Moderne und ansprechende Büromöbel
VON belmedia Redaktion Büroeinrichtungen
Büros sind der Dreh- und Angelpunkt moderner Unternehmen. Hier werden Gäste empfangen und Verträge ausgehandelt. Eine moderne und funktionelle Büroeinrichtung unterstützt eine positive Wirkung nach aussen. Nicht nur das Arbeiten wird dadurch erleichtert, auch die Gäste fühlen sich wohl.
Durch welch einfache Mittel der Charakter des Büros beeinflusst wird und eine deutlich angenehmere und einladende Arbeitsatmosphäre entsteht, zeigen die folgenden Bürotrends.
Steigerung der Arbeitsleistung
Bequeme Büromöbel, eine angenehme Lichtatmosphäre und freundliche Farben bei der Raumgestaltung wirken sich nachhaltig auf das Wohlgefühl der Bürokraft aus und fördern die Konzentration und Arbeitsfähigkeit. Was in früheren Jahrzehnten als reine Massnahmen zur Verschönerung eines Raumes verstanden wurde, haben Studien längst als effektive Mittel zur Produktivitätssteigerung belegt.
Arbeitgeber sollten also schon aus Gründen der Produktivität ein Interesse daran haben, jedes Büro der Mitarbeiter zeitgemäss einzurichten. Aufgrund eines geringen Platzangebots und einer Vielzahl an technischen Geräten, die am entsprechenden Arbeitsplatz benötigt werden, kann eine harmonische Büroeinrichtung zur echten Herausforderung werden. Allerdings helfen schon kleinere Massnahmen dabei, zu einem besseren Büroambiente zu gelangen und die Motivation von Arbeitskräften zu fördern.
Der Effekt gilt natürlich nicht nur für das klassische Einzelbüro, in dem ein Sacharbeiter seiner Arbeit nachgeht. Von der Eingangshalle über das Wartezimmer bis zu Konferenzräumen reichen die Raumarten, die in vielen Branchen anzutreffen sind und von Mitarbeitern und Gästen gleichermassen aufgesucht werden.
Gerade Geschäftspartner und Kunden sollten auf den ersten Blick erkennen, dass sich das Unternehmen Mühe bei der Raumgestaltung gibt und man als Besucher gern gesehen ist. Die Wahrnehmung der Büroeinrichtung spielt sich dabei auf einer unterbewussten Ebene ab; sie wird die Entscheidung für eine potenzielle Zusammenarbeit oder einen Kauf jedoch bei vielen beeinflussen.
Büros clever einrichten
Zweifelsohne hinterlässt eine kommunikative und betriebsame Atmosphäre für Besucher eines Büros einen positiven Eindruck. Sollte der Schreibtisch des zugeteilten Sacharbeiters gerade nicht besetzt sein, steht in einem Grossraumbüro ein weiterer Ansprechpartner in direkter Nähe bereit.
Viele Betriebe haben sich deshalb vom klassischen Ein-Personen-Büro verabschiedet und vertrauen auf grössere Räumlichkeiten. Sofern die Arbeit selbst hierunter nicht leidet, beispielsweise durch das Führen diskreter Gespräche mit Kunden, spricht in kaum einer Branche etwas gegen die Einrichtung grossräumiger Büros. Auch die Wege zwischen einzelnen Abteilungen und Mitarbeitern lassen sich hierdurch verkürzen, um sämtliche Arbeitsprozesse des Unternehmens zu beschleunigen und die Produktivität in Vertrieb, Verwaltung & Co. zu steigern.
Natürlich sollen sich Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz in einem Grossraumbüro nicht permanent durch ihre Kollegen beobachtet fühlen. Eine intelligente Einteilung des Raumes mit versetzter Aufstellung der Tische trägt wesentliche hierzu bei. Auflockern lässt sich der gesamte Arbeitsbereich durch Sitzgruppen oder eine Kaffee-Bar, die auch für Gäste des Büros mühelos zu erreichen sind.
Manche Arbeitgeber scheuen auch nicht die Mühen, einen Raum des Hauses als Fitnessbereich oder Massageraum einzurichten. Diese vergleichsweise kleine Investition steigert das Wohlgefühl und die Bindung ans Unternehmen erheblich. Ausserdem ist die Pausengestaltung mit einer Massage immer noch die bessere Wahl als mit der Zigarette im Raucherraum.
Die Wirkung von Licht und Farben nutzen
Schreibtische im Bürobereich sind grundsätzlich mit Stand- oder Tischleuchten ausgestattet, um im Winter oder morgens die Ausleuchtung der Arbeitsfläche zu gewährleisten. Der Trend in der Büroeinrichtung geht jedoch weiter und setzt zusätzliche Akzente auf eine allgemeine Hintergrundbeleuchtung.
