürger Kaffee leisten. Dieses Bedürfnis kann mit passenden Kaffeevollautomaten für Kleinstunternehmen mit geringer Abnahme über mittelständische Unternehmen bis hin zu Grossunternehmen mit hoher Frequenz befriedigt werden.
Kaffeegenuss für die Gesundheit
Vorbei sind die Zeiten, als Kaffee als Ursache von nervösen Krankheiten galt und als angeblicher Calcium- und Wasserräuber im Verdacht stand, gesundheitliche Schäden zu verursachen. Kaffee enthält im Vergleich zu koffeinhaltigen Limonaden wenig Koffein (zirka 80-120 mg), aber dafür einen Stoff, der glücklich und redselig macht und durch Dopamin-Ausschüttung im Körper Depressionen vorbeugt.
Als weitere psychoaktive Wirkung kann Kaffee die geistige Aufnahmefähigkeit und Konzentrationsfähigkeit steigern. Dabei sind mehrere Tassen über den Tag verteilt effizienter als eine grosse Kanne zum Frühstück. Kaffee ist neben frischem Obst und Gemüse eine wichtige Quelle für Antioxidantien (sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe), die indirekt das Krebsrisiko verringern, und enthält das Vitamin Niacin (auch Nicotinsäure) aus dem B-Komplex.
Kaffeetrinken verbindet
Kaffee hilft also der Kommunikation auf die Sprünge und verbindet somit Menschen. Warum nicht einen Kaffee auf Knopfdruck herstellen? Filtertüten sind passé und ganze Bohnen garantieren für beste Qualität, die man dem Pulver nicht immer abnimmt. Nur wenn die Bohnen frisch gemahlen werden, kann sich das volle Aroma entfalten. Eine einzelne schlechte Bohne verdirbt ausserdem nicht mehr den Geschmack einer ganzen Tüte. Deshalb ist ein Vollautomat immer das beste Mittel der Wahl.
Fair zur Welt – schonend zum Körper
Der Anbau von Kaffee als Monokultur wirkt sich oft auf die Umwelt aus. Zusätzlicher Einsatz von Pestiziden verhindert das Wachstum von anderen Pflanzen und ist leider in mancher Kaffeebohne nachweisbar. Auf das Siegel kommt es an: Verantwortungsvolle Einkäufer achten auf das Fair-Trade-Siegel, das den Kaffeebauern ein Existenzminimum durch einen garantierten Abnahmepreis unabhängig von Börsenturbulenzen sichert.
Der Fair-Trade-Kaffee hat nahezu einen Bio-Standard, kleine Kooperativen schaffen es aber nicht den hohen Massstäben der Zertifizierung zu genügen, trotzdem kann Fair-Kaffee bedenkenlos konsumiert werden. Das Bio-Siegel grösserer Kaffeeplantagen garantiert hingegen Genuss ohne Reue sagt aber nichts über die Arbeitsbedingungen.
Die Plakette der Rainforest Alliance zeugt von Verantwortung: Die internationale Umweltschutzorganisation setzt sich für den Erhalt der Artenvielfalt, für eine nachhaltige Lebensgrundlage durch ökologische Landnutzung und für sozial verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln ein.
Also: Kaffeetrinken für den guten Zweck! Röstzeit und Temperatur der Bohnen bestimmen das Aroma, die Entwicklung der Geschmacksstoffe und die Bekömmlichkeit. Häufig wird industriell gerösteter Kaffee zu hoch erhitzt, bei schonender Röstung können mehr unverträgliche Chlorogensäuren oder Schadstoffe wie Melanoidin und Acrylamid abgebaut und mehr Aromastoffe aufgebaut werden. Bei der Anschaffung von Kaffeeautomaten und dem Abschluss von Lieferverträgen macht es daher Sinn auch die Herkunft, Qualität und das Röstungsverfahren des Kaffees zu achten oder den Produktzwang auszuschliessen.
Für jeden Geschmack etwas
Mittlerweile haben sich verschiedene Kaffee-Spezialitäten durchgesetzt, die auch ehemalige Kaffee-Skeptiker überzeugen: Latte Macchiato, Cappuccino, Café au Lait, Café Creme oder Espresso können mit Hilfe von Profi-Maschinen bequem hergestellt werden.
Moderne Kaffeeautomaten können verschiedenste Variationen, und wer sich dennoch nicht vom Kaffeegenuss überzeugen lassen möchte, kann auch Trinkschokolade, Kakao, Vanillemilch oder heisses Wasser für einen Tee direkt aus der Maschine ziehen. Espressobohnen sind insbesondere für Menschen, die Magenprobleme haben, aber gerne Kaffee trinken, bestens geeignet, weil sie durch die spezielle Röstung bekömmlicher sind.
Mieten oder kaufen – das ist hier die Frage
Vielseitige Kaffeevollautomaten sind eine Attraktion für Mitarbeiter und Gäste, die sich auch selber an der Maschine bedienen können, ohne Kollegen von der Arbeit abzuhalten. Neben dem Kauf kann das Mieten einer Maschine die Lösung sein. Einige Firmen wie Kaffee Partner bieten umfangreichen Service von der Wartung bis zur Reparatur an. Deshalb sollten Unternehmer besser auf Fachhändler zurückgreifen, die auch Dienstleistungen rund um die Maschine anbieten.
Mittlerweile gibt es sogar die Möglichkeit der Telemetrie-Anbindung (Funklösung) zur Ferndiagnose, falls der Automat mal streiken sollte. Damit die Maschine nicht händisch gereinigt werden muss, ist es praktikabel, auf ein selbstreinigendes Modell zurück zu greifen. Das Mieten eines Kaffeevollautomaten ist zu einer beliebten Alternative gegenüber der eigenständigen Anschaffung geworden, zumal der Service in Wartung, Bestückung und Reparatur gleich mitgeleast werden kann.
Artikelbild: © Dean Drobot – shutterstock.com