Schädlingsüberwachung im Pausenraum – unsere Tipps
VON belmedia Redaktion Sozialraum
Pausenräume von Schulen oder Betriebe müssen ständig in einem sauberen und aufgeräumten Zustand gehalten werden. Wenn sich in den Räumen Schädlinge bemerkbar machen, wie Motten, Fliegenlarven, Ameisen oder Wanzen, muss sich einen professionelle Schädlingsbekämpfungsfirma das Problem ansehen und es mit geeigneten Mitteln beseitigen.
Durch präventive Massnahmen oder eine Schädlingsüberwachung kann ein Neubefall vermieden werden. Insekten und kleinere Lästlinge können mit im Handel erhältlichen Fallen beseitigt werden, wenn der Befall nicht zu stark ist. Mit der Recozit Lebensmittelmotten Falle können beispielsweise Lebensmittelmotten innerhalb weniger Tage wirksam bekämpft werden. Im Folgenden erhalten Sie einige weitere Hinweise, wie man gegen Schädlinge im Pausenraum vorgeht.
Anzeige
drogi gmbh
Drogerie Giger
Hauptstrasse 75 (früher: Neuheim)
Postfach 136
CH-6182 Escholzmatt
+41 (0) 41 486 22 33 (Tel.)
+41 (0) 41 486 10 49 (Fax)
mail@drogi.ch (Mail)
www.drogi.ch (Shop)
Spezielle Insektenfallen
Wo gehäuft Motten und andere Insekten auftreten, können Insektenfallen aufgestellt werden. Dadurch lässt sich das Versprühen von Insektiziden vermeiden, so dass der Raum weiterhin ununterbrochen genutzt werden kann. Mittels eines Lockstoffs werden die männlichen Tiere auf einem Leistreifen gefangen, der sich in einer Box befindet. Wenn nicht mehr genug Männchen für die Vermehrung zur Verfügung stehen, wird die Fortpflanzungskette unterbrochen, so dass die Population ausstirbt. Diese und andere Insektenfallen lassen sich flexibel und diskret aufstellen.
Einsatz von Insektiziden
Bei einem intensiven und wiederkehrenden Befall muss eine professionelle Schädlingsbekämpfung mit Insektiziden durchgeführt werden. Zuerst erkunden die Schädlingsbekämpfer den Ort und die Ursache des Schädlingsbefalls. So können sie dann die Chemikalien gezielt versprühen. Dies hat allerdings den Nachteil, dass die Räume für Menschen für mindestens einige Stunden gesperrt werden müssen.
Schädlingsüberwachung in lebensmittelverarbeitenden Betrieben
Hygiene spielt in der Lebensmittelindustrie eine wichtige Rolle. Ein auftretender Schädlingsbefall muss nicht nur unmittelbar bekämpft werden, sondern auch von einer Gefahrenanalyse und einer Schädlingsüberwachung begleitet werden. Dafür werden zum Beispiel Arbeits- und Nutzungspläne neu gestaltet. Ausserdem werden an kritischen Punkten regelmässige Kontrollen festgelegt. In diese und weitere Massnahmen wird nicht nur der unmittelbare Produktionsbereich, sondern alle genutzten Räume einbezogen. Spezielle Konzepte für die Schädlingsüberwachung gibt es unter anderem für:
- Metzgereien
- Bäckereien
- Hotels
- Gaststätten
- Eisdielen
- Einzelhandel
- Lebensmittel-Dienstleister
Überwachungsverfahren für Produktionsbereich und Pausenräume
An festgelegten Kontrollpunkten wird regelmässig überprüft ob und in welcher Häufigkeit Schädlinge auftreten. Ist die kritische Eingreifgrenze überschritten, müssen biologische, chemische oder physikalische Gegenmassnahmen ergriffen werden. Die festgestellte Schädlingsbelastung und die ergriffenen Massnahmen müssen dokumentiert werden.
Prävention gegen Schädlingsbefall
Produktionsstätten der Lebensmittelindustrie müssen gegen das Eintragen von Verschmutzungen oder Schädlingen von aussen abgeschirmt werden. Zu diesem Zweck bedarf es einer speziellen Dienstkleidung, einschliesslich Haarnetzen und Handschuhen. Ausserdem sind Schleusen und Desinfektionsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. In die hohen Hygienestandards sollten nicht nur die Produktionsstätten selbst, sondern alle angrenzenden Räumen einbezogen werden. Schädlingsprävention und Schädlingsüberwachung sind auch in Kantine, Küche, Pausenraum und in sanitären Anlagen wichtig.
Professionelle Reinigung
In regelmässigen Intervallen müssen Anlagen und Maschinen fachgerecht gereinigt werden. Im Zuge dessen sollten mögliche Risikobereiche für das Auftreten von Schädlingen ausgemacht werden. Durch technische Gegenmassnahmen oder eine gründliche Überwachung lässt sich das Risiko deutlich vermindern. Nirgendwo sollten Lebensmittelreste offen verbleiben, denn sie dienen vielen Schädlingen als Nahrungsgrundlage.
Titelbild: fizkes – shutterstock.com