Nehmen uns die Roboter unsere Arbeitsplätze weg?

Den Hausflur staubsaugen, das Auto einparken oder Daten auswerten – in vielen Bereichen übernimmt ein Roboter bereits die Arbeit für uns.

Vor 50 Jahren unvorstellbar und die Entwicklung scheint in rasender Geschwindigkeit immer weitere Fortschritte zu machen. Wird in Zukunft auch eine Therapie nur noch von künstlicher Intelligenz geführt?

Der Blick auf den technischen Fortschritt im Wandel

In den 60er und 70er Jahren war der technische Fortschritt ein Lichtblick. Egal ob Wissenschaftler oder Leiter von Wirtschaftsunternehmen – man war sich einig: Die Mechanisierung stellt einen Gewinn für die Gesellschaft dar. Produktion kann optimiert und monotone Arbeit an Roboter übertragen werden. Was bleibt, ist mehr Zeit für Kreativität und Innovation.

Diese Euphorie gehört jedoch der Vergangenheit an. Heute ist die Panik gross. Nicht mehr lange und Roboter werden einen Grossteil unserer Jobs wegnehmen. Viele Menschen fürchten sich davor, arbeitslos zu werden. Manche überlegen schon, in das beste Schweizer Online Casino zu gehen, um Geld zu verdienen. Diese und ähnliche Gedanken sind in der heutigen Gesellschaft weit verbreitet.

2013 veröffentlichten die Wissenschaftler Carl Benedikt Frey und Michael Osborn eine Studie. Das Ergebnis war erschreckend. Fast bei der Hälfte der Amerikaner sei das Risiko hoch, den Job an einen Roboter zu verlieren. Die erschütternden Nachrichten verbreiteten sich rasant. Kein Wunder, dass um den eigenen Arbeitsplatz gebangt wird.

Studien gibt es jedoch wie Sand am Meer. Obwohl oft als wissenschaftlich deklariert, lässt die Glaubwürdigkeit oft zu wünschen übrig. Ergebnisse werden verzerrt, manche Studien gar gekauft oder die Statistik ist nicht repräsentativ. Auch bei oben erwähnter Studie war die angewandte Methodik mehr als fragwürdig. “Glaube nur der Studie, die du selbst gefälscht hast”  ist ein Sprichwort, was sich nicht umsonst etabliert hat.

Auch deutsche Wissenschaftler und Wirtschaftler prophezeiten das Wegfallen von Millionen Arbeitsplätzen. Doch damit nicht genug: Zudem wurde vorausgesagt, dass es sich dabei nicht nur um unqualifizierte Stellen handeln werde.



Wie sieht die Realität aus?

Die Rechenleistung und -geschwindigkeit von Computern hat einen enormen Sprung hingelegt. Seit den 70er Jahren hat, hinsichtlich der Geschwindigkeit, fast alle zwei Jahre eine Dopplung stattgefunden. Seitdem kann man aber weder in Amerika noch in Europa einen Verlust von Arbeitsplätzen aufzeichnen. In Deutschland ist die Arbeitslosenquote sogar so niedrig wie nie zuvor. Ähnliche Verläufe kann man in der EU und Amerika beobachten.

Der Dreh- und Angelpunkt bei der Jobübernahme von Robotern, besteht in der Art und Weise der Arbeit. Leicht automatisierbare Tätigkeiten können und werden tatsächlich von künstlicher Intelligenz übernommen. Bei tatsächlichem Wegfall von Arbeitsplätzen, werden oft gleichzeitig mehrere neue Arbeitsplätze geschaffen. Diese können durch höhere Produktion und Gewinnspanne entstehen oder in der Kreierung neuer Technologien liegen.

Fazit

Wer weiss – wenn die monotone Arbeit für Roboter irgendwann zu langweilig wird, werden sie in Zukunft vielleicht auch die Freuden des Menschseins geniessen und etwa die beste Online Spielothek Deutschlands besuchen, um Spass zu haben. Ein Leben mit KI, warum nicht?

Sinnvolle Arbeit leisten, Kollegen treffen und geschätzt werden – es gibt viele Gründe, warum Menschen gerne zur Arbeit gehen. Andererseits gibt es auch eintönige, schlecht bezahlte Jobs, die wenig Zufriedenheit bringen.

Wenn diese Jobs jetzt von Robotern übernommen werden und die Betroffenen die Möglichkeit erhalten, neue, höher qualifizierte Jobs zu bekommen, wäre dies nicht eine Win-Win-Situation?

 

Titelbild: Tatiana Shepeleva – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia GmbH

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});