Uhren zeigen, was die Stunde geschlagen hat

Einmal an der Technik für die Zeiterfassung im Unternehmen vorbei, wissen viele Arbeitnehmer nicht mehr, was die Stunde geschlagen hat. Besonders dann, wenn Natels, Smartphones und Armbanduhren aus Arbeitsschutzgründen während der Arbeit abgelegt werden müssen, verlieren viele die Übersicht über die Zeit.

In der Folge lässt sich die Arbeit schwieriger organisieren und einteilen, und so mancher Arbeitnehmer merkt erst im Pausenraum, wie spät es eigentlich schon ist. Auch für Kunden, Besucher, Gäste und Klienten sind Uhren ein oftmals wichtiges Detail in der Ausstattung von Verkaufsräumen, Empfangs- und Beratungsräumen in Büros und Praxen. Wie die richtige Uhr für den Einsatz im Unternehmen aussieht, zeigt Ihnen dieser Beitrag.

Gross, modern und gut ablesbar

Wenn Sie sich für eine Wanduhr in unterschiedlichen unternehmerischen Bereichen entscheiden, sollte Sie sich weniger für das Design, sondern vielmehr für funktionale Aspekte interessieren. Auf welcher Technik beruht das Uhrwerk, wie genau geht die Uhr, welche Gangabweichungen sind zu erwarten und wie wird die Uhr zum Laufen gebracht? Uhren mit mechanischem Uhrwerk, die ständig aufgezogen werden müssen, sind für den Einsatz im Unternehmen sicherlich ungeeignet. Meist wird hier auf elektromechanische oder elektronische Uhren zurückgegriffen. Wichtig ist dabei zu wissen, wie die Stromversorgung funktioniert. Meist geschieht das über Batterien oder Akkus, manchmal ist auch ein fest installierter elektrischer Anschluss besonders für grössere Modelle erforderlich.

Auch wenn Sie im Unternehmen wahrscheinlich keine Kirchturmuhr oder Bahnhofsuhr einsetzen möchten, sollten Sie dennoch auf ein klares Design des Zifferblattes und der Zeiger und insgesamt auf eine gute Ablesbarkeit achten. Je nach Grösse des Raumes, in dem die Uhr installiert wird, muss sie aus allen Positionen gut ablesbar sein, damit sie ihren Zweck auch erfüllen kann.

Selbstverständlich entscheiden Sie sich auch für eine moderne Uhr, die den Stil Ihres Unternehmens widerspiegeln kann. In bestimmten Fällen werden solche Uhren auch mit Signalsystemen gekoppelt, wie wir sie von der Schulglocke her kennen. Dann erfüllt die Uhr gleich mehrere einstellbare Funktionen.

Thema multifunktional – lohnt sich das?

Besonders elektronische Uhren warten heute auch mit zusätzlichen Funktionen auf. Neben der digitalen oder analogen Zeitanzeige finden sich oftmals elektronische Thermometer, Barometer oder Systeme zur Wettervorhersage in den entsprechenden Modellen.

Ob das sinnvoll und nötig im unternehmerischen Bereich ist, darf hinterfragt werden. In aller Regel ist die klare Orientierung auf die Funktion als Uhr meist die bessere Wahl. Auch hier sollte die Wahl eher auf eine hochwertige Betriebsausstattung fallen. Manchmal bietet eine Datumsanzeige zusätzlichen Komfort, aber dann sollte die Ausstattung der Uhren für die meisten Bereiche schon ausreichend sein.

 

Oberstes Bild: © seangchomphu dang – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Olaf Hoffmann

Olaf Hoffmann ist der kreative und führende Kopf hinter dem Unternehmen Geradeaus...die Berater.
Neben der Beratertätigkeit für kleine und mittlere Unternehmen und Privatpersonen in Veränderungssituationen ist Olaf Hoffmann aktiv in der Fort- und Weiterbildung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Als Autor für zahlreiche Blogs und Webauftritte brilliert er mit einer oftmals bestechenden Klarheit oder einer verspielt ironisch bis sarkastischen Ader. Ob Sachtext, Blogbeitrag oder beschreibender Inhalt - die Arbeiten des Autors Olaf Hoffmann bereichern seit 2008 in vielfältigen Formen das deutschsprachige Internet.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});