Verpackungsmittel gezielt auswählen

Überall dort, wo Produkte an Abnehmer verschickt werden, spielen Verpackungen eine wichtige Rolle. Dabei ist es zunächst unerheblich, ob Materialien, Halbfertigfabrikate oder Endprodukte in den Versand gebracht werden. Wichtig ist es, für die jeweiligen Produkte immer auch die richtige Verpackung zu wählen.

Das Hauptaugenmerk bei der Wahl der Verpackung liegt natürlich zuerst auf der Beschaffenheit. Verpackungen müssen den Produkteigenschaften entsprechen, sollen den Inhalt schützen und in einer auslieferungsgerechten Form zusammenfassen. So geht es bei der Wahl der richtigen Verpackungsmittel nicht ausschliesslich um die Einzelverpackung, sondern auch um Sammelkartons, Kisten und Fässer für den komfortablen und sicheren Transport der Güter.

Euro-Paletten-Masse – immer, wenn es ein bisschen mehr sein darf

Werden regelmässig viele Güter einer stets gleichen Verpackungsgrösse versandt, dann ist es sinnvoll, die Sammelverpackungen beispielsweise für die Auslieferung an den Handel an den Massen von Euro-Paletten auszurichten. Das bedeutet nicht, dass jede Sammelverpackung so gross wie die Grundmasse einer Palette sein muss. Vielmehr sollten die Verpackungsmittel so beschaffen sein, dass sie bei sachgerechter Sortierung massbündig auf Europlatten passen. Dort können auch Einzelkartons beispielsweise mit Stretchfolien oder Spannbändern auf der Palette sicher gebündelt werden.

Voraussetzung für einen effektiven Einsatz der Sammelverpackungen ist dabei die durchdachte Gestaltung der Einzelverpackungen. Diese sollten in den Massen so gefasst sein, dass möglichst viele Einzelpackungen in eine Sammelverpackung passen, ohne dass Leerräume entstehen.

Qualität der Versandverpackung

Während es bei der verkaufsfertigen Einzelverpackung vorrangig auf eine verkaufsfördernde Gestaltung ankommt, muss die Sammelverpackung anderen Gesichtspunkten Rechnung tragen. Hier geht es weniger um die optische Schönheit, sondern vielmehr um den robusten und schützenden Einsatz. Als günstig auch in Bezug auf die Ökobilanz eines Unternehmens erweisen sich Leihverpackungen, die nach erfolgter Auslieferung als Leergut wieder in das Unternehmen zurückgeführt werden. Das lohnt sich besonders dann, wenn immer wieder gleiche Empfänger beliefert werden.

Solche Leihverpackungen sollten über eine entsprechend hohe Festigkeit für die mehrfache Verwendung verfügen. Für den wirtschaftlichen Transport ist es auch sinnvoll, wenn die Leihverpackungen leer komfortabel ineinandergestapelt werden können. Das spart Platz und damit auch Kapazitäten in den Lieferfahrzeugen.

Selbstverständlich müssen solche mehrfach wiederverwendbaren Umverpackungen auch so gestaltet sein, dass hier immer wieder neue Lieferscheine, Versandanweisungen und Adressaufkleber verwendet werden können. Auf diese Weise lässt sich mit den richtigen Verpackungsmitteln der Versand von Waren und Produkten effizient, umweltfreundlich, nachhaltig und sicher gestalten. Es lohnt sich also durchaus, auch etwas genauer nachzudenken, wenn es um eine effektive und sinnvolle Betriebsausstattung bezüglich der Versandmaterialien geht.

 

Oberstes Bild: © suphakit73 – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Olaf Hoffmann

Olaf Hoffmann ist der kreative und führende Kopf hinter dem Unternehmen Geradeaus...die Berater.
Neben der Beratertätigkeit für kleine und mittlere Unternehmen und Privatpersonen in Veränderungssituationen ist Olaf Hoffmann aktiv in der Fort- und Weiterbildung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Als Autor für zahlreiche Blogs und Webauftritte brilliert er mit einer oftmals bestechenden Klarheit oder einer verspielt ironisch bis sarkastischen Ader. Ob Sachtext, Blogbeitrag oder beschreibender Inhalt - die Arbeiten des Autors Olaf Hoffmann bereichern seit 2008 in vielfältigen Formen das deutschsprachige Internet.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});