Motek 2018: bott zeigt vielseitigen Einsatz des modularen avero Arbeitsplatzsystems
VON belmedia Redaktion Maschinen News
Auf der Motek in Stuttgart vom 8. bis zum 11. Oktober 2018 präsentiert bott zukunftsweisende Einsatzmöglichkeiten des Arbeitsplatzsystems avero. In der Halle 4 auf Stand 4510 finden die Besucher interessante Beispiele für eine teilautomatisierte manuelle Montage.
Das avero Arbeitsplatzsystem ist sehr vielseitig und wie mit einem Baukasten flexibel an sich verändernde Anforderungen bei der manuellen Montage anzupassen. Die Arbeitshöhe und die Ablagen am avero Arbeitsplatz lassen sich ohne Werkzeug nach Bedarf ausrichten. Dies unterstützt die ergonomisch günstige Körperhaltung und schont langfristig die Gesundheit des Mitarbeiters.
Gemeinsam mit den Kooperationspartnern Armbruster Engineering und FAUDE Automatisierungstechnik präsentiert bott neue Möglichkeiten in der manuellen Montage. Ein mobiler Roboterarm am avero Arbeitsplatz wird über das ELAM-System von Armbruster Engineering gesteuert. Dieses neue System für die manuelle Montage bietet vor allem Vorteile zur Entlastung der Mitarbeiter. Der kollaborierende Roboter unterstützt bei Schraubapplikationen immer dann, wenn besonders gleichförmige und ermüdende Tätigkeiten ausgeführt werden müssen. Je nach Produktionsablauf kann der mobile Roboterarm für bestimmte Losgrößen bei Bedarf mit hinzugezogen werden.
Die avero Montagesysteme auf der Motek verfügen über Bildschirme zur Visualisierung von Montageanweisungen, Pick-by- Light- und Pick-by-Voice-Systeme zur Teilekommissionierung. Mit bott und Armbruster Engineering lassen sich effiziente Arbeitsabläufe und ein höchst produktiver Arbeitsfluss durch Pickanweisungen über Kopfhörer und Bestätigung per Spracheingabe umsetzen. Gemeinsam stellen bott, Armbruster Engineering und FAUDE Automatisierungstechnik eine gleichbleibend hohe Produktqualität sicher.
Quelle: bott
Bildquelle: bott