Was tun mit ausrangierten Büromöbeln?

Steht in einem Unternehmen der Austausch der allgemeinen Büromöbel an, stellt sich selbstverständlich die Frage, wohin damit. Zwar gibt es einige Betriebe, die ihre Einrichtung gewinnbringend veräussern, je nach Zustand steht natürlich auch die fachgerechte Entsorgung im Raum.

Die Frage ist: Wie werden ältere Büromöbel fachgerecht entsorgt und mit welchen lässt sich durchaus noch etwas anfangen?

Viele Möbel – Mehrere Möglichkeiten

Selbst wenn die Möbel in einem Unternehmen standen, so stehen für ihre weitere Verwertung mehrere Optionen zur Auswahl. Mit dazu gehört:

  • Möbel verschenken
  • Räumungsservices übergeben
  • Weiterverkauf
  • Professionelle Entsorgung

Jede dieser Lösungen hat andere Aspekte, an die man denken sollte. Manche der Möbel haben durchaus das Potenzial, danach noch künstlerisch bearbeitet und aufgewertet zu werden.

Möbel verschenken

Der eine oder andere Schreibtisch ist ohne Weiteres eine ideale Grundlage für Werkbank oder Arbeitstisch, im Rahmen der hauseigenen Werkstatt. Viele Heimwerker schätzen die grosse Arbeitsplatte und die Schubladen. Je nachdem, in welcher Firma der alte Tisch gestanden hat, besteht dieser womöglich aus robusten Materialien wie Metall, was die Hobbybastler besonders zu schätzen wissen.


Damit die neue Einrichtung Platz hat, verschenken einige Unternehmen die alte Ausstattung. Das ist gerade für Bastler eine tolle Möglichkeit, günstig an Möbel zu gelangen. (Bild: LI CHAOSHU – shutterstock.com)

So gibt es Unternehmen, die derartige Schenkungen in der Zeitung oder dem Internet inserieren. Häufig zahlen die Privatleute sogar noch einen kleinen Obolus, um an derartige Möbel zu gelangen. Zudem sie die Möbel meist sogar selbst abholen. Als Unternehmen hat man sich mit Hilfe dieser Methode die Entsorgungskosten als auch die Mühe des Transports gespart.

Neben dem Gebrauch in der eigenen Wohnung gibt es sicherlich auch den einen oder anderen Künstler, der sich gerne an den Möbelstücken ausprobiert. Sie werden aufpoliert, eventuell neu gestrichen und, sofern der Künstler dies als sinnvoll erachtet, weiterverkauft. Die sogenannte Recyclingkunst hat heutzutage eine grosse Anhängerschaft. Diese ist sogar so gross und einfallsreich, dass hierfür Wettbewerbe ausgeschrieben und Preise verliehen werden.

Ausserdem: Interessiert sich am Ende doch niemand für die alten Möbel, kann man diese noch immer der professionellen Entsorgung zuführen.

Räumungsservices übergeben

Ein sogenanntes Brockenhaus, sowie Räumungsservices nehmen sich ebenfalls älterer Möbel an. Je nachdem, worum es sich handelt, lassen sich ältere Büromöbel ohne Mühe im Privathaushalt gebrauchen. Mit dazu gehört, wie bereits erwähnt, der alte Schreibtisch, sowie Regale oder Aufbewahrungsmöbel, die sich sicherlich in so manchem Home-Office noch gut machen.

Der Vorteil: Die Anbieter nutzen den daraus resultierenden Erlös für den guten Zweck. Allerdings ist vor der Übergabe stets darauf zu achten, in welchem Zustand sich die Möbel befinden. Wenn zum Beispiel ein Regal nur noch mit Mühe steht, oder die Türen des Büroschranks bereits aus den Angeln brechen, sollten sie stattdessen entsorgt werden. Denn dann sind sie für den Wiederverkauf nicht geeignet, geschweige denn, dass der Erlös besonders hoch sein wird.

Ausserdem kaufen Räumungsservices als auch das Brockenhaus häufig nur bestimmte Möbelstücke an. Es lohnt sich also, zunächst telefonisch Infos einzuholen, ob überhaupt eine Weitergabe der Büromöbel für sie in Frage kommt.

Weiterverkauf

Einige Büromöbel sind in einem so guten Zustand, dass man sie ohne Schwierigkeiten weiterverkaufen kann. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die komplette Einrichtung ausgetauscht wird und man zukünftig sowohl farblich als auch stilistisch eine andere Richtung einschlagen möchte.



Möbel, die noch relativ neu sind, werden gerne von anderen Firmen angekauft, welche diese auffrischen und anschliessend weiterverkaufen. Der Grund: Gute Büromöbel sind, je nach Hersteller und Ausstattung, sehr kostspielig und für kleinere Unternehmen ein fast unerschwingliches Übel.

Um nicht gleich zum schwedischen Möbelhaus gehen zu müssen, schaffen sie stattdessen gebrauchte, aber gut erhaltene Büromöbel an. Der Vorteil: Sie entsprechen oftmals eher den Anforderungen, die Unternehmen an sie stellen und weisen eine längere Haltbarkeit auf.

Professionelle Entsorgung

Die professionelle Entsorgung ist meist der letzte Weg, den man mit den gebrauchten Möbeln einschlagen muss. Da innerhalb der Schweiz bezüglich Abfall und Entsorgung alles fest geregelt ist, muss man sich hier die entsprechenden Informationen zusammensuchen, um alles richtig zu machen.

Zunächst gilt es zu klären, wie viel Gewicht bei einer solchen Entsorgung zusammenkommt. Denn je nach Menge kommt hierbei eine entsprechende Gebühr auf den Entsorgenden zu. Um eine Verbringung zur Entsorgungsstelle zu gewährleisten, muss ein spezieller Transport organisiert werden. Nur selten holen diese die Möbel direkt beim Unternehmen ab.

Mit Hilfe der bereits genannten Optionen sollte die anfallende Menge jedoch relativ gering sein, so dass die Entsorgung nicht allzu schwer fällt.

 

Titelbild: Petinov Sergey Mihilovich – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});