Mit Sitzkissen die Ergonomie fördern

Immer mehr Jobs werden im Sitzen ausgeführt. Wer hier bei der Einrichtung von Büromöbeln und -zubehör spart, zahlt eventuell mit gesundheitlichen Beschwerden. Insbesondere gilt es, eine gesunde Haltung zu fördern, um Rückenschmerzen zu vermeiden. Ergonomische Sitzkissen sind hier die richtige Wahl.

Schmerzen können nämlich durchaus über Nacht auftreten. Hämorrhoiden gehören sicherlich zu den unangenehmsten, aber auch Schmerzen im Nacken, der Lendenwirbelsäule oder allgemeine Verspannungen sind keine Seltenheit.

Populär sind ebenfalls Reizungen am Steissbein, die lange anhalten, sind sie erst einmal aufgetreten. Ergonomisch geformte Kissen können gesundheitliche Leiden und übermässiges Schwitzen verhindern, bevor die ersten Leiden überhaupt auftreten.

Tipp: Ringkissen

Ringkissen, oftmals auch als ausgehöhlte Kissen bezeichnet, sind super beim längeren Sitzen. Sie besitzen die Form eines Schwimmringes, weshalb die Technik öfter auch als „Schwimmringsitzen“ von Medizinern betitelt wird. Besonders Angestellte im Büro, die den gesamten Tag über auf mehr oder minder bequemen Stühlen sitzen, leiden nicht selten unter Reizungen am Steiss oder haben sogar Probleme mit Hämorrhoiden. Das Ringkissen hilft gegen beide unangenehmen Begleiterscheinungen, da es den Steiss durch seine Form in der Luft hält, während zugleich der weitere Druck beim Sitzen gleichmässig verteilt wird.

Auf diese Weise lassen sich mit einem derartigen Kissen sogar mehrere Stunden ohne Probleme, und das täglich, absitzen. Die Kissen werden von einigen Versicherern manchmal übernommen, wenn sie auf Rezept ausgestellt werden. Vorheriger Rat beim Versicherer beziehungsweise beim Arzt lohnt sich also. Ansonsten sind viele Modelle schon für rund 25 Franken erhältlich. Damit sie ihre Arbeit umfassend ausführen können, sollte auf die maximalen Gewichtsbeschränkungen geachtet werden.

Übrigens: Durch die verminderte Transpiration dienen die Kissen indirekt sogar zur ästhetischen Körperpflege.


Ringkissen (Bild: Dontpanic, Wikimedia, public domain)

Schutz für die Wirbelsäule

Viel zu sitzen kann aber auch zu Problemen mit Körperregionen führen, die gar nicht direkt beansprucht werden – namentlich dem Rücken, der Wirbelsäule und Lendenwirbelsäule. Da Sitzen eine unnatürliche Körperhaltung darstellt, werden diese Partien ständig gereizt, was sich in Blockaden, herausgesprungenen Wirbeln und allgemeinen Rückenschmerzen zeigen kann. Derartige Verspannungen lassen sich mit Massagen angehen, verhindern lassen sie sich durch die angewinkelten, ergonomischen Kissen, die in keinem Haushalt oder Büro fehlen sollten.

 

Beitrag von betriebseinrichtung.net-Redaktion
Artikelbild: © Africa Studio – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});