Moderne Leuchtmittel wie Halogens und LEDs ermöglichen die Integration von Tageslichtlampen, die mit ihrem hellen und klaren Charakter das Ambiente jedes Büroraums prägen. Gerade in der dunklen Jahreszeit, die sich kontraproduktiv auf die tägliche Arbeitsmotivation auswirkt, leisten Tageslichtlampen kleine Wunder und helfen dabei, die Arbeitsfreude aller Mitarbeiter auf einem hohen Niveau zu halten.
Dies gilt in ähnlicher Weise für den Anstrich der Wände sowie die Auswahl des Bodenbelags. Helle und freundliche Farben liegen nicht nur bei der Inneneinrichtung von Privathaushalten im Trend; auch in Büros tragen sie zur einladenden Atmosphäre bei. Dies bedeutet nicht, dass in jedem Raum rein weisse Wände anzutreffen sind. Vielmehr kommt es auf die richtige Kombination freundlicher Farben an. Zwei oder drei sommerliche Farben erzeugen einen attraktiven Kontrast, wobei im Idealfall die Farbe des eigenen Logos im Sinne der Corporate Identity einfliesst. Ist dieses eher dunkel, kann es dezent als Bildelement eingebunden werden. Ansonsten sind natürliche Farbtöne wie Grün oder Dunkelblau ein schöner, optischer Kontrapunkt zu hellen Farben.
Für Ergonomie sorgen
Der Begriff Ergonomie ist seit Jahren in aller Munde, wird aber zu häufig falsch bei der Bürogestaltung umgesetzt. Um einen ergonomischen Arbeitsplatz zu schaffen, geht es nicht um die Anschaffung teurer Schreibtische und Bürostühle, die als ergonomisch angepriesen werden. Vielmehr sollte jeder Mitarbeiter in der Lage sein, die grundlegende Einrichtung seines Arbeitsplatzes nach individuellen Bedürfnissen vorzunehmen und diese Einstellungen beibehalten zu können.
Die Höhenverstellbarkeit des Arbeitstisches und Stuhles leistet hierzu bereits einen wertvollen Beitrag und kann schon bei Einsteigermodellen unter den Büromöbeln vorgefunden werden. Ein kritischer Blick von aussen ist hilfreich, um bereits vorhandene Verspannungen und chronische Beschwerden bei Mitarbeitern auszugleichen und zum gesunden Arbeiten beizutragen.
Auch der Stellplatz von Schreibtisch und Bürostuhl in Relation zur Umgebung spielen in die Ergonomie hinein. Weder das Fenster noch künstliche Lichtquellen sollten ihre Mitarbeiter durch einen direkten Lichteinfall blenden und zu einer Beeinträchtigung der Arbeit führen. Am sinnvollsten ist das Aufstellen der Schreibtisch im 90-Grad-Winkel zu nahen Lichtquellen, damit der Lichteinfall ausschliesslich von der Seite erfolgt. Zwar kann hierauf durch Markisen und Rollladen Einfluss genommen werden. Die praktische Erfahrung zeigt jedoch, dass über solche Hilfsmittel schnell Diskussionen innerhalb der Belegschaft entstehen.
Sinnvolle Einrichtung anhand individueller Bedürfnisse
Fernab aller allgemeinen Tipps zur Büroeinrichtung sollte der individuelle Charakter des Unternehmens nicht auf der Strecke bleiben. Abhängig von Zielgruppe und Renommee kann es weiterhin sinnvoll sein, Geschäftspartner in reinen Einzelbüros zu begrüssen oder durch eine dunkle Möbelwahl eine edle Note ins Büro zu bringen.
Eine kompetente Beratung durch Designer oder Innenarchitekten kann helfen, das Potenzial der Räume zu erkennen und an diesen Vorgaben orientiert eine sinnvolle Arbeitsplatzeinteilung vorzunehmen. Sich hierbei neuen Trends und einer neuen Generation an Kunden zu öffnen, ist wichtig, wird aber gerade von alteingesessenen Unternehmen häufig abgelehnt. Zufriedene Mitarbeiter und eine einladende Atmosphäre von Privat- und Geschäftskunden sind dennoch die beste Basis, das Geschäft noch über Jahrzehnte erfolgreich fortzuführen.
Beitrag von betriebseinrichtung.net-Redaktion
Artikelbild: © LI CHAOSHU – Shutterstock.com