Welche Bedeutung hat die CNC-Technik für die moderne Industrie?
VON belmedia Redaktion Allgemein News
In der modernen Teilefertigung gewinnt das CNC Verfahren an Bedeutung. Es handelt sich um eine computergesteuerte Methode, Bohr-, Fräs- und Dreharbeiten präzise und sauber auszuführen. Computer Numeric Control steigert die Qualität, mindert den Ausschuss und beschleunigt die Fertigung.
Im Vergleich zu einer teilautomatisierten Fertigung werden deutlich bessere Werte in Präzision und Wiederholungsgenauigkeit mit dem CNC-Verfahren erzielt.
Die Metallverarbeitung lässt sich mit CNC flexibler und effizienter gestalten. Bearbeitungsvorgänge wie Drehen, Bohren und Fräsen können variabel geplant sowie schnell und präzise ausgeführt werden. Die Fertigungsmaschinen können für die verschiedensten Werkstücke und Ausgangsmaterialien eingerichtet werden. Im Folgenden erfahren Sie mehr über Bohren, Drehen und Fräsen im CNC Verfahren.
Die Vorteile des CNC Verfahrens in der Teilefertigung
In der Metallindustrie gehört das CNC Verfahren beim Bohren, Fräsen und Drehen inzwischen zum Standard moderner Teilefertigung. Durch CNC lassen sich Vorlagen für Feinmechanik, Gewinde und Präzisionswerkzeuge perfekt umsetzen. Die programmierten Bearbeitungsschritte werden millimetergenau, gründlich und sauber ausgeführt. Das Verfahren lässt sich an verschiedene Werkstücke, Materialien und Vorlagen flexibel anpassen. Neben der Produktion, können mit dem CNC Verfahren auch die Erstellung von Prototypen und Teilfertigungen effizienter gestaltet werden.
Fräsarbeiten im CNC Verfahren
Das CNC Fräsen dient dazu, einen dreidimensionalen Körper durch Materialabtrag in die gewünschte Form zu bringen. Mit dem CNC Verfahren lassen sich individuelle Vorlagen millimetergenau umsetzen. Mit computergesteuerten Feinwerkzeugen wird die Oberfläche der Werkstücke veredelt und geglättet. Es entsteht eine ebene und einheitliche Fläche. Darüber hinaus werden das Zuschneiden, Zerteilen und Polieren der Werkstücke besonders effizient und materialschonend durchgeführt. Körper aus Stahl, Edelstahl, Aluminium, Messing, Kupfer und anderen Metallen werden mit rotierenden Schneidekanten perfekt in Form gebracht. Die Rotationsgeschwindigkeit können Sie an Material und Vorlagen anpassen. Auch die Feinbearbeitung kann das CNC Verfahren übernehmen. Durch Schlicht- und Schruppverfahren können die Werkstücke mit Wechselplatten geglättet werden. Alle Unregelmäßigkeiten und Materialreste werden entfernt. Zum Abschluss erhalten die Teile durch das Polieren einen hervorragenden Glanz.
Dreh- und Bohrarbeiten im CNC Verfahren
Wer Präzisionsteile einfach und schnell produzieren will, kann auch die erforderlichen Dreh- und Bohrarbeiten im CNC Verfahren ausführen. So können Bauteile und Werkzeuge nach exakten Vorgaben gefertigt werden. Per automatischen Auswerfer können Sie auch Prototypen und Teilfertigungen günstig erstellen. Durch das CNC Bohren werden Gewinde und Löcher schnell und präzise ins Material getrieben. Es lassen sich die verschiedensten Locharten und Lochgrößen umsetzen. Dazu zählen zum Beispiel Sacklöcher, Durchgangslöcher und Langlöcher. Besonders ergiebig ist das CNC Verfahren bei der Anfertigung exakter Gewindeteile. Hier wird durch das CNC Drehen die Form ideal angepasst. Die gefertigten Gewinde werden schließlich mit Reibahlen von Rückständen und Spänen gesäubert. Die folgenden Metalle kommen unter anderem für das CNC Verfahren in Frage:
- Zinn
- Bronze
- Messing
- Buntmetall
- Keramik
- Kupfer
- Stahl
- Edelstahl
CNC Verfahren für die moderne Teilefertigung
Mit dem CNC Verfahren lässt sich die Metallbearbeitung schneller, günstiger und präziser gestalten. Computergesteuerte und automatisierte Fertigungsprozesse sorgen für eine hervorragende Wiederholungsgenauigkeit beim Fräsen, Bohren und Drehen. Aber das CNC Verfahren ist nicht nur für Metalle geeignet. Da sich die Fertigungsmaschinen an Form, Dichte und Härte des Materials anpassen lassen, kommen auch Werkstücke aus Holz oder Keramik in Betracht.
Titelbild: Dmitry Kalinovsky – shutterstock.com