Sollte man Business-Software kaufen?
VON Agentur belmedia Büroeinrichtungen
Für fast jede Computer-Anwendung gibt es eine mehr oder weniger passende Software. Die PC-Nutzer kennen meistens die Standard-Büroanwendungen – zumindest dem Namen nach – jedoch weiss längst nicht jeder so genau, was sich hinter diesen Programmen verbirgt und was sie können.
Schwieriger wird es, wenn sowohl Entscheider als auch Anwender nach spezieller Business-Software befragt werden. Denn dann weichen sowohl die grundsätzlichen Meinungen als auch die speziellen Kenntnisse über solche Software erheblich voneinander ab.
Meist sind Standards ausreichend
Besonders in kleineren Unternehmen, bei Einzelunternehmern oder Freiberuflern werden Standard-Lösungen wie das Microsoft-Office-Programmpaket oft als vollkommen ausreichend für die tägliche Verwaltungsarbeit betrachtet. Gerade Einzelunternehmer können je nach ihrer beruflichen Ausrichtung auf Spezial-Programme häufig verzichten.
Lediglich Tax-Software und eventuell ein Programm für die besondere, individuelle Anwendung werden gekauft oder in kostenfreien schlanken Versionen aus dem Netz heruntergeladen. Nicht zuletzt aus Kostengründen wird auf die teure Anschaffung zusätzlicher Business-Software gern verzichtet. Jedoch geht dabei der Blick auf die konkrete Ausrichtung spezieller Business-Software verloren. Denn es wird dann gewissermassen mit elektronischen Krücken gearbeitet. Allerdings erfüllen diese zumindest vorübergehend auch ihren Sinn.
Warum grössere Unternehmen Business-Software brauchen
Anders sieht es in mittleren und grossen Unternehmen aus. Dort bildet gerade die Business-Software häufig das Rückgrat des Geschäfts, beginnend mit Zeiterfassungsprogrammen, über ausgeklügelte Tools der Arbeitsplatz-Vernetzung bis hin zu spezialisierter Anwendersoftware für einzelne Arbeitsplätze. Und damit hört es längst nicht auf. Business-Software ist hier ein wichtiger Bestandteil der Arbeitsmittel, ohne die eine fachgerechte Arbeit oft gar nicht mehr möglich ist.
Wie bedeutsam das Vorhandensein guter Business-Software ist, zeigt sich vor allem dann, wenn sie aus technischen Gründen gerade einmal nicht zur Verfügung steht. Es geht oftmals nichts mehr, solange die Software ihren Dienst verweigert. Da diese Abhängigkeit von ausgereifter Business-Software dermassen stark ist, haben viele Unternehmen ihre eigene Software auf ihre besonderen Anwendungen zugeschnitten oder für einzelne Arbeitsbereiche neu programmieren lassen. So ist sie speziell auf den Bedarf des Unternehmens ausgerichtet.
Eine Studie zeigt, was gebraucht wird
Anbieter von Business-Software und potenzielle Kunden wurden in einer Studie nach den Gründen für ihre Kaufentscheidung befragt. Das Ergebnis zeigte, dass es sowohl von den Entscheidern in den Firmen als auch von den Software-Beratern abhängt, ob und wie der Verkauf von Business-Software gelingt. Wenn es darum geht, den potenziellen Kunden die Vorteile und die konkrete Anwendbarkeit der Business-Software inklusive des rechenbaren Nutzens zu demonstrieren, sind vor allem die Berater gefragt.
Oberstes Bild: © Denis Semenchenko – Shutterstock.com