Mit der Anschaffung modernster Produktionsmaschinen und neuartiger Softwarelösungen beschreitet die Stämpfli AG den Weg in eine automatisierte, produktive Zukunft. Höchster Qualitätsanspruch und deutliche Effizienzsteigerung stehen im Fokus der Investitionen.
Zum Jahreswechsel hat Stämpfli mehrere zukunftsorientierte Investitionen getätigt. Damit schafft das Berner Kommunikationsunternehmen ein wichtiges Fundament für seine fünf Leistungsgebiete: Stämpfli Kommunikation, Stämpfli Fachmedien, Stämpfli Internet, Stämpfli Publikationssysteme und Stämpfli Produktion.
Investiert wurde in einen Palettierroboter, der die Rollenoffsetmaschine ergänzt und zu einem weiteren Effizienzgewinn führt. Neben der Leistungsfähigkeit im Rollenoffsetdruck setzt Stämpfli im Bogendruck neu auf eine Einmaschinenstrategie. Mit der Investition in eine 10-Farben-Druckmaschine der neuesten Generation von Heidelberg können Produktionsaufträge im Bogendruck künftig auf nur einer Anlage bewältigt werden. Die Neuanschaffung ist wesentlich leistungsstärker als die bestehenden Maschinen.
Die Ausrichtung auf eine maximale Automation gilt als weiterer Pluspunkt der getätigten Investitionen. Für deren vollständige Nutzung arbeitet Stämpfli mit einem hochautomatisierten Produktionsworkflow. Die Software ermöglicht neue Vernetzungsmöglichkeiten von A bis Z: vom Management-Information-System (MIS) über den Druck bis hin zur Weiterverarbeitung.
Der durchgehende Informationsfluss steigert die Produktivität und reduziert das Fehlerrisiko. Von den vereinfachten Prozessen profitiert nicht nur Stämpfli, sondern auch der Kunde selbst: Der Produktionsworkflow Prinect ist ein einfaches und praktisches Werkzeug für die Datenübergabe. Auftraggeber erhalten umfangreichere Informationen, die direkt geprüft und freigegeben werden können. Die Qualitätskontrolle wird dadurch noch einfacher und übersichtlicher.
Effizienz auf ganzer Linie auch im Digitaldruck und in der Buchbinderei
Effizienzsteigerung wird bei Stämpfli grossgeschrieben. Dazu trägt auch die Anschaffung eines neuen Klebebinders bei. Die Ersatzinvestition überzeugt durch einen sehr hohen
Automatisierungsgrad. Dies führt zu weniger Eingriffen durch die Maschinenführer und eine deutliche Verringerung von Ausfallzeiten bei Störungen. Im Stämpfli Digitaldruckzentrum in Wallisellen ZH wurden bestehende Anlagen mit modernsten Digitaldrucksystemen ersetzt, womit Aufträge dank erhöhter Produktivität noch flexibler und kurzfristiger ausgeführt werden können. Qualitativ mit dem Offsetdruck vergleichbar, bietet der Digitaldruck bei den weiter gestiegenen Bedürfnissen nach Individualisierung und Personalisierung entscheidende Vorteile.
Weiterentwicklung der Publishingprozesse und der Medienvorstufe
Neben der Anschaffung neuer Produktionsmaschinen hat Stämpfli in die Softwarelösung Woodwing Aurora investiert. Diese ist erst seit Dezember 2017 auf dem Markt und bei Stämpfli bereits jetzt im Einsatz. Die neuartige Softwarelösung ermöglicht das zeitgleiche Bespielen sämtlicher Kommunikationskanäle: Auf einfachste Weise werden die Inhalte auf
Websites, Apps, sozialen Netzwerken sowie in Printpublikationen veröffentlicht. Das Ergebnis ist ein effizienterer Publishingprozess und eine Entlastung der Verantwortlichen.
Daniel Sinn, Geschäftsführer Stämpfli AG, sieht in den Investitionen grosses Potenzial für die Zukunft: „Unser sehr hoher Qualitätsanspruch erfordert, dass wir stets am Puls der Zeit arbeiten. Die getätigten Investitionen haben die Weichen dafür gestellt: Die Stämpfli AG startet mit besten Voraussetzungen ins neue Jahr.“
belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